Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trennfrequenz #100: Regler Anschlag links für Standboxen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Ein Sub erweitert ja nicht das Wiedergabespektrum eines Hochtöners einer Box nach unten. Das macht schon der eingbaute TT einer Box. Ein Sub erweitert den eingbauten TT einer Box nach unten.

Zumindest soll er das in der Theorie. Je nachdem welchen Hersteller man kauft, hat man dann zwei parallel arbeitende TT oder man kauft Nubert, dann hat man die gewünschte Erweiterung.

Das mit dem verpolen ist natürlich eine ambivalente Sache; je nachdem, aus welchem Blickwinkel man die Sache betrachtet, ist der TT verpolt zum HT oder vice versa. Wenn man beide Chassis verpolt hat man nur ein Spiegelbild des Ausgangszustandes erreicht. Man hat a) keine Korrektur des Phasengangs und b) absolut betrachtet natürlich ein System das genau Gegenphasig einschwingt zum vorhergehenden System. Da kann man aber auch selber drauf kommen; ich weiss nicht, ob man das so vorbeten muss wie ich es gerade mache...

Nun zu etwas, wo man nicht so leicht selber draufkommt, zumindest ohne Literatur :

Je Filter-Ordnung dreht sich die Phase an der Eckfrequenz exakt um 45°. Eine 12dB Trennung ( = 2ter Ordnung ) des Basses zum HT und 12dB Auskopplung des HT nach unten ergibt 4 * 45° = 180° Phasendrehung. Hat der liebe Gott also geschickt eingerichtet, dass man bei 12/12 Trennung nur ein Chassis zu verpolen braucht, um den Phasengang i.O. zu bringen. Und dass eine so eingerichtete Box sogar ganz passabel klingt. Wenn man weiss, was man da macht.

Natürlich kann man Chassis steiler trennen, aber dann ist es nicht mehr so einfach, den Phasenfrequenzgang zu linearisieren. ( Wenn der Boxen-Erbauer überhaupt daran denkt. Bei Nubert tut er das ). Zudem steigert sich die gesuchte Größe merklich, so dass sie hörbar wird. Sagen manche. Andere sagen sie ist ohne höhere Weihen unhörbar. Für taube Nüsse. Für Goldohren natürlich nicht. Höchste Weihen halt. ( schon wieder so ein Bon-Mot, es darf gelacht werden )

Im uns interessierenden Bereich ( Tiefstton-Unterstützung eines Haupt-LS ) ist sie aber auch für Laien gut detektierbar, denn sie äußert sich als Hinke-Bass.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

StefanB hat geschrieben:Im uns interessierenden Bereich ( Tiefstton-Unterstützung eines Haupt-LS ) ist sie aber auch für Laien gut detektierbar, denn sie äußert sich als Hinke-Bass.
Verpolen eines HT/TT hieße für mich, die Schrauben z.B. am HT lösen, Drähte ablöten und
umgekehrt wieder anlöten.
Wäre schön, wenn es dafür einen Schalter gäbe ^^.
Ich würde es für meinen Teil nicht tun, da ich zu sehr Laie bin und meinen Ohren nicht traue.
Und ich würde versuchen, mich in die Materie wirklich einzulesen. Allerdings beginnend
bei Adam und Eva.
Bisher messe ich, ich probiere aus, ich stelle um. Komme auch an positivere Ergebnisse.
Mich nervt nur, dass ich nicht immer das Warum der Verbesserungen verstehe.

Gibt es da Literaturempfehlungen?

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Oellie hat geschrieben:[...] Verpolen eines HT/TT hieße für mich [...]
Die Brücke hinten am LS (für Bi-Amping) muss nicht zwangsweise von plus nach plus und minus nach minus gehen zwischen den Anschlüssen von HT und TT. Du kannst die Brücke auch durch LS-Draht ersetzen und damit über Kreuz gehen.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

10finger hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben:[...] Verpolen eines HT/TT hieße für mich [...]
Die Brücke hinten am LS (für Bi-Amping) muss nicht zwangsweise von plus nach plus und minus nach minus gehen zwischen den Anschlüssen von HT und TT. Du kannst die Brücke auch durch LS-Draht ersetzen und damit über Kreuz gehen.
Ich verweise auf meine eigene Aussage, dass ich mich damit definitiv mehr beschäftigen muss ^^.


Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Ähäämm, Räusper, hust :

Was ich dachte gesagt zu haben, nochmal deutlicher : es wurde bereits daran gedacht....Zumindest wenn auf euren Boxen das nubert-Logo prangt...

Also keine gekreuzten Brücken....

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

StefanB hat geschrieben:Ähäämm, Räusper, hust :

Was ich dachte gesagt zu haben, nochmal deutlicher : es wurde bereits daran gedacht....Zumindest wenn auf euren Boxen das nubert-Logo prangt...

Also keine gekreuzten Brücken....

Stefan
Nun, Du hast (Absichtlich? Ein Schelm der so etwas denkt!) Interpretationsspielraum
gelassen, wissentlich oder unwissentlich.
Wenn auch nicht immer alles richtig verstanden, so habe ich wenigstens vieles
richtig gemacht ^^.

Gruß

Maik

EDIT: Wobei es einen Thread gibt, wo bei Nubert Boxen das Verpolen empfohlen wurde.
Aber was wird nicht alles geschrieben... :wink:
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Dreht ein AVR (wie mein RXV 3900) denn die Phase vollständig um 180°? Denn ich invertiere die Phase am AVR und nicht am Sub...
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

djbergwerk hat geschrieben:Dreht ein AVR (wie mein RXV 3900) denn die Phase vollständig um 180°? Denn ich invertiere die Phase am AVR und nicht am Sub...
Bei mir ist noch ein Antimode dazwischen.
Da wird wohl auch noch kräftig mitgedreht.
Es hört sich mit 0° nun besser an als vorher bei 180°.
(180° war bei meiner LS-Sub-Kombi die Empfehlung).

Wo der AVR nun noch mitdreht kann ich nicht sagen.

Ich wäre nun nur groß in Vermutungen.
Aber ich weiß leider nicht, wer da nun wo dreht.

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Oellie hat geschrieben:Wo der AVR nun noch mitdreht kann ich nicht sagen.
So meine ich das nicht. Ich kann halt am AVR die Phase des Subs invertieren, also Stellung/Modus "Normal"/0° oder "Invers"/180°. Die Frage ist jetzt ob es der AVR auch wirklich um 180° dreht. Vll. noch mal den Yamaha Support bemühen... :wink:
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

djbergwerk hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben:Wo der AVR nun noch mitdreht kann ich nicht sagen.
So meine ich das nicht. Ich kann halt am AVR die Phase des Subs invertieren, also Stellung/Modus "Normal"/0° oder "Invers"/180°. Die Frage ist jetzt ob es der AVR auch wirklich um 180° dreht. Vll. noch mal den Yamaha Support bemühen... :wink:
Aaah, bei meinem AVR habe ich die Stellung öhm Einstellung nicht gefunden.
Mein Antimode hat die Ausgänge 0° und 180°.
Wenn da mal nicht was gedreht werden kann!!
Sind das dann 163° oder 180°, oder, oder, oder?
Oder dreht der AVR ganz von alleine?
:)

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Antworten