Ich hab nur die Aussage erklärt.Unabhängig von meiner persönlichen Meinung.henry|k hat geschrieben:@König Ralf I
Danke für die Antwort. Habe gerade kurz, vor der Arbeit, nachgeschaut. Der Pioneer erhält 5 Punkte (Audio) weniger als der Yamaha A-S700. Ich will jetzt Magazinbewertungen nicht überbewerten, aber würde das nicht bedeuten, dass sie in der selben Klasse spielen? Wäre damit das "untere Klangqualitätsgrenze" Problem nicht weiterhin vorhanden? (Vielleicht verstehe ich es auch nur falsch.)
Gruß
Henryk

Zum Yamaha-S700 kann ich aber auch nichts sagen.Wenn er aber klingt wie ein typischer Yamaha Verstärker , klingt er definitiv anders als der von mir genannte Pioneer.Was wirklich "besser" ist , ist meist sehr relativ und stark Userabhängig (und Raum- und Musik abhängig).
Testen mußt du das für dich selber.(so bin ich zu Pioneer gekommen)Punktetabellen dienen der groben Richtung.
Ich hatte eigentlich auch mal vor gehabt den Yamaha zu testen , hab aber den Fehler gemacht ihn mal anzufassen.......

Hatte an meiner "kleinen" Anlage nen mittleren Yamaha und 2 verschiedene Denon Receiver(3805/2809) + Denon Verstärker(PMA-700AE) und nen kleinen Pioneer Verstärker(209R) getestet.
Die Pioneer klingen definitiv anders und der A-A9-J extrem viel räumlicher als die anderen getesteten Geräte.(Fluch der Karibik Filmmusik als Testmusik)
Diese Unterschiede tauchen in Punktbewertungen "so" gar nicht auf.
Selbst bei gleicher Punktzahl können zwei Geräte komplett anders klingen.
Ich finds nur lustig das alle superneutrale Verstärker propagieren.....und dann ne Loudnesstaste als wichtigstes Austattungsmerkmal haben wollen.

Bei mir läuft der Verstärker natürlich in der Einstellung DIREKT.
Ich würde also fürs hören bei "normaler" Lautstärke direkt einen Verstärker nehmen , der im Bass nicht so neutral (also dünn)abgestimmt ist.(NAD soll da ja auch etwas mehr Volumen ins Spiel bringen)
Grüße
Ralf