Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweitstereoset: 311 oder 381?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Linearbevorzuger »

Hallo nochmal!
Bruno hat geschrieben:Bin sehr gespannt auf deinen Bericht
weaker hat geschrieben:Genau, einen Bericht erwarten wir sehnlichst ;-)
Na, wenn Ihr mich so drum bittet... ;)

Nach einigen Tagen mit den nuBox 311 wäre dann hier mein erster Höreindruck. Vorweg noch ein paar Informationen zu dessen richtiger Einschätzung:
  • - Ich bin ein ausgesprochenes Holzohr. Ich kann nur das hören, was ich hören kann, und das mag möglichweise nicht viel sein.
    - Meine musikalischen Vorlieben liegen klar im Bereich Instrumental, Jazz und "sanfte" Synthetik; etwas E-Musik, kein Pop, wenig Rock.
    - Die Lautsprecher werden mit einem NAD C 326BEE als Verstärker mit ABL 311 betrieben. Sie stehen auf einem Regal mit knapp 20 cm Wandabstand, Hochtöner knapp unter Ohrhöhe.
    - Die Anlage soll als Zweitanlage im Arbeitszimmer dienen; die Erstanlage steht im Wohnzimmer und ist größer bestückt.
1. Wenige akustische Instrumente
Hier ist mein Standard-Teststück "Badhra" von Anouar Brahem (Anouar Brahem: "Thimar", ECM 1641). Außer Holzgebläse, Kontrabass und Oud ist nichts dabei. Verblüffend direkt und dynamisch tritt der Oud in Erscheinung, die Zupfgeräusche "knallen" direkt ins Ohr. Der Kontrabass klingt auch so wie er soll, schön knackig und dynamisch, wenngleich ich hier eine kleine Überhöhung im oberen Bassbereich ausmachen kann. Möglicherweise geht diese aufs Konto des kleinen Wandabstandes. (Meine nuLine 102 klingen bei diesem Stück unauffällig.) Insgesamt: Prüfung bestanden.

2. Dreimann-Jazz, die erste
Eine meiner augenblicklichen Lieblings-Dreimann-Jazz-CDs (Piano, Kontrabass und Drums) ist "Cantando" vom Bobo Stenson Trio (ECM 2023). Hier gefällt mir das zweite Stück, "Song Of Ruth", besonders gut. Die kleinen nuBoxen liefern hier eine sehr schöne Percussion-Darbietung mit guter Räumlichkeit. Sehr angenehm: die mit dem Besen gestrichene Snaredrum klingt nicht "rauschig", sondern schön definiert und als Snaredrum erkennbar. Ist nicht selbstverständlich. Bei dieser Aufnahme klingt der Kontrabass so, wie ich ihn mag, also nix Überhöhung. Prüfung klar bestanden.

3. Dreimann-Jazz, die zweite
Jetzt darf es etwas weniger spritziger zugehen. Ich wählte das Stück "Hajskraj" vom Tingvall Trio (Tingvall Trio: "Vattensaga", Skip Records SKP 9087-2). Ganz klar: Rhythmik und Dynamik liegt der 311, man fühlt sich sofort mitgerissen. Der direkte und druckvolle Klang dürfte daran seinen Anteil haben. Gefällt gut, Prüfung klar bestanden.

4. Mal etwas Moderneres
Falls jemand auf rhythmischen Jazz steht und Nik Bärtsch's Ronin noch nicht kennt, so sei ihm diese Band dringend ans Herz gelegt. Sehr abstrakte Rhythmen, man versuch vergeblich mitzuzählen, aber groovig ist es ohne Ende. Ich entschied mich für zwei Stücke auf der aktuellen CD "Llyría" (ECM 2178). Bei "Modul 55" spielt das Saxophon ganz verhalten und sanft, und die Anblasgeräusche sind gut als solche wahrnehmbar und nicht als Rauschen. Sicher, meine nuLines würden hier ein transparenteres Bild abgeben, aber die spielen ja in einer anderen Liga und damit außer Konkurrenz. Deutlich aufgeweckter kommt "Modul 47" daher. Auch hier zeigen die 311 wieder, dass sie Spaß machen können. Prüfung bestanden, bei ersterem Stück ganz ordentlich, bei zweiterem klar.

5. Viele Instrumente
Eberhard Webers Geburtstagskonzert mit dem SWR-Symphonieorchester wurde als "Stages of a Long Journey" auf ECM (1920) veröffentlicht. Hier spielt eine - nicht eben kleine - Jazzkombo mit einem Orchester zusammen, so dass es schonmal etwas unübersichtlich werden kann. Ohne Orchester: kein Problem. "Syndrome" swingt und legt voller Spielfreude und Tempo los, und bei Gary Burton und Marilyn Mazurs Vibraphon- / Schlagzeugsolo hält zumindest kein Fuß still. Sehr groovig, von den 311 mitreißend wiedergegeben. Ein Bisschen anders sieht es bei "Maurizius" aus; hier ist das Orchester mit dabei, und man muss sich deutlich mehr anstrengen um nicht den akustischen Überblick zu verlieren. Es ist schon alles da wo es sein sollte, aber die nuLines tun sich hier sicher leichter. Das Ganze klingt aber trotzdem sehr schön, daher auch hier: Prüfung bestanden (knapp).

6. Frühneunzigerjahre-Rockmusik
Ein paar ältere CDs liegen noch im Regal rum, so auch die immer wieder gern gehörte "Soul Cages" von Sting. Meine vorletzten Lautsprecher habe ich vor 17 Jahren mit "Mad About You" testgehört, daher darf das Stück auch hier nicht fehlen. Davon abgesehen, dass ich nach längeren mehr oder weniger audiophilen Jazzphasen mit ECM Records ein wenig enttäuscht von der mäßigen Klangqualität war, passt der "rockige" Gesamteindruck absolut. Das können sie locker, Prüfung bestanden.

7. Fiese synthetische Bässe
Falls jemand noch Heights of Abraham kennt - Chapeau! Bisher habe ich niemanden getroffen, der die Gruppe außer mir noch kennt. Ein Klassiker ist für mich "Boogie Heights" auf "Electric Hush" (Pork Records, PORK 028). Nicht nur ist die Musik von monotonen (und sehr lauten) Sinus-Bässen dominiert, es kommen auch Bass-Sweeps bis in den tiefsten Keller vor. Fast alle bisher gehörten Lautsprecher (die nuLines mal abgesehen) "schlampen" hier bei irgendwelchen Frequenzen mit Resonanzen oder Oberschwingungen. Die 311 nicht. Wow. Prüfung klar bestanden.

8. Stresstest
Al di Meola's "The Embrace" (auf "Kiss my Axe") wurde bereits öfter als Belastungstest für Lautsprecher und Verstärker erwähnt. Die 311 schlagen sich hier - auch bei hohem Pegel - sehr gut. Rhythmisch, dynamisch, groovig, spaßig. Bis -

...bis im Mittelteil die außerordentlich brutale Floortom zuschlägt. Hier merkt man sehr deutlich das Limit, das man, besonders mit ABL, dann irgendwann erreichen kann. Bei diesem Stück äußert sich die Grenzüberschreitung in wummernd-blubberndem Bass ohne Kontur. Ich glaube, dass man auch Strömungsgeräusche am Bassreflexrohr hören kann, muss aber nicht sein. Aber solche Pegel wollte ich ohnehin nicht fahren, daher ist diese Einschränkung kein Manko für mich. Und falls es doch mal sein muss, gibt's eben doch einen Sub mit Hochpass, und alles wird gut. Daher: Prüfung nicht bestanden, macht aber nix.

Fazit
Meine ersten Höreindrucke mit der nuBox 311 + ABL lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Sie machen Spaß
    - Sie bilden akustische Instrumente sehr genau ab
    - Sie haben eine sehr dynamische Spielweise
    - Sie sind alles andere als "lahme Enten", besonders bei nach vorne drängender Musik
    - Sie machen Spaß
    - Sie spielen weitestgehend sehr sauber
    - Sie sind eine gute Wahl für Jazz, Rock, Instrumentales, wahrscheinlich auch für Pop
    - Ob sie für Orchestermusik geeignet sind, müsste man separat herausarbeiten
    - Sie machen Spaß
    - Die Bühne wirkt etwas dichter gedrängt und ein kleines Bisschen unübersichtlicher als bei meinen nuLines
    - Der Bass genügt mit ABL für den Hausgebrauch; einen Sub vermisse ich (noch) nicht
    - Sie sehen schön aus
    - Sie kosten nicht viel
    ... und mann kann es gar nicht oft genug betonen:
    - Sie machen Spaß
Von meiner Seite gibt es also - für meinen Typ Musikliebhaber und für meine Art Anwendung - eine klare Kaufempfehlung.

Nochmals herzlichen Dank an alle für die Tipps vor dem Kauf!

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von aaof »

Schöner Erfahrungsbericht und Bestätigung dafür, was viele hier schon wissen: die 311er sind der Geheimtipp von Nubert.

Nubert ist sicherlich nicht der günstigste Boxenhersteller, aber bei den 311er bekommt man für nur knapp 280 Euro wirklich ein Stück Boxenkultur in die Bude.

Ich betreibe sie zwar "nur" als Rear, war aber vom Klangbild ab der ersten Sekunde begeistert. Einziges Manko meiner Meinung nach: sie mögen es nicht wirklich, in ein Regal
gepfercht zu werden. Hier klingen sie irgendwie etwas gedrungen. Daher bekommen beide von mir noch das passende Ständerlein spendiert.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Linearbevorzuger »

aaof hat geschrieben:Hier klingen sie irgendwie etwas gedrungen. Daher bekommen beide von mir noch das passende Ständerlein spendiert.
Das habe ich eigentlich (insgeheim) spätestens nach dem nächsten Umzug vor. (Allerdings hoffe ich, dass der nicht so schnell kommt.)
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Bruno »

Hallo Holger,

ein sehr schöner und vor allem detaillierter Bericht....

Ich höre persönlich viel Radio über die nuBox 311, Elektro -Pop und etwas Rock ala Billy Talent, Green Day Linkin Park usw. und da spielen sie sehr gut auf wie ich finde.... Allerdings ohne ABL. Wenn ich dann lauter drehe schalte ich meist den Subsonic-Filter bei 50 Hz ein und dann kann man sehen was die kleinen Bass-Chassis zu Stande bringen können... :sweat:

Bin dann immer wieder beeindruckt wie sauber und Klar die klingen. 8O

Viel Spaß noch mit den "Neuen"


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von weaker »

Schöner Bericht. Und dabei geht es ja darum, gerade als "Holzohr" seine Eindrücke zu schreiben, denn damit können andere vermutlich am meisten anfangen.
Wobei im Bericht dann rauskam, dass Du keine besonders ausgeprägten Holzohren hast, denn welches echte Holzohr kennt schon eine "kleine Überhöhung im oberen Bassbereich"?

Auf alle Fälle scheinen die 311er mit ABL den geforderten Einsatzzweck vollständig zu bedienen :)
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Linearbevorzuger »

weaker hat geschrieben:Wobei im Bericht dann rauskam, dass Du keine besonders ausgeprägten Holzohren hast, denn welches echte Holzohr kennt schon eine "kleine Überhöhung im oberen Bassbereich"?
Tja, da mag vielleicht etwas dran sein...

Also, die 311 ist wirklich ein sehr schöner Lautsprecher. Aber meine großen nL102 sind halt dann doch irgendwie eine andere Liga. Und wenn man immer wieder den Vergleich hört, wie soll ich sagen... also ich habe heute dann doch um Rücknahme der 311 gebeten. Und im Austausch die nL32 + ATM geordert. :oops: Irgendwie will ich auch bei der Zweitanlage näher an den Großen sein, auch wenn mir bewusst ist, dass auch die 32er nicht zaubern können und die 102 nicht umsonst dreimal so groß, dreimal so schwer und fast dreimal so teuer sind. Naja. Letztendlich eine Bauchentscheidung. Der eine oder andere kann's ja vielleicht nachvollziehen.

An meinem Höreindruck von der 311 ändert sich dadurch natürlich nichts, die Box ist und bleibt für den Preis und die Größe eine Granate und ein Garant für Hörspaß. Aber der größte Feind des Guten ist bekanntlich das Bessere... :)
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von weaker »

Der Unterschied, den Du gehört hast und der zur Rückgabe geführt hat, war aber der Mittel-/Hochton und nicht der Bass, oder?
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von Linearbevorzuger »

weaker hat geschrieben:Der Unterschied, den Du gehört hast und der zur Rückgabe geführt hat, war aber der Mittel-/Hochton und nicht der Bass, oder?
Ja, größtenteils. Gut, ich habe schon auch bemerkt, dass man mit ABL bei manchen Stücken wirklich nicht übermäßig laut aufdrehen darf, wenn man die 311 nicht ans Basslimit bringen will (eben dann, wenn's empfindlich an die untere Grenzfrequenz geht, und das mit starken Pegeln; davon abgesehen ist es schon bemerkenswert, was aus den kleinen Kästchen rauskommt). Aber vor allem ist es der Mittel- und Hochtonbereich, der bei der 311 eher gemütlich (und sicherlich sehr ohrenschmeichelnd) wiedergegeben wird, aber bei der 102 ausgesprochen "analytisch" (Buzzword) ausfällt. Während ich etliche Leute kenne, die den Sound der 311 bevorzugen würden, bin ich wohl eher der 102er-Typ.

Um es nochmal klarzustellen: es ist nicht so, dass meine vorherigen Ausführungen über die 311 hiermit keine Gültigkeit mehr hätten - ich stehe nach wie vor voll zu "meinem Urteil" über die 311 und die "ausbaufähigen" Aspekte der Kleinen habe ich ja dort schon erwähnt -, es ist nur in mir der Wunsch, noch näher an meine große Anlage zu kommen, aufgekeimt. Nachdem dann sowohl ein Hifi-affiner Kollege als auch meine Finanz- und Innenministerin zu bedenken gaben, dass es in diesem Fall preiswerter ist, die 311 gleich zu retournieren und eine Liga höher zu gehen, als diesen Wunsch erst in einem Jahr umzusetzen, war ich dann doch überzeugt.
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Re: Zweitstereoset: 311 oder 381?

Beitrag von weaker »

Du musst Dich nicht rechtfertigen :)
Es ist einfach interessant, was den ein oder anderen zu den jeweiligen Entscheidungen bewegt. Und diese Beschreibungen helfen wiederum anderen, die im Forum herumstöbern.
Antworten