Seite 3 von 5

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 14:44
von Krypton
Westie hat geschrieben:Also ich habe die Erfahrung gemacht das Metal oder überhaupt Schrammelmusik oft bzw. meistens nicht gut klingt, egal was für LS.
Hier geht es eigentlich nur um den maximal erreichbaren Pegel.
Aber HALLO!!! Viele alte Sachen sind besch...eiden aufgenommen, einverstanden, aber: Das ist schlicht eine Unterstellung von dir.

(Du würdest staunen, was für moderate Pegel ich fahre. Selbst unterwegs mit KH, wo jeder meint, mit seinen lärmigen iPod-Quäkelchen die ganze S-Bahn zukreischen zu müssen...(

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 15:40
von dadant_de
Zweck0r hat geschrieben: Die ATM-Module sind IMHO zum 'Anfetten' des Klangs weniger geeignet, weil sie den Klangeindruck unangetastet lassen und nur 'unauffällig' Subbass ergänzen.
das schöne an den modulen ist doch genauso, dass man die mitten/höhen absenken kann. das kann subjektiv den sound etwas "fettiger" machen, weil die bässe deutlich mehr in den vordergrund treten.
als grobe richtung würde ich die 381er spaßbox mit abl oder eine gebrauchte 360er vorschlagen.

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:54
von hank_chinaski
Ich denke durchaus, dass Metal hochwertig aufgenommen und abgemischt werden kann, bspw. Faith No More: Angel Dust :!:

Vor allem der Einstieg in höherwertige Lautsprecher verlangt den langjährig versauten Ohren viel Angleichung ab!

Was macht Sankt Martin nun daraus?

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:55
von Stevienew
Anlässlich der NuDays hatte ich Gelegenheit, mal wieder ausgiebiger die Kompakt-LS des NSF-Sortiments im Vergleich zu hören. In der Tat ist mein subjektiver Eindruck, dass die 381 am "fettesten" klingt.
Wenn Du ohnehin eine "EQ-unterstützte" Lösung andenkst, wäre es ja vielleicht auch einen Versuch wert, Deine Ecouton LQL 200 "klanglich anzupassen" 8O

bis dann

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 20:04
von Zweck0r
Stevienew hat geschrieben:Also, ehrlich gesagt würde ich nicht viel Geld für neutral klingende LS ausgeben, um sie dann mit Hilfe irgendwelcher Elektronik zu verbiegen :cry: :cry: . Geh' doch mal einfach in einen der großen Märkte (Du weißt schon...) und hör dir ein paar "Schnäppchen" an.
Wo ist das Problem ? Außer dem geraden Frequenzgang bleiben alle anderen Tugenden der Nubert-Boxen (Tiefgang, Klirrarmut, Resonanzarmut, Pegelfestigkeit, Abstrahlverhalten usw.) erhalten.

Und zum ATM: die Klangwaage macht den Bass auch nicht fett wie eine Loudness, sondern hauptsächlich den Klang dumpfer.

Ich habe den Bass EQ übrigens eben nochmal getestet. Bei der Jubilee tendiert die Wirkung der Anhebung doch schon etwas mehr in Richtung Loudness als beim ABL 8/80, wo sie nur den Subbass betrifft.

Grüße,

Zweck

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 21:22
von Stevienew
Zweck0r hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:Also, ehrlich gesagt würde ich nicht viel Geld für neutral klingende LS ausgeben, um sie dann mit Hilfe irgendwelcher Elektronik zu verbiegen :cry: :cry: . Geh' doch mal einfach in einen der großen Märkte (Du weißt schon...) und hör dir ein paar "Schnäppchen" an.
Wo ist das Problem ? Außer dem geraden Frequenzgang bleiben alle anderen Tugenden der Nubert-Boxen (Tiefgang, Klirrarmut, Resonanzarmut, Pegelfestigkeit, Abstrahlverhalten usw.) erhalten.

Und zum ATM: die Klangwaage macht den Bass auch nicht fett wie eine Loudness, sondern hauptsächlich den Klang dumpfer.

Ich habe den Bass EQ übrigens eben nochmal getestet. Bei der Jubilee tendiert die Wirkung der Anhebung doch schon etwas mehr in Richtung Loudness als beim ABL 8/80, wo sie nur den Subbass betrifft.

Grüße,

Zweck
Nur zur Klarstellung: Ich hatte nicht den Einsatz eines ABL gemeint, sondern vielmehr einen EQ.

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 00:41
von Zweck0r
Ich meinte auch einen EQ bzw. Klangregler/Loudness am Verstärker. Das mit dem ATM bezog sich auf dieses Posting:
dadant_de hat geschrieben:
Zweck0r hat geschrieben: Die ATM-Module sind IMHO zum 'Anfetten' des Klangs weniger geeignet, weil sie den Klangeindruck unangetastet lassen und nur 'unauffällig' Subbass ergänzen.
das schöne an den modulen ist doch genauso, dass man die mitten/höhen absenken kann. das kann subjektiv den sound etwas "fettiger" machen, weil die bässe deutlich mehr in den vordergrund treten.
Ich war nur zu faul, das Zitat einzufügen :roll:

Grüße,

Zweck

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 22:57
von tunfaire
Westie hat geschrieben:Also ich habe die Erfahrung gemacht das Metal oder überhaupt Schrammelmusik oft bzw. meistens nicht gut klingt, egal was für LS.
Hier geht es eigentlich nur um den maximal erreichbaren Pegel.
das mag jetzt vieleicht ein wenig off-topic sein aber niemand, der metal u.ä. gern hört, wird so etwas unkommentiert stehen lassen..;-)
metal ist viel, VIEL mehr als schrammelmusik. im grunde ist diese richtung nur ein kleiner teil im metal "universum" und es gibt zig alben, die von einer klaren auflösung und einem guten anlage profitieren.
metal hat mehr mit klassik zu tun, als jede andere musikrichtung. außer vielleicht klassik.
und daß metal nur bei hohen pegeln gut klingen soll, könnte eher daran liegen, daß man diese musik erleben und wahrnehmen will, anstatt sie möglichst unbewußt an sich vorbeiziehen zu lassen, wie den ganzen seelenlosen schrott, der sonst so "gehört" wird ;-)

zum thema selbst kann ich leider nur beitragen, daß ich grad meine nubox311er gegen nujubilees getauscht hab und der zugewinn beträchtlich ist. alles klingt einfach nochmal echter und mehr "konzert-like".
dafür klingen praktisch alle hardcore alben, die ich bisher probiert hab (ignite, sickofitall, walls of jericho, madball) noch mieserabler, als mit der 311ern. da muß ich wirklich sehr laut hören, um in stimmung zu kommen. allerdings sind solche alben wohl auch wirklich nicht fürs leisehören gedacht..;-)

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 11:21
von nuFlow
Mein Tipp zum Thema:

ASW Cantius VI (ruhig auch die alte Serie).
Die VI hat (bei adäquatem Antrieb) einen richtig fetten Bass und klingt richtig schmeichelhaft.

PS: Und da denkt man immer, dass die Metal-Fraktion so hart sei... neeeein ... "warmer Sound" ist gewünscht... :lol:

OT:
tunfaire hat geschrieben: metal hat mehr mit klassik zu tun, als jede andere musikrichtung. außer vielleicht klassik.
so ein unsinn :!:
... ich war jahrelang passionierter gitarrist ... garantiert hat keine E-Gitarre (welche für Metal Verwendung findet) irgend etwas mit klassischer Musik zu tun! :roll:
Klassik = klassische (akustische) Gitarre. :wink:

elektronische Musik ist die Klassik der Zukunft (weil unheimlich vielschichte Produktionen möglich sind) ... :!:

Re: Kaufberatung: fetter, warmer Sound für Metal

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 11:35
von HeldDerNation
nuFlow hat geschrieben: OT:
tunfaire hat geschrieben: metal hat mehr mit klassik zu tun, als jede andere musikrichtung. außer vielleicht klassik.
so ein unsinn :!:
... ich war jahrelang passionierter gitarrist ... garantiert hat keine E-Gitarre (welche für Metal Verwendung findet) irgend etwas mit klassischer Musik zu tun! :roll:
Klassik = klassische (akustische) Gitarre. :wink:
Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen, ich finde schon dass viele Sachen wie Nightwish, auch einiges von Dream Theater und ähnliche Melodic oder Progressive Metal Sachen eher in Richtung Klassik gehen wie Pop und Rock ausm Radio.

Einfach aufgrund der Tatsache, dass da noch Wert auf den Aufbau der Songs gelegt wird und teilweise Geschichten auch musikalisch erzählt werden. Ich finde, dass kann man schon irgendwie "entfernt" mit klassischer Musik vergleichen.

Nicht einfach nur Vers-Strophe-Vers-Strophe-... wie im Pop...