Seite 3 von 36
Verfasst: Do 10. Jun 2010, 22:44
von Hoosier
Hallo, bin auch der Meinung, dass 1200 Eur für einen Rear-Speaker - zumindest für mich - zu viel sind.
Verfasst: Do 10. Jun 2010, 23:36
von ta
Es ist der Paarpreis... trotzdem zuviel. Es ist doch nur ein Lautsprecher für die Rückkanäle im Surroundsystem. Der wird hier und da mal Schüsse, klirren, scheppern oder Vogelgezwitscher etc. wiedergeben. Wahrscheinlich wird niemandem auffallen ob hinten jetzt ein DS-22 oder eine Vero3 steht...

Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 01:23
von Bibo
Ich warte ja auch auf die 3, aber falls der Preis wirklich 1200 für das Paar betragen sollte, dann müsste ich echt nochmal stark darüber nachdenken.
Ich habe mich schon schon mit dem Preis der nuVero 7 als Center sehr schwer getan, aber da bekommt man wenigstens ne Menge Box für sein Geld, aber bei diesen Mini-Böxchen!?
Eventuell dann doch lieber die 22 oder die 62! Na vielleicht ist die 3 aber auch ihr Geld wert, mal abwarten, eventuell wird sie ja doch günstiger.
Gruß Bibo
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 06:28
von g.vogt
Bibo hat geschrieben:Ich habe mich schon schon mit dem Preis der nuVero 7 als Center sehr schwer getan, aber da bekommt man wenigstens ne Menge Box für sein Geld, aber bei diesen Mini-Böxchen!?
Diese "Mini-Böxchen" haben ungefähr das Volumen der nuLine 32, das ist IMHO mit mehr als dem doppelten Volumen schon ein anderes Kaliber als die kleinen Dipole DS22.
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 10:31
von Kandos
Der Preis würde einigermassen zum Verhältnis nuVero Front - nuLine Front passen
Front 14+7 -> 4960,00 EUR
2xNV3 -> 1200,00 EUR
Front 122+CS72 -> 2555,00 EUR
2x DS22 -> 430,00 EUR
2x DS62 -> 990,00 EUR
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 11:35
von Audiophilius
ta hat geschrieben:Es ist der Paarpreis... trotzdem zuviel. Es ist doch nur ein Lautsprecher für die Rückkanäle im Surroundsystem. Der wird hier und da mal Schüsse, klirren, scheppern oder Vogelgezwitscher etc. wiedergeben. Wahrscheinlich wird niemandem auffallen ob hinten jetzt ein DS-22 oder eine Vero3 steht...

Kommt drauf an was man will:
Mehrkanal-Musik (SACD, DVD-A oder Blue Ray) ist schon eine andere Liga, das ist mehr als Geklapper und Gezischel, speziell bei Klassik.
Zudem:
1) Die Box ist erheblich größer als die DS22 (bessere Trennung zum Sub, nicht 100 Hz, sondern 80 oder 60 Hz).
2) Die Box ist aufwändiger gestaltet, TMT und HT sind nuVero-Liga.
3) Nicht Wenigen ist das stimmige Design aller Boxen wichtig, gerade den nuVero-Kunden, die ja ohnehin bereit sind mehr zu zahlen.
Ich find` den Preis auf den ersten Blick auch nicht gerade "nubert", aber erstmal hören was die Box kann.
Und Nubert bietet daneben ja immer noch die guten günstigen Boxen, verabschiedet sich doch also absolut nicht aus dem günstigen Segment. Die 3 muss ja keiner kaufen, ich glaube aber, das sie gehen wird (es gab als nuVero geboren wurde auch durchaus Skepsis ob die Serie und die Preise als Direktvermarkter gehen - geht aber wie verrückt).
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 12:09
von Inder-Nett
Audiophilius hat geschrieben:Mehrkanal-Musik (SACD, DVD-A oder Blue Ray) ist schon eine andere Liga, das ist mehr als Geklapper und Gezischel, speziell bei Klassik.
Hä?
Die einzige mir bekannte Mehrkanal-Musik, welche die Hintergurnd-Kanäle für mehr als nur ein paar Raumklangeffekte verwendet, ist die DVD "Live in China" von Jean-Michel Jarre! Und slebst da sind von hinten gerade mal ein paar umlaufende Sound-Effekte, bei denen es nicht wirklich darauf ankommt, ob sie nun tatsächlich 100% so klingen wie von vorn (was ja bei einer korrekten Dipol-Aufstellung ohnehin nicht funktionieren kann).
Gerade bei Klassik wird in der Regel auch bei Mehrkanal-Abmischungen eine korrekte Orchester-Aufstellung nachgebildet, d.h. die Instrumente stehen alle schön vorn im Stereo-Dreieck, hinten spielt nur Raumklang oder ein paar Effekte.
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 13:32
von König Ralf I
Hallo zusammen ,
persönlich wär mir die Box auch zu teuer , aber das ist was anderes.
Das die Box generell zu teuer ist , kann man wohl nicht sagen.
Weder im Vergleich mit anderen Herstellern , noch im Vergleich zu eigenen vergleichbaren Produkten (1 Paar Nuvero 4=1140 ; 1 Paar Nuvero 5 = 1190 ) und der angepeilten Kundschaft.
Eine Nuvero 2 (Nuvero 3 ohne Dipol und dafür entsprechend günstigerem Preis ) wäre vielleicht für den ein oder anderen Interessant.
Aber mal noch etwas anderes.
Ich frage mich , bei der allgemeinen Meinung zum Thema BI-Wiring oder Bi-Amping und dessen Nutzen , was bei den Nubert Boxen dieses "überflüssige" Feature mit entsprechendem Anschluß soll.
Vor allem bei einer Surroundbox.
Wenn die Ein-Kabel Lösung propagiert wird , sollte eine vernünftig aufgebaute Box auch entsprechend aussehen.
Also nur eine Anschlußmöglichkeit bieten.
Alles andere ist kostentreibender Kokolores.....
Grüße
Ralf
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 13:41
von holger.l
König Ralf I hat geschrieben:Ich frage mich , bei der allgemeinen Meinung zum Thema BI-Wiring oder Bi-Amping und dessen Nutzen , was bei den Nubert Boxen dieses "überflüssige" Feature mit entsprechendem Anschluß soll.
Das ist meinem Empfinden nach am Markt vollständig etabliertes Voodoo, das von bekannten Magazinen immer wieder neu durchgekaut wird. Wie oft ich schon gelesen habe, dass das Ersetzen der Bleckbrücken durch kurze Kabel (handgesegnet, mit vergoldeten Kontakten) "sofort hörbar" den Klang verbessert...
Wenn ein Lautsprecher nicht "Bi" ('tschuldigung) ist, dann *kann* das doch nichts vernünftiges sein...
So werden viele potentielle Käufer denken, Verkäufer "draußen" ggf. auch argumentieren, und da muss die NSF eben mitmachen.
Gruß
Holger
Verfasst: Fr 11. Jun 2010, 13:44
von Paffi
Ich frage mich , bei der allgemeinen Meinung zum Thema BI-Wiring oder Bi-Amping und dessen Nutzen , was bei den Nubert Boxen dieses "überflüssige" Feature mit entsprechendem Anschluß soll.
Nunja, das wird schon seine Gründe haben. Wahrscheinlich aus wirtschaftlicher Sicht. Der zweite Anschluss wird wohl kaum etwas am
Preis ausmachen und man möchte halt auch potentielle Kunden heranziehen, denen Biamping-/Wiring wichtig ist. Die würden halt woanders kaufen, wäre dies bei Nubertlautsprechern nicht möglich. Ist aus meiner Sicht auch nachvollziehbar und verständlich.
Wahrscheinlich reicht der Gewinn von einem verkauften Lautsprecher an einen Kunden, der ohne Biwiringmöglichkeit woanders gekauf hätte, aus, um x weitere Lautsprecher mit den zusätzlichen Anschlüssen auszustatten. Das werden sich die Herren schon durchgerechnet haben
