Seite 3 von 8

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 14:56
von MileTrain
ok, ich seh grad, ich dachte du hättest den HD 800 zum Vergleich genommen, aber du hast ja dankenswerter Weise meinen HD555 genommen.

Wenn ich mir aber die Verläufe des HD 800 angucke, dann tut sich ja nicht allzuviel zum HD 555. Das deckt sich mit meinen Hörerfahrungen.

Ich muss auch dazu sagen, dass der HD555 am Rhinelander mir zwar etwas zu dünn klingt, am KH-Ausgang meines normalen Verstärkers (Sherwood RX 772) dagegen schon fast wieder zu fett. Sehr seltsam.

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 15:13
von whitko
Tja Mile,

Norbert Lehmann baut eben lineare KHVs :D

Gruß

whitko

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 15:19
von MileTrain
whitko hat geschrieben:Tja Mile,

Norbert Lehmann baut eben lineare KHVs :D

Gruß

whitko
Das kann man wohl sagen. Und ich rede hier nicht von Nuancen, der Unterschied ist schon recht drastisch. Hätte ich nicht gedacht.

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 15:39
von ramses
Ich meine mich auch erinnern zu können, das verschiedene Kopfhörerverstärker mit unterschiedlichen Kopfhörern ziemlich unterschiedliche Amplitudengänge produzieren. Hatte nicht Zweck0r mal einen Link gepostet?

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 16:55
von whitko
Aye Hannes,

wenn ich da meinen Magnetostaten HiFiMan HE-5LE sehe, der zieht von jedem KHV Strom ohne Ende.
Mit der Auswirkung, daß der HiFiMan mit Sicherheit nicht an jedem KHV sauber aufspielen wird/kann. (z.B. Dynamikschwund).

Grüße Dich

whitko :D

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 17:46
von ramses
Hallo whitko,
whitko hat geschrieben: wenn ich da meinen Magnetostaten HiFiMan HE-5LE sehe, der zieht von jedem KHV Strom ohne Ende.
Mit der Auswirkung, daß der HiFiMan mit Sicherheit nicht an jedem KHV sauber aufspielen wird/kann. (z.B. Dynamikschwund).
Und nem ziemlich verbogenen Amplitudengang. Der dürfte sich klanglich deutlicher auswirken und auch große klangliche Unterschiede erklären.
Da nützt der linear abstimmte Kopfhörer am Ende gar nichts mehr.

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 19:25
von whitko
Hi Hannes,

eines verstehe ich bei Deinen Ausführungen nicht.,
Du schreibst von "GROSSEN KLANGLICHEN UNTERSCHIEDEN"
Bitte schön, große klangliche Unterschiede ZWISCHEN WAS :idea: :idea: :?: :?:
Ein potenter Amp wird, bei allem Stromverbrauch, immer die Kontrolle über den HiFiMan behalten (wie z.B. meine Lehmänner). Nur
ein schmalbrüstiges Ampilein wird mit dem HiFiMan auf dem Zahnfleisch ankommen.

Grüße Dich

whitko

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 08:03
von ramses
whitko hat geschrieben: Bitte schön, große klangliche Unterschiede ZWISCHEN WAS :idea: :idea: :?: :?:
Ein potenter Amp wird, bei allem Stromverbrauch, immer die Kontrolle über den HiFiMan behalten (wie z.B. meine Lehmänner). Nur
ein schmalbrüstiges Ampilein wird mit dem HiFiMan auf dem Zahnfleisch ankommen.
Du hast dir deine Frage ja quasi schon selber beantwortet ;-)

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 10:22
von g.vogt
Es gehört schon eine besondere Kunstfertigkeit dazu, einen KH-Verstärker zu bauen, der mit einigen 10 Milliwatt an einigen 10 Ohm Impedanz überfordert wäre :roll:

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 10:42
von Candida
:lol: :lol:
sehr schön formuliert.... :wink: