Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 15:56
von Mephisto_
Bei dem Angebot zuschlagen. Reizvoll bei der Kombi ist es auch den CD-Player als DAC zu verwenden.

Verfasst: Sa 1. Mai 2010, 19:19
von Fischer-A
Surround-Opa hat geschrieben:
Fischer-A hat geschrieben:Was haltet ihr von den Geräten und dem Angebot, die wären doch OK für die nuJubilee 35 mit ATM ?
Absolut geile Kombi, zuschlagen bevor es jemand anderes tut.
Die Cambridge Kompi werde ich mir am Montag holen , mein Hifi Dealer hat sie für mich reserviert. :D

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 20:07
von Fischer-A
Hallo,

habe mir nun den Cambridge Audio Azur 740A und Cambridge Audio Azur 740 C von meinem Händler geholt,

ich kann nur sagen TOP Geräte und spitzen Klang an den nuJubilee 35 mit ATM.

Nun eine Frage an die Cambridge Audio Besitzer,

was ist besser, die Geräte auf Standby Modus lassen

oder komplett am Ausschalter an der Rückseite ausschalten wenn man die Geräte nicht benutzt?

Verfasst: Di 18. Mai 2010, 17:48
von Surround-Opa
Fischer-A hat geschrieben:Hallo,

habe mir nun den Cambridge Audio Azur 740A und Cambridge Audio Azur 740 C von meinem Händler geholt,

ich kann nur sagen TOP Geräte und spitzen Klang an den nuJubilee 35 mit ATM.

Nun eine Frage an die Cambridge Audio Besitzer,

was ist besser, die Geräte auf Standby Modus lassen

oder komplett am Ausschalter an der Rückseite ausschalten wenn man die Geräte nicht benutzt?
Na, denn mal herzlichen Glückwunsch zu den CA Geräten. Besorg Dir ne schaltbare Netzleiste und schalte die Geräte darüber an und aus.

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 14:49
von Fischer-A
Hallo,

hätte mal eine Frage für einen guten Freund von mir,

er hat sich vor ca. 4 Monaten auch die nuJubilee 35 mit ATM geholt

nun hat sich sein alter Verstärker von Sony endgültig verabschiedet,

für einen neuen Verstärker will er nicht mehr als 350,-€ ausgeben.

Ich habe ihn den NAD C316BEE empfohlen,

meint ihr die Leistung des NAD C316BEE reicht aus für die nuJubilee 35 mit ATM,

er hört meistens nur Musik in Zimmerlautstärke,

sein kleines Wohnzimmer ist ca 14qm groß.

Was meint ihr dazu ??

Gruss

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 15:24
von g.vogt
Hallo Fischer-A,

kommt drauf an, was man unter Zimmerlautstärke versteht.
Für das was ich unter Zimmerlautstärke verstehe reicht der Verstärker gewiss aus.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 16:01
von Fischer-A
g.vogt hat geschrieben:Hallo Fischer-A,

kommt drauf an, was man unter Zimmerlautstärke versteht.
Für das was ich unter Zimmerlautstärke verstehe reicht der Verstärker gewiss aus.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo g.vogt,

mein Freund wohnt in Miete und kann daher nicht sehr Laut die Musik aufdrehen,

die Wände in dem Haus ( Neubau ) wo er wohnt sind auch nicht gerade dick zur Nachbarwohnung.

Ich dachte mir auch das die Leistung vom NAD C316BEE ihm ausreicht,

wollte aber mal nachfragen weil das ATM ja auch etwas Leistung vom Verstärker abverlangt.

MFG