Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Optimale Subwoofer Aufstellung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Der Sub wird auch mit Spikes immer eine gleich große Kraft auf die Platte ausüben.

Gesamt betrachtet mag das stimmen, aber eben stark konzentriert. Deswegen gibt es beim Häuserbau ja auch statische Vorschriften bezüglich der Belastbarkeit PRO m² und nicht für die gesamte Fläche. Durch die Konzentration des Gewichts wird der Sub an die Platte ANgekoppelt (quasi verbunden) und wird schwerer (Was wiederum die auftretenden Resonanzen gut positiv beeinflusst). Das würde er ohne Spikes nicht.
Subs auf Marmor- oder Granitplatten zu stellen, ist eine gängige Methode, die schon lange gemacht wird.

Bei Absorbern kommt es halt immer auf die Gummimischung an. Ist sie zu weich, werden leichte Resonanzen gut weggefiltert, heftige kommen aber durch. Ist zwar alles laienhaft erklärt, aber aufgrund der Tatsache, dass ich mich damit schon im PC-Bereich und Dämmung beschäftigte, kann ich dies so bestätigen. Vibrationen von Festplatten kann man z.B. mit Bitumen super entgegenwirken, obwohl so eine Bitumenmatte allein recht hart ist. Man verwendet sie aber, weil sie besonders schwer ist (auch im Carhifibereich), manche verwendeten sogar Blei! und durch die Masse werden Schwingungen nicht mehr übertragen. Höherfrequente Geräusche kommen aber dennoch durch und können dann durch weiche Dämmatten vernichtet werden. Eine Kombination ist daher einfach optimal, um wirklich allem entgegenzuwirken.
Benutzeravatar
chris3814
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 23:14
Wohnort: Rehm (Kreis Dithmarschen)

Beitrag von chris3814 »

Ramses ich habe mich hier nicht anmeldet um mich belustigen zu lassen. Wenn du etwas erklären oder erläutern möchtest, dann bitte vernünftig und ohne diese Geheimniskrämerei..
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Paffkatze hat geschrieben:
Der Sub wird auch mit Spikes immer eine gleich große Kraft auf die Platte ausüben.

Gesamt betrachtet mag das stimmen, aber eben stark konzentriert. Deswegen gibt es beim Häuserbau ja auch statische Vorschriften bezüglich der Belastbarkeit PRO m² und nicht für die gesamte Fläche. Durch die Konzentration des Gewichts wird der Sub an die Platte ANgekoppelt (quasi verbunden) und wird schwerer (Was wiederum die auftretenden Resonanzen gut positiv beeinflusst). Das würde er ohne Spikes nicht.
Subs auf Marmor- oder Granitplatten zu stellen, ist eine gängige Methode, die schon lange gemacht wird.

Bei Absorbern kommt es halt immer auf die Gummimischung an. Ist sie zu weich, werden leichte Resonanzen gut weggefiltert, heftige kommen aber durch. Ist zwar alles laienhaft erklärt, aber aufgrund der Tatsache, dass ich mich damit schon im PC-Bereich und Dämmung beschäftigte, kann ich dies so bestätigen. Vibrationen von Festplatten kann man z.B. mit Bitumen super entgegenwirken, obwohl so eine Bitumenmatte allein recht hart ist. Man verwendet sie aber, weil sie besonders schwer ist (auch im Carhifibereich), manche verwendeten sogar Blei! und durch die Masse werden Schwingungen nicht mehr übertragen. Höherfrequente Geräusche kommen aber dennoch durch und können dann durch weiche Dämmatten vernichtet werden. Eine Kombination ist daher einfach optimal, um wirklich allem entgegenzuwirken.
(Was hat der Häuserbau hier verloren?)
Mir ist schon klar, dass die Granitplatte die Kraft pro cm² aushalten sollte, die durch die Spikes auf diese geringe Fläche wirken, sonst geht se kaputt.
Desweiteren: Was bringt dieses "ankoppeln". Ich möchte die Resonanzen vom Sub dämpfen. Das mache ich, indem ich die boliden Schockabsorber am Gehäuse des Subwoofers anbringe, um die Schwingungen durch das Gummi im Absorber zu absorbieren.
Wozu brauch ich da eine Granitplatte? Oder Spikes?

Spikes "koppeln" den Woofer an die Granitplatte, die verteilt die ganze konzentrierte Kraft wieder auf die Fläche (aufgrund ihrer Steifheit) und dann steht eben die Platte auf den Absorbern. Nix anderes als wenn man den Subwoofer gleich auf die Absorber stellen würde.

Ich lasse es mir ja noch eingehen, wenn einer die Granitplatte auf den Subwoofer legt. Ähnliches hast du ja schon mit den Festplatte beschrieben. Wobei man über das legen auch diskutieren könnte. Kleben oder schrauben wäre die bessere Verbindungmöglichkeit (sonst schwimmt die Platte am Ende noch auf dem Subwoofer). Aber durch so eine Platte auf dem Subwoofer, wird das gesamte schwingungsfähige System in seiner Masse erhöht.

Ich bin der Meinung, selbst die Bitumenmatten an der Gehäusewand schwingen noch mit der selben Frequenz wie die Gehäusewand ohne die Matten. Nur ist die Resonanzfrequenz evlt. nicht mehr die selbe und das System wird nicht mehr so leicht zum schwingen angeregt, die Amplitude ist deutlich geringer.
chris3814 hat geschrieben:Ramses ich habe mich hier nicht anmeldet um mich belustigen zu lassen. Wenn du etwas erklären oder erläutern möchtest, dann bitte vernünftig und ohne diese Geheimniskrämerei..
Nur Geduld :-D

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
chris3814
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 23:14
Wohnort: Rehm (Kreis Dithmarschen)

Beitrag von chris3814 »

Aber man muss die Granitplatte um die Masse zu erhöhen weder auf das Gehäuse kleben noch anschrauben.

Wenn du den Subwoofer mithilfe von Spikes an eine Granitplatte ankoppelst, dann hast du die Gesamtmasse auch erhöht.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Ganz genau. Die Spikes ersetzen quasi die megafest angezogenen Schrauben. Ansonsten weis ich auch nicht mehr, was ich erklären soll. In meinen Augen ist das verständlich.
Ich möchte die Resonanzen vom Sub dämpfen. Das mache ich, indem ich die boliden Schockabsorber am Gehäuse des Subwoofers anbringe, um die Schwingungen durch das Gummi im Absorber zu absorbieren.
Wozu brauch ich da eine Granitplatte? Oder Spikes?
Weils dann eben keine Resonanzen mehr gibt, wenn der Subwoofer an die Platte angekoppelt ist. Die ist zu schwer. Ist das echt ned verständlich? 8O
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wenn ich einen Gegenstand X1 auf einen anderen Gegenstand X2 draufstelle, dann wird der Gegenstand X1 deswegen in seiner Masse kein Gramm zunehmen!

DAS IST VÖLLIG UNLOGISCH!
Paffkatze hat geschrieben: Weils dann eben keine Resonanzen mehr gibt, wenn der Subwoofer an die Platte angekoppelt ist. Die ist zu schwer. Ist das echt ned verständlich? 8O
Nein.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

dann tuts mir leid.... eig. is das ganz logisch. natürlich nimmt der sub an sich nicht an Masse zu. Wenn du an eine Lokomotive einen Waggon rankuppelst, wiegt die Lok auch noch gleich viel.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

aber eine granitplatte sieht toll aus, und die spikes pieksen nicht gleich das parkett kaputt.
davon ab verstehe ich generell den sinn des ankoppelns nicht, wenn man doch eigentlich abkoppeln möchte.

ich wollte aber auch nicht stören...
Zuletzt geändert von dadant_de am Fr 25. Jun 2010, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Man möchte doch mit Spikes nicht abkoppeln, sondern ausdrücklich ankoppeln 8O

Himmel: Durch die Spikes werden die Resonanzen des Subs in die Granitplatte geleitet. Wieso versteht das denn keiner....

Leute, wenn ihr meine Erklärungen nicht versteht, googelt einfach oder sucht im Hififorum. Die Thematik wurde schon zigmal erläutert und jeder sollte es dann irgendwann verstehen.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

ankoppeln an die granitplatte mit spikes und dann abkoppeln mit absorbern vom boden.
die platte soll mitschwingen und der boden soll das dann nicht tun.
verstehe wirklich nicht, was das soll.

doppelt abkoppeln könnte ich mir noch vorstellen.
Himmel
alles wird gut.
Zuletzt geändert von dadant_de am Fr 25. Jun 2010, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten