Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 32 - Unentschlossenheit/Beratung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Beitrag von aaof »

@107

Also ich denke mit der NuLine 32 machst du nyx falsch. Und du hast Recht: für später wirst du mit den nuLine auch besser die passenden Rears erstehen können.

Aber auch bei der nuLine wirst du wohl an einen Sub nicht vorbei kommen, das mit dem ATM gerade für Kino wird dich nicht befriedigen.


Wandlautsprecher würde ich nicht unbedingt empfehlen, da du gerade mit den nuLine 32 flexibler bist, wenn es um's ausrichten und ein gutes Stereodreieck geht.


Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
MK II

Beitrag von MK II »

aaof hat geschrieben:Wandlautsprecher würde ich nicht unbedingt empfehlen, da du gerade mit den nuLine 32 flexibler bist, wenn es um's ausrichten und ein gutes Stereodreieck geht
:?: find ich nicht...Wandlautsprecher sind zumindestens einfacher so denn richtig konstruiert, weil an der Wand gehören sie hin und ein Dreieck kann man da meist auch hängen weil sie nicht im Weg umgehen, andere Boxen stehen in 99,9% nicht wo sie hingehören, ok wenn das flexibler ist.....

Wobei ich die 32 niemandem ausreden will, wenn man auf Lines steht schöne Speaker :wink:
107
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:14
Wohnort: Münster

Beitrag von 107 »

meine freundin ist für die nuline 82, aber eher wegen der optik und der vermutung, dass das zusätzliche volumen das "plus" an klang bringt. in meinem album beim bild "wohnzimmer 3" seht ihr mal die beiden nuline 32 übereinander, um das etwa von der optik und der höhe einschätzen zu können wie das aussehen und stehen würde. das aber auch nur als ein kleiner denkanstoss bzw. einfach mal in den raum geworfen. gemäß meiner recherche soll der sprung von der nuline 32 zu der nuline 82 nicht zwangsläufig den von meiner freundin erwarteten effekt bringen.

wie seht ihr das?

zu den wandlautsprechern: grundsätzlich war das zuerst mein plan und optisch natürlich auch schön dezent und ansprechend. es wäre schön so ein setup mit nuline wandlautsprechern mal probehören zu können ohne ein riesiges theater veranstalten zu müssen, dann könnte man das alles deutlich besser einschätzen. meine negative grundhaltung habe ich nur, da ich tendenziell - wie oben schon angemerkt - davon ausgehe, dass wandlautsprecher klanglich kaum ein schritt nach vorne sein könnten. mglw. liege ich da aber auch falsch.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

107 hat geschrieben:meine freundin ist für die nuline 82, aber eher wegen der optik und der vermutung, dass das zusätzliche volumen das "plus" an klang bringt. in meinem album beim bild "wohnzimmer 3" seht ihr mal die beiden nuline 32 übereinander, um das etwa von der optik und der höhe einschätzen zu können wie das aussehen und stehen würde.
Nein, das wird doch zu hoch und sieht auch nicht so schön aus. Und es löst nicht das Problem der zu geringen Stereobasisbreite.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
107
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:14
Wohnort: Münster

Beitrag von 107 »

in meinem album mal "wohnzimmer links" und "wohnzimmer rechts", damit ihr sehen könnt wie es an der seite aussieht. ich könnte natürlich auch lautsprecher bis rechts neben die tür und links am fenster rücken (o.ä.). ein weiterer denkanstoss auch wenn das vom gefühl her auch nicht die lösung sein kann. vorteilhaft wäre natürlich der zusätzliche platz auf dem lowboard ;-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo 107,

kannst du mal eine maßstabsgerechte Skizze machen?
Die Heizung ist nicht das Problem, deren Wärme kann eine Box problemlos ab. Nur rechts fällt mir noch nichts rechtes ein und ich kann anhand der Bilder auch nicht so recht erkennen, wo das Stereodreieck idealerweise wäre.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
107
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:14
Wohnort: Münster

Beitrag von 107 »

Klar, bereite ich mal vor
107
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:14
Wohnort: Münster

Beitrag von 107 »

die skizze findet ihr jetzt in meinem album :) danke schonmal[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ei, das ist ja wirklich vertrackt :?

Am ehesten ginge es m.E. wirklich, die rechte Box auf dem Board zu lassen und die linke auf ein Stativ passender Höhe vor die Heizung zu stellen. Der geringfügig unterschiedliche Abstand dürfte kein Problem sein. Das könntest du zumindest mal ausprobieren, bspw. unter Verwendung eines Bierkastens oder Kartons für die linke Box.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
107
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:14
Wohnort: Münster

Beitrag von 107 »

Probier ich morgen mal aus. Ne Box ganz rechts neben der Tür und ganz links würdest du ausschließen? Dann könnte ich standboxen verwenden.
Antworten