dadant_de hat geschrieben:wenn ich bereit bin, in kauf zu nehmen, dass die sub-lautstärke nicht automatisch nachgeregelt wird, dann kann ich genauso gut den umstand in kauf nehmen, bei digitalem surround und analogem stereo den subwoofer in seiner grenzfrequenz manuell einzustellen.
Hi Erik,
ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, was du damit meinst, dass die Sublautstärke nicht automatisch nachgeregelt wird.
Natürlich sind die Pre-Out Ausgänge lautstärkegeregelt. Ich sagte nur, dass u.U. je nach AVR, die Lautstärke des LFE nicht mehr angepaßt werden kann, da man ja nicht mehr am Lautstärkeregler des Subs drehen darf und der Sub ja im AVR ausgeschaltet ist und somit kein "Regler" mehr da ist. Ich hoffe, das war nun verständlich?!
Nochmal in ganz einfachen Worten:
In "meiner" Konfiguration bilden die Frontlautsprecher + Subwoofer zwei große (virtuelle

) und basspotente Front-Standlautsprecher.
Da der Subwoofer nun nicht mehr vorhanden ist, wird der LFE (und der Bassanteil der "kleinen" Lautsprecher) auf diesen umgeleitet.
Vorteil dieser Konfiguration ist die Vermeidung der steilen Filter des AVR und der damit verbundenen Laufzeitprobleme (nachhinkender Bass). Weiterhin wird ein Großteil des Bassbereichs von den Hauptlautsprechern wiedergegeben, was der Bassverteilung im Raum zugute kommt.
Nachteil ist der erhöhte Abstimmungsaufwand für den Subwoofer und die höhere Belastung der Frontlautsprecher, da sie nicht vom Bass entlastet werden. Bei den Nubox380 ist das aber kein Problem, da sie seeehr leistungsfähig sind.
Gruß, Andreas