
Aber noch eine zweite Frage: Welches "einfache" Gerät könnte den zur Festlegung des Delays dienen? Mein Behringer FBD hat diese Funktion soweit ich weiß nicht

bis dann
Es stimmt zwar, dass das DBA in seiner Funktion "hinten Bass absaugen" nur in Längsrichtung arbeitet, aber.....Stevienew hat geschrieben:Da das DBA mit z.B. zwei zusätzlichen AW 560 ja offensichtlich nur eine Dimension (Länge) des Raumes abdecken kann, stellt sich mir die Frage, ob der gewünschte Effekt bei der nahezu quadratischen Raumgröße damit überhaupt zu erzielen wäre.
Das hat mit Trennfrequenz nichts zu tun.Stevienew hat geschrieben:An die Frage der Gruppenlaufzeiten trau ich mich erst gar nicht ran. Wie wirkt sich das denn unterhalb einer Tennfrequenz von - sagen wir mal - 60 Hz aus?
Ich meine herausgehört zu haben, dass man bei einem "4-Subwoofer-DBA" die Fronts immer bei 80Hz abtrennen sollte.BlueDanube hat geschrieben:Das hat mit Trennfrequenz nichts zu tun.Stevienew hat geschrieben:An die Frage der Gruppenlaufzeiten trau ich mich erst gar nicht ran. Wie wirkt sich das denn unterhalb einer Tennfrequenz von - sagen wir mal - 60 Hz aus?
In dem Bereich, wo sich die Gruppenlaufzeiten der Lautsprecher unterscheiden, funktioniert die Subtraktion der Schallwellen nicht oder nur teilweise.
Dadurch werden die Raummoden auch nur teilweise oder gar nicht unterdrückt.
Wenn der Frequenzgang aller Lautsprecher linear bis 30Hz oder sogar tiefer runter geht und darunter mit unterschiedlicher Steilheit abfallen, würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen.
Naja, das kann man halten, wie man will.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich meine herausgehört zu haben, dass man bei einem "4-Subwoofer-DBA" die Fronts immer bei 80Hz abtrennen sollte.
Ich dachte direkt an die Stirnseiten, dann ca 1/4 Abstand zu den Seitenwänden und hinten dasselbe...BlueDanube hat geschrieben:Die Anordnung der Subwoofer muss natürlich zur Raumgröße passen!
Na das geht ja bei den NV in meinem Zimmer garnicht. Müsste sie ja dann an die Wand quetschen. In dem Zusammenhang kann ich mir auch vorstellen, dass die ebene Wellenfront nicht ganz so einfach zu "produzieren" ist. Vermutlich würde das Ganze bei mir dann doch auf "Trial and Error" hinaus laufenEdgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich dachte direkt an die Stirnseiten, dann ca 1/4 Abstand zu den Seitenwänden und hinten dasselbe...BlueDanube hat geschrieben:Die Anordnung der Subwoofer muss natürlich zur Raumgröße passen!
Genau genommen muss der Abstand der Subwoofer zueinander Lambda/2 und zu den Wänden Lambda/4 sein, wobei Lambda die Wellenlänge der höchsten Wirkfrequenz ist.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich dachte direkt an die Stirnseiten, dann ca 1/4 Abstand zu den Seitenwänden und hinten dasselbe...BlueDanube hat geschrieben:Die Anordnung der Subwoofer muss natürlich zur Raumgröße passen!
Das beantwortet leider noch nicht die Frage, wie sich der Abstand zur Stirnwand auf die Erzeugung einer ebenen Wellenfront auswirkt. Und dann stellt sich mir noch die Frage, ob bei einer Raumlänge von 3,5 m (de facto bleiben davon ja nur 2,8 m vom Chassis bis zur Rückwand übrig) überhaupt eine ebene Wellenfront entstehen kann, denn nach meinem Verständnis addieren sich doch die von den einzelnen Chassis bzw. den Seitenwänden reflektierten Schallwellen zu eben dieser Wellenfront. Bin leider nicht in der Lage, die "Wegstrecke" zu berechnen, die hierbei zurückzulegen istBlueDanube hat geschrieben:Deine Annahme mit 1/4 der Breite gilt für die Platzierung von je 2 Subwoofern vorne und hinten.
Das funktioniert bis 100Hz perfekt, wenn der Raum max. 3,45m breit (und 1,7m hoch) ist. Wenn der Raum breiter ist, sinkt entsprechend die obere Wirkfrequenz.
Das mit der Raumhöhe sehe ich nicht so tragisch, denn wenn man die Ohren auf ca. 2/5 der Raumhöhe hat, wirken sich die Resonanzen nicht so sehr aus - da kann man also Kompromisse machen.
Wenn der Raum aber 4,5-5m breit ist, sind auf jeden Fall 3 Subwoofer pro Wand nötig - eigentlich schon ab 3,5m.
Hallo Erwin,BlueDanube hat geschrieben:Genau genommen muss der Abstand der Subwoofer zueinander Lambda/2 und zu den Wänden Lambda/4 sein, wobei Lambda die Wellenlänge der höchsten Wirkfrequenz ist.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ich dachte direkt an die Stirnseiten, dann ca 1/4 Abstand zu den Seitenwänden und hinten dasselbe...BlueDanube hat geschrieben:Die Anordnung der Subwoofer muss natürlich zur Raumgröße passen!
Für 100Hz müssen die Subwoofer zueinander einen Abstand von max. 1,7m und zu den Wänden 0,85m haben.
Abhängig von der Raumgröße braucht man dafür eine entsprechende Anzahl von Subwoofern.
Deine Annahme mit 1/4 der Breite gilt für die Platzierung von je 2 Subwoofern vorne und hinten.
Das funktioniert bis 100Hz perfekt, wenn der Raum max. 3,45m breit (und 1,7m hoch) ist. Wenn der Raum breiter ist, sinkt entsprechend die obere Wirkfrequenz.
Das mit der Raumhöhe sehe ich nicht so tragisch, denn wenn man die Ohren auf ca. 2/5 der Raumhöhe hat, wirken sich die Resonanzen nicht so sehr aus - da kann man also Kompromisse machen.
Wenn der Raum aber 4,5-5m breit ist, sind auf jeden Fall 3 Subwoofer pro Wand nötig - eigentlich schon ab 3,5m.