Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVirus - NuVero 4 - und welchen Verstärker nu ?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

henry|k hat geschrieben:@König Ralf I

Danke für die Antwort. Habe gerade kurz, vor der Arbeit, nachgeschaut. Der Pioneer erhält 5 Punkte (Audio) weniger als der Yamaha A-S700. Ich will jetzt Magazinbewertungen nicht überbewerten, aber würde das nicht bedeuten, dass sie in der selben Klasse spielen? Wäre damit das "untere Klangqualitätsgrenze" Problem nicht weiterhin vorhanden? (Vielleicht verstehe ich es auch nur falsch.)

Gruß
Henryk
Ich hab nur die Aussage erklärt.Unabhängig von meiner persönlichen Meinung. :wink:

Zum Yamaha-S700 kann ich aber auch nichts sagen.Wenn er aber klingt wie ein typischer Yamaha Verstärker , klingt er definitiv anders als der von mir genannte Pioneer.Was wirklich "besser" ist , ist meist sehr relativ und stark Userabhängig (und Raum- und Musik abhängig).
Testen mußt du das für dich selber.(so bin ich zu Pioneer gekommen)Punktetabellen dienen der groben Richtung.
Ich hatte eigentlich auch mal vor gehabt den Yamaha zu testen , hab aber den Fehler gemacht ihn mal anzufassen....... :wink:

Hatte an meiner "kleinen" Anlage nen mittleren Yamaha und 2 verschiedene Denon Receiver(3805/2809) + Denon Verstärker(PMA-700AE) und nen kleinen Pioneer Verstärker(209R) getestet.
Die Pioneer klingen definitiv anders und der A-A9-J extrem viel räumlicher als die anderen getesteten Geräte.(Fluch der Karibik Filmmusik als Testmusik)
Diese Unterschiede tauchen in Punktbewertungen "so" gar nicht auf.
Selbst bei gleicher Punktzahl können zwei Geräte komplett anders klingen.

Ich finds nur lustig das alle superneutrale Verstärker propagieren.....und dann ne Loudnesstaste als wichtigstes Austattungsmerkmal haben wollen. :wink:
Bei mir läuft der Verstärker natürlich in der Einstellung DIREKT.

Ich würde also fürs hören bei "normaler" Lautstärke direkt einen Verstärker nehmen , der im Bass nicht so neutral (also dünn)abgestimmt ist.(NAD soll da ja auch etwas mehr Volumen ins Spiel bringen)



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

König Ralf I hat geschrieben:(NAD soll da ja auch etwas mehr Volumen ins Spiel bringen)
A so ein Schmarrn.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

ramses hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:(NAD soll da ja auch etwas mehr Volumen ins Spiel bringen)
A so ein Schmarrn.

schönen Gruß

Hannes

Ich werd mich das nächste mal hüten etwas mit eigenen Worten positiv dastehen zu lassen.... :wink:

Wahrscheinlich helfen da nur noch direkte Links zu Berichten , damit der Fragesteller die dann selber deuten kann.
(Nur zur Sicherheit:Auf diesen Bericht bezieht sich meine Kurzaussage zum Thema NAD nicht)

http://www.stereo.de/index.php?id=457

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Nicht das ich mich von dem Stereo gelaber geschlagen geben würde:
What's inside the NAD C 372 matches what's outside: it's all business. If you're looking for an amplifier that will add a touch of richness to the sound of your system, you should probably look elsewhere. But if you seek a neutral, feature-rich integrated that delivers the music with plenty of power and resolution with no troubling noise or significant sonic defects, the C 372 might be just what you're looking for.
Bild

Ich seh im Amplitudengang auch nichts was auf einen "voluminösen Tiefton" hindeuten würde (und das wurde mit ner komplexen Last ermittelt, nicht mit nem Heizwiderstand).

Die NADs messen sich alle gleich hervorragend und genau so neutral klingen sie auch.

Mal ganz davon abgesehen, dass ich diesen Verstärker selber besitze und schon in diversen Blindtests gegen den Rotel RSX-1067, Yamahas RX-V1600 und die Igels von SAC habe antreten lassen. 3 mal darfst du raten was dabei raus kam ;-)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

@ramses


Hmm,

vielleicht kann man sich darauf einigen das die NAD genügend Bumms haben um auch dort(im Bassbereich) im Gegensatz zu dem ein oder anderen Verstärker nicht einzubrechen.(was dazu führt das sie sich dort kräftiger anhören als die schwächelnden) :wink:

Aber ich denke wir haben zu ende diskutiert.Der Rest langweilt sich bereits.
Es schreibt ja keiner mehr.
Und mir ists im Grunde wurscht. :wink:

Also anderes Thema.
Wir haben zur Zeit bereits 26°.
Die Wohnung hat sich über Nacht nicht abgekühlt.
Ich glaub ich schmelze.
Wohl dem der ne Klimaanlage hat.
Mir muß der Venti reichen um die Wärmeatacke zu überstehen. :(
Das gibt nen heißen Fußballgucktag.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

König Ralf I hat geschrieben: vielleicht kann man sich darauf einigen das die NAD genügend Bumms haben um auch dort(im Bassbereich) im Gegensatz zu dem ein oder anderen Verstärker nicht einzubrechen.(was dazu führt das sie sich dort kräftiger anhören als die schwächelnden) :wink:
Klar. Die dinger sind einfach nur gut konstruiert. Da gibts kaum Anlass zur Kritik.
König Ralf I hat geschrieben: Also anderes Thema.
Wir haben zur Zeit bereits 26°.
Die Wohnung hat sich über Nacht nicht abgekühlt.
Ich glaub ich schmelze.
Wohl dem der ne Klimaanlage hat.
Mir muß der Venti reichen um die Wärmeatacke zu überstehen. :(
Das gibt nen heißen Fußballgucktag.
Dito. Selbs das Joggen heute Morgen war ne halbe Qual. Ich hatte die Temperatur/intensität der Sonneneinstrahlung um diese Uhrzeit unterschätzt.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
henry|k
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:24

Beitrag von henry|k »

Danke für die Antworten.
Ja, ich lese weiterhin. Nein, ich langweile mich nicht.
Es ist nur so, wenn hier paar Empfehlungen ausgesprochen werden, dauert es ein wenig, sich erst einmal zu erkundigen.

Freue mich weiterhin über weitere Empfehlungen. Es reichen auch subjektive Erfahrungen. Wird doch den ein oder anderen nuVero 4 Besitzer geben.

Gruß
Henryk
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Beitrag von robsen »

Lemmy2 hat geschrieben:H Beratungsgespräch mit Herrn Schneider im Hörstudio Aalen ziemlich schnell der Cambridge 740 A herauskristallisiert

Der Cambridge 640 V2/650 stand nie zur Rede? Wundere mich nur, dass dieser nicht als Alternative empfohlen wurde.

Gruss, Robert
Lemmy2
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 14:09
Wohnort: Dinkelsbühl

Beitrag von Lemmy2 »

@robsen

Hallo,

ich dachte vorher auch an einen 640X2, da der einfach vom Preis her besser zu meinen Vorstellungen paßte. Beim Gespräch stellte sich aber schnell heraus, dass der 740A einfach mehr Leistungsreserven hat und somit auch bei etwas höherer Lautstärke sauberer klingt. Ich bin heute echt froh den 740A genommen zu haben, da die NV4 doch ziemlich Leistung brauchen und auch aushalten 8) .

Wenn ich normal Musik höre (leicht erhöhte Zimmerlautstärke) steht der Regel immer so zw. -38 bis -32 dB, was schon mehr als die Hälfte des Regelbereichs bedeutet. Wenn es dann ab und zu mal weiter Richtung -15 bis -12 dB geht, wirds schon richtig laut, klingt aber immer noch sauber.

Wer einen Verstärker für die NV4 sucht, sollte meines Erachtens bei der Leistung nicht unter einen 740A gehen, da man sonst Gefahr läuft die Elektronik immer ausreizen zu müssen.

Gruß
Lemmy
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Beitrag von robsen »

Danke für die Info!

Ich betreibe ja meine NuLine+ATM an mageren 50 W an 8 Ohm, hatte bisher ob noch nich Probleme bis zu sehr gehobenen Lautstärken beobachtet.

Betreibst du die NuVero 4 mit abgesenktem Frequenzgang (Bass-Schalter auf voluminös)? Der niedrige Wirkungsgrad könnte dann eine Erklärung sein...

Grüße, Robert
Antworten