Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XLR Kabel gesucht
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Skandal! Nubert-Mitarbeiter empfehlen im nuForum Produkte aus dem Nubert-ShopJörg Reichelt hat geschrieben:Falls noch XLR-Kabel gesucht werden, schau mal hier: (nur so ne Idee....)
http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=21
Symmetrisches XLR Stereo-Audiokabel mit separater Abschirmung für höchste Störsicherheit und brillante Wiedergabe...

Aber das gute Stück ist zu kuhurzzz!!!
Musser wohl doch eins für 7 Euro aus dem Musikerfachgeschäft nehmenSurround-Opa hat geschrieben:Ich benötige demnächst ein Satz XLR Kabel. Was ist da zu empfehlen. Maximal 100 Euro möchte ich dafür anlegen, Länge 1,5 Meter.
Hat jemand einen Tipp?

Im Ernst: Das Kabel ist ja sehr hübsch, aber der Opa braucht ja schon mal zwei, das macht dann 178 Euro plus Versandkosten, naja... . . .
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 25. Jun 2010, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Ansonsten das hier ist aus Sommer Cable konfektioniert.
http://www.audio-hifi-shop.de/product_i ... cts_id/302
Bastel selber alle Kabel aus Sommer Cable Produkten aber weniger wegen des "Klanges" mehr wegen der Optik.
http://www.audio-hifi-shop.de/product_i ... cts_id/302
Bastel selber alle Kabel aus Sommer Cable Produkten aber weniger wegen des "Klanges" mehr wegen der Optik.
Im Profi/PA-Bereich Standard :
http://www.schulz-kabel.de/shop/index.p ... R-XLR.html
Hier findet man alles in jeder Länge, zu fast jedem ( noch vernünftigen ) Preis und in der nötigen Qualität.
90 für 2* 1m XLR-Kabel ? Aua !
Stefan
http://www.schulz-kabel.de/shop/index.p ... R-XLR.html
Hier findet man alles in jeder Länge, zu fast jedem ( noch vernünftigen ) Preis und in der nötigen Qualität.
90 für 2* 1m XLR-Kabel ? Aua !
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Ein grundlegender Unterschied zwischen Lautsprecher- und Mikrofonkabeln ist die fehlende Abschirmung beim Lautsprecherkabel. Aus diesem Grund läßt sich Lautsprecherkabel auch nicht als Mikrofonkabel verwenden!
Ein zweiter Unterschied besteht in der Anzahl und Dicke der Adern, sowie deren Belegung am Steckverbinder; Lautsprecherkabel besitzt 2 Adern (Plus-Phase & Minus-Phase), die an einem
XLR-Steckverbinder in der Regel an Pin 1(-) und Pin 2(+) angeschlossen sind. Pin 3 hingegen bleibt unbelegt.
Beim Mikrofonkabel sieht es anders aus: Es gibt 3 Adern im Kabel (2 x Leiter + Abschirmung), welche folgenden Pins am XLR-Stecker zugeordnet sind: Pin 1(Abschirmung), Pin 2(+), Pin 3(-). Daraus folgt zwar, daß sich Mikrofonkabel auch als Lautsprecherkabel "mißbrauchen" läßt, aber dies sollte wegen des viel zu geringen Leiterquerschnittes und des damit verbundenen Leistungsverlustes vermieden werden. Überdies erwärmt sich das Kabel und wird früher oder später unbrauchbar und man muss es ersetzen.
Es scheint wohl auch XLR Kabel zu geben wie das von Nubert, die beide Aufgaben erfüllen können.
Ein zweiter Unterschied besteht in der Anzahl und Dicke der Adern, sowie deren Belegung am Steckverbinder; Lautsprecherkabel besitzt 2 Adern (Plus-Phase & Minus-Phase), die an einem
XLR-Steckverbinder in der Regel an Pin 1(-) und Pin 2(+) angeschlossen sind. Pin 3 hingegen bleibt unbelegt.
Beim Mikrofonkabel sieht es anders aus: Es gibt 3 Adern im Kabel (2 x Leiter + Abschirmung), welche folgenden Pins am XLR-Stecker zugeordnet sind: Pin 1(Abschirmung), Pin 2(+), Pin 3(-). Daraus folgt zwar, daß sich Mikrofonkabel auch als Lautsprecherkabel "mißbrauchen" läßt, aber dies sollte wegen des viel zu geringen Leiterquerschnittes und des damit verbundenen Leistungsverlustes vermieden werden. Überdies erwärmt sich das Kabel und wird früher oder später unbrauchbar und man muss es ersetzen.
Es scheint wohl auch XLR Kabel zu geben wie das von Nubert, die beide Aufgaben erfüllen können.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Jonasjonasboehl hat geschrieben:würde auch anbieten dir das Kabel zu bauen und dir zu schicken, wenn du das nicht selber machen willst.
Vielen Dank für die Konfektionierung des Kabels. Schneller und besser gehts nicht.


Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Ich nutze im Tonstudio 6-Meterkabel für rund 20 EUR das Stück - Selbstbau aus Neutrik und Cordial Pro Line. Mehr braucht es nicht.
Bei dir im Wohnzimmer wirst du die Kabel wohl einmal einstecken und dann jahrelang drin lassen, oder?
Für die Anwendung genügen sogar billigste Stecker und gute Kabel.
Für was brauchst du eig. symmetrische Verkabelung?
Hast du Unmengen an Stromleitungen, Signalkabeln, Rackgeräte und Interfaces im Rack und zudem sehr lange Leitungen?
LG, Randy
Bei dir im Wohnzimmer wirst du die Kabel wohl einmal einstecken und dann jahrelang drin lassen, oder?
Für die Anwendung genügen sogar billigste Stecker und gute Kabel.
Für was brauchst du eig. symmetrische Verkabelung?
Hast du Unmengen an Stromleitungen, Signalkabeln, Rackgeräte und Interfaces im Rack und zudem sehr lange Leitungen?

LG, Randy
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X