Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 11:08
von TheCryingFreeman
elchhome hat geschrieben:Wenn du den Sub auf "both" stellst hast du entweder einen großen Überlappungsbereich und dadurch einen aufgedickten Oberbass, oder wenn du den Frequenzregler passend zu den 380er runterregelst, dann fehlt dir der Oberbass vom LFE.
Wie ist es denn wenn ich die SUB nicht an die Pre-Out, hänge am AVR nicht both einstelle? Läuft dann der Sub gar nicht mehr mit obwohl er auf Yes steht? Kann ich nicht somit selbst auch an der Phase vom Bass die Frequenz regeln? Wird dann trotzdessen noch bei 80 Hz getrennt?

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 13:42
von dadant_de
immernoch bahnhof, entschuldigung.
ich steh voll auf der leitung. :oops:

beim sub an den front-pre-outs wird die lautstärke nicht automatisch mitgeregelt, oder doch?
sub an den front-pre-outs und sub=off hieße, der sub spielt alles, was auch für die fronts bestimmt ist. inklusive überlappungsbereich nach unten. will ich den überlapp weghaben, stelle ich am sub meine übergabefrequenz entsprechend der unteren grenzfrequenz der front-boxen ein, damit das auch stimmlich einigermaßen passt. center und rears kann ich dann auch large lassen, ohne zu trennen.

schließe ich den sub normal an den sub-out an, kann ich den ganzen zinober genauso veranstalten.
sub an sub-out, front=large, sub=yes, bass mix=both, sub manuell trennen entsprechend der unteren grenzfrequenz der frontboxen.
tiefbass und lfe sollte dann an fronts und sub gehen, und der sub erweitert die fronts klanglich nach unten. ohne überlapp.

der vorteil des subs an den front-pre-outs ist mir völlig unklar.

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 13:58
von elchhome
dadant_de hat geschrieben:immernoch bahnhof, entschuldigung.
ich steh voll auf der leitung. :oops:
Ich geb's langsam auf...
dadant_de hat geschrieben:beim sub an den front-pre-outs wird die lautstärke nicht automatisch mitgeregelt, oder doch?
sub an den front-pre-outs und sub=off hieße, der sub spielt alles, was auch für die fronts bestimmt ist. inklusive überlappungsbereich nach unten. will ich den überlapp weghaben, stelle ich am sub meine übergabefrequenz entsprechend der unteren grenzfrequenz der front-boxen ein, damit das auch stimmlich einigermaßen passt. center und rears kann ich dann auch large lassen, ohne zu trennen.
Richtig!
dadant_de hat geschrieben:schließe ich den sub normal an den sub-out an, kann ich den ganzen zinober genauso veranstalten.
sub an sub-out, front=large, sub=yes, bass mix=both, sub manuell trennen entsprechend der unteren grenzfrequenz der frontboxen.
tiefbass und lfe sollte dann an fronts und sub gehen, und der sub erweitert die fronts klanglich nach unten. ohne überlapp.

der vorteil des subs an den front-pre-outs ist mir völlig unklar.
Dann macht "bass mix=both" bei dir was Anderes. Der LFE wird nämlich NICHT and die FrontLS gesendet.
Yamaha RX-V 1800 Bedienungsanleitung hat geschrieben:Wählen Sie „BOTH“ (beide). Die Niederfrequenz-Signale
jeder Quelle werden vom Subwoofer ausgegeben. Die LFESignale
ebenso wie die Niederfrequenzsignale anderer auf
„SML“ (oder „SMALL“) gestellter Lautsprecher werden
zum Subwoofer geleitet. Die Signale mit niedriger Frequenz
der vorderen linken und rechten Kanäle werden an die
vorderen linken und rechten Lautsprecher und den Subwoofer
geleitet, ungeachtet der Einstellung von „FRONT SP“.
Somit beschneidest du den LFE, wenn du den Sub ordentlich an die FrontLS anpaßt!

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 14:33
von dadant_de
elchhome hat geschrieben:Ich geb's langsam auf...
schade.

wenn ich bereit bin, in kauf zu nehmen, dass die sub-lautstärke nicht automatisch nachgeregelt wird, dann kann ich genauso gut den umstand in kauf nehmen, bei digitalem surround und analogem stereo den subwoofer in seiner grenzfrequenz manuell einzustellen.

gruß zurück,
erik.


edit:\ oh, dann habe ich ja bei dts wieder den überlapp zu den fronts. :oops:
da fehlt dann wohl offensichtlich eine option im bassmanagement des avr...

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 15:03
von elchhome
dadant_de hat geschrieben:wenn ich bereit bin, in kauf zu nehmen, dass die sub-lautstärke nicht automatisch nachgeregelt wird, dann kann ich genauso gut den umstand in kauf nehmen, bei digitalem surround und analogem stereo den subwoofer in seiner grenzfrequenz manuell einzustellen.
Hi Erik,

ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, was du damit meinst, dass die Sublautstärke nicht automatisch nachgeregelt wird.
Natürlich sind die Pre-Out Ausgänge lautstärkegeregelt. Ich sagte nur, dass u.U. je nach AVR, die Lautstärke des LFE nicht mehr angepaßt werden kann, da man ja nicht mehr am Lautstärkeregler des Subs drehen darf und der Sub ja im AVR ausgeschaltet ist und somit kein "Regler" mehr da ist. Ich hoffe, das war nun verständlich?!

Nochmal in ganz einfachen Worten:
In "meiner" Konfiguration bilden die Frontlautsprecher + Subwoofer zwei große (virtuelle ;-) ) und basspotente Front-Standlautsprecher.
Da der Subwoofer nun nicht mehr vorhanden ist, wird der LFE (und der Bassanteil der "kleinen" Lautsprecher) auf diesen umgeleitet.
Vorteil dieser Konfiguration ist die Vermeidung der steilen Filter des AVR und der damit verbundenen Laufzeitprobleme (nachhinkender Bass). Weiterhin wird ein Großteil des Bassbereichs von den Hauptlautsprechern wiedergegeben, was der Bassverteilung im Raum zugute kommt.
Nachteil ist der erhöhte Abstimmungsaufwand für den Subwoofer und die höhere Belastung der Frontlautsprecher, da sie nicht vom Bass entlastet werden. Bei den Nubox380 ist das aber kein Problem, da sie seeehr leistungsfähig sind.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 15:20
von dadant_de
alles klar.
vielen dank für deine geduld.

verstanden und geschluckt.
mache ich das nächste mal auch so!

gruß,
erik.

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 15:26
von elchhome
Puh! ;-)
Gern geschehen!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 15:40
von dadant_de
ich habe in der euphorie ganz "vergessen", dass mein avr durch meister Rudi eine auftrennung in der front bekommen hat, damit ich das atm einschleifen kann. 8O

Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 22:02
von dadant_de
ich habe in der euphorie ganz "vergessen", dass mein avr durch meister Rudi eine auftrennung in der front bekommen hat, damit ich das atm einschleifen kann.
ich überlege momentan, den beiden nuline32 einen aw-560 zur seite zu stellen, obwohl mir der bass, den das atm aus den 32ern rausholt, auch im filmbetrieb generell ausreicht.
nur machmal eben doch nicht. ;)

die frage ist aber, ob ich das pre-out-signal einfach per y-cinch splitten kann, weil ja im moment das atm32 die front-pre-outs belegt.
ich würde also an jeden pre-out ein y-kabel anschließen, an jeweils eine ader das atm, die übrigen beiden kabel an die highlevel-eingänge des aw-560.
würde das so funktionieren oder müsste ich mit nachteilen oder komplikationen rechnen?