Seite 3 von 5
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 15:19
von yawg
Hallo Held,
Hast Du etwa Anteile bei der NSF? Für mich war der Unterschied sehr deutlich und für andere anscheinend auch, schau Dich mal im Forum um.
Auf jeden Fall wäre eine schlankere 14er viel interessanter als Programm-Ergänzung als die 10er wenn's die 11er schon lange gibt.
Das ist konstruktive Kritik meinerseits und kein "Verriß". Finde ich immer wieder komisch wie schnell sich hier manche Leute auf die Zehen getreten fühlen wenn man mal was anders wahrnimmt als sie selber ...
Nix für ungut,
Jörg.
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 17:41
von HeldDerNation
Sorry, das war eigentlich nicht als Angriff auf dich gedacht.
Ich finde nur das Wort "mangelhaft" in dem Zusammenhang nicht angebracht... das klingt meines Erachtens so als wäre die Vero 11 eine totale Fehlkonstruktion, was man wirklich nicht sagen kann.
Dass die Vero14 nicht die bessere Box ist, bestreite ich ja gar nicht.
Sonst hätte ich mir den Aufpreis auch gespart
Ich denke eine schlankere 14 wird es nie geben, mit Vero 10,11 und 14 entspricht das Vero Line Up dann auch dem bisherigen Schema bei Nubert (kleine Standbox (481, 82 und 10) mittelhohe, sehr schlanke Standbox (511, 102 und 11) und hohe, kompromisslose Standbox (681,122 und 14).
Würde mir sehr wundern, wenn sie das Schema ausgerechnet bei der Vero-Linie sprengen würden...
Gruß
Flo
P.S.: Eine perfekte doppelte D'Appolito Anordnung bietet meines Wissens nach auch die Vero14 nicht, oder?
Da müssen doch die Abstände der Chassis zueinander noch bestimmten Gesetzen folgen, die sich aus den Übergangsfrequenzen errechnen, soweit ich das richtig verstanden habe.
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 17:52
von chris1705
Hi
Eine schlankere 14er würde auch nicht aussehen, da die Proportionen dann gar nicht mehr stimmen. Ich finde die Breite der 14er bei dieser stattlichen Höhe sieht weder wie ein Pummel, noch wie ein Spargeltarzan aus^^ Also rundum gelungen kann man da nur sagen
Ist halt meine Meinung
Gruß
Chris
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 19:09
von Charly
chris1705 hat geschrieben:Hi
Eine schlankere 14er würde auch nicht aussehen, da die Proportionen dann gar nicht mehr stimmen. Ich finde die Breite der 14er bei dieser stattlichen Höhe sieht weder wie ein Pummel, noch wie ein Spargeltarzan aus^^ Also rundum gelungen kann man da nur sagen
Ist halt meine Meinung
Gruß
Chris
Schlanker - wie von Chris schon gesagt - geht kaum, da die Cassis untergebracht werden müssen (man müsste dann kleinere Chassise mit all den Nachteilen nehmen). Dagegen wäre mir weniger tief lieber gewesen - ist aber sicher auch wieder den technischen Fakten geschuldet.
Zu den Unterschieden zwischen 11er und 14er streiten sich auch die Geister - wenn man den voluminöseren Bass außer Acht lässt, bleibt da soooo vieeel auch nicht übrig (hat selbst Herr Nubert mal gesagt). Und, wenn der Konstrukteur nichts richtig falsch macht, muss eigentlich eine größere Box auch tendenzziell besser klingen - zumindest bei vergleichbaren Konstruktionen.
LG Charly
Verfasst: Mo 27. Sep 2010, 20:55
von yawg
Hallo,
Klar geht schlanker, nämlich einfach die 7er nach "unten" auf 120 cm strecken und einen 3. TT rein, etwas wärmer abstimmen als die 7er und meine Traumbox ist fertig, eine hübsche schlanke Säule. Dann sitzt der HT auch genau auf Ohrhöhe.
Wie immer: suum cuique. Man darf doch wohl noch bißchen träumen dürfen ...
Wir sehen uns auf den NuDays
Gruß, Jörg.
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 21:36
von Sunny
Hallo allerseits,
langsam werde ich aber auch neugierig, wo hier über so krasse Unterschiede zwischen der 11er und der 14er aufgrund der doppelten D-Appolito-Gruppe gesprochen wird! Ich habe seit einem Jahr die 11er und bin eigentlich sehr zufrieden; ist da echt noch so viel Potential nach oben mit der 14er?
Vor allem frage ich mich: Wenn die doppelte D'Appolito-Gruppe einen so positiven Einfluss auf den Klang hätte, wieso hat man sie dann nicht auch bei der 11er realisiert? Wäre doch kein Problem gewesen, einen der drei unteren Tieftöner über die D'Appolito-Gruppe zu platzieren! Der Hochtöner wäre in diesem Fall immer noch hoch genug (etwa auf Ohrhöhe).
Viele Grüsse,
Sunny
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 21:41
von JA0007
Sunny hat geschrieben:langsam werde ich aber auch neugierig, wo hier über so krasse Unterschiede zwischen der 11er und der 14er aufgrund der doppelten D-Appolito-Gruppe gesprochen wird! Ich habe seit einem Jahr die 11er und bin eigentlich sehr zufrieden; ist da echt noch so viel Potential nach oben mit der 14er?
Hallo Sunny,
wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich sich dazu doch Herr Nubert geäußert. War die Aussage nicht sinnmäßig, ohne extremen Pegel ist kein wirklicher Unterschied zu hören. Wenn's lauter wird (ist jetzt nicht wirklich überraschend) ist die 14er vorne.
VG Jürgen
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 21:46
von Sunny
Hi Jürgen,
auch ich kann mich erinnern, dass dies Herr Nubert gesagt haben soll - aber es gibt ja anscheinend einige hier, denen die 11er im Vergleich zur 14er und sogar zur 7er (hier hätte ich allerdings keine Lust, einen Center als Stereo-Lösung zu missbrauchen) deutlich schlechter gefallen hat und die deutlich Unterschiede rausgehört haben. Wobei mich interessieren würde, wie diese Unterschiede wirklich im Detail empfunden wurden und ob nicht vielleicht die jeweilige Raumakustik Schuld war.
Viele Grüsse,
Sunny
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 21:49
von chris1705
Hi,
ich habe die 11er und 14er in meinem Hörraum vergleichen können und kann dir versichern, dass die Unterschiede sich sehr in Grenzen halten, wenn wie schon gesagt wurde, keine Pegelorgien gefahren werden. In meinem Raum regte die 11er ein Mode bei ca. 200Hz stärker an, was ich glücklicherweise bei der 14er nicht mehr hatte. Im Bass klingt die 14 noch etwas druckvoller, aber das wars dann auch. In Anbetracht des deutlich günstigeren Preises, macht man mit der 11er auf jedenfall nichts verkehrt.
Gruß
Chris
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 21:56
von Sunny
Hallo Chris,
vielen Dank für die Info; es beruhigt, dies von jemanden zu hören, der 11er und 14er wirklich zu Hause im selben Raum verglichen hat! Wie gesagt, meiner Meinung nach würde es auch keinen Sinn machen, wenn die doppelte D'Appolito-Gruppe so viel Einfluss hätte, weil das auch bei der 11er einfach hätte realsiert werden können!
Viele Grüsse,
Sunny