Seite 3 von 4

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 5. Dez 2010, 16:34
von Zweck0r
Nubox481fan hat geschrieben:Sofern der Kopfhörer nicht explodiert ist :D
Ist ja zum Glück kein Elektrostat, der mit >1000 Volt läuft. Sonst müsste man sich Sorgen machen :sweat:

Andererseits, wenn er an diesem seltsamen Kopfhörerverstärker-Konstrukt mit 120 V Betriebsspannung hängt 8O

Grüße,

Zweck

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 5. Dez 2010, 18:21
von whitko
Hi Freunde,

also macht Euch mal keine Sorgen, bezügl. Explosionsgefahr.
Das Einzige was, im Zusammenhang mit dem HiFiMan HE6, bei mir explodiert ist, war meine musikalische Gefühlwelt. :D

So, habe meine erste Hörsitzung am Freitag, von 15.00 Uhr - 21.00 Uhr hinter mir.

Also soweit zum Magnetostaten HiFiMan HE6:

Was einem sofort und unmittelbar klanglich gefangen nimmt ist eine wunderbare Klarheit des Klanges, eingepackt in Samt und Seide!
Ein solch schönes, weiches, warmes, samtenes Klangbild, mit einer superben Klarheit, habe ich so, und ich pokere jetzt mal, Ihr wohl auch nicht, noch nie gehört.
Das Ganze kommt in einem tonalen Fluß ohne Ecken und Kanten.
Die Hochtonwiedergabe kommt samtweich, ohne jeglich Schärfe, Mitten und Höhen schließen sich beispielhaft an. Hier haben die Chinesen, ohne Übertreibung, ein ganz großes Kaliber auf den Weltmarkt gebracht.
Die einzige Kritik die man den Chinesen anlasten muß:
Sie haben es versäumt zum Lieferumfang eine Kinnladenstütze beizufügen. Denn der Kinnladen kann einem hin und wieder schon mal runterklappen.
Bei Rossinis "Stabat Mater" (neueste Einspielung der EMI-Classics und eine Herausforderung für jede Anlage/Anna Netrebko, JoyceDiDonato,
Lawrence Brownlee, Ildebrando D'Arcangelo), sind komplexeste, dynamisch starke Chöre feinst aufzulösen, Stimmen sind natürlich und ohne Verfärbungen auf der Bühne zu placieren, starke Impulsspitzen sind 1:1 umzusetzen etc.etc.
Alles kein Problem denn über Allem thront, einsam wie Buddha, sozusagen als musikalische Autorität, der HiFiMan HE6.
Als Meisterwerk der Schallwandlertechnologie!!
Autorität, Tiefbass, Auflösung, Klarheit, undglaubliche Feinheit und Transparenz.
Allerdings, die Bühnenabbildung meines Edition 10 erreicht er nicht.
Dafür benötigt er nur eine geringen Lautstärke (weniger als mein Edition 10), zur Darstellung natürlicher Tonalität und feinster Detailwiedergabe.
Mit Euro 1.000.-- Anschaffungspreis gehört der HE6 nicht eben zu den günstigsten Repräsentanten seiner Art.
Dafür überzeugt er durch schöne Optik, gelungene Verarbeitung und eine klangliche Performance, die förmlich nach Kerzenlicht und einem guten Glas Wein oder Whisky schreit.
Ja man kann sogar mit dem HE6, auf die zu einem schönen Abend dazugehörige Gesellschaft verzichten.
Auch das relativ hohe Gewicht (500 gr.) wurde, bezüglich Tragekomfort perfekt gelöst.
Mit dem HE6 hört man keinen KH mehr, nur noch Musik.

Der HE6 ist für mich ein Favoritenschreck, der ungeniert unter allen Weltklassekopfhörer am Markt wildert.
Er scheint tatsächlich die Brücke zwischen den Elektrostaten und den dynam. Kopfhörern geschafft zu haben.
Ganz großes Kino!

Meine KH-Sammlung wurde mit diesem Boliden um ein weiteres Qualitätsstück bereichert :D

Werde vielleicht in den nächsten Wochen, wenn ich mich weiter eingehört habe, noch einen Bericht nachreichen.

Grüße an Euch

whitko

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 5. Dez 2010, 19:32
von Nubox481fan
Ich kann förmlich erahnen wie sich der Kopfhörer anhört.
Ein solch schönes, weiches, warmes, samtenes Klangbild, mit einer superben Klarheit, habe ich so, und ich pokere jetzt mal, Ihr wohl auch nicht, noch nie gehört.
Hmm hört sich an wie eine Box von B&W.

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 5. Dez 2010, 20:08
von whitko
Tja was soll den das, Du kannst das erahnen??

Hast Du schon die neuen Boxenserie (B&W Diamond) gehört?
Ich schon, mein HiFi-Händler in Kaiserslautern wollte mir nämlich eine solche Box verkaufen und hat sie mir vorgeführt.
Die sind schon gut - ABER -, behaupte ich jetzt mal:

Der HiFiMan HE6 hält, mindestens spielend und locker, mit der Diamond-Serie mit. Mehr möchte ich, im Interesse von B&W, gar nicht behaupten.

Der HE6 vermittelt eine deutlichere Klangwelt als die B&W.
Meine bescheidene Meinung :D

Sucht Euch einen Händler, bei dem Ihr Euch einen eingespielten HE6 anhören könnt, dann wißt Ihr definitiv was ich meine.
Wird allerdings schwierig werden; ich kenne einen größeren HiFi-Händler, der an diesem Wochenende u.a. ein Spezialevent mit Vorführung der HiFiMan-Familie mit dem Vio 181 präsentiert hat. Resultat: Der Händler hat seinen kompl. Lagerbestand an HiFi-Männern ad hoc verkauft.
Der Auftritt der HiFiMänner-Familie war so überzeugend, daß sein kompl. absolut hochwertigstes Boxensortiment in den Hintergrund trat.
Soweit, so gut.

Grüße

whitko :D

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 5. Dez 2010, 20:42
von Nubox481fan
whitko hat geschrieben:Tja was soll den das, Du kannst das erahnen??
Nuja, sofern deine Klangeschreibung zutrifft kann ich mir zumindest vorstellen in welche Richtung es klanglich geht. So hatte ich das gemeint.

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 11:31
von robsen
Immer wieder nett zu lesen deine Berichte. Ich hab mich mal schlau gemacht und auf sieveking gelesen. Allerdings macht mich eine Äußerung stutzig.

Das Konzept des magnetostatischen Treibers ist seit Jahrzehnten bekannt. Eine dünne Folie wird mit einer dünnen elektrisch leitenden Bahn beklebt und in einen Rahmen eingespannt. Dieser Rahmen wiederum wird in die Mitte zwischen sich gegenüber liegenden und sich gegenseitig abstoßenden Stabmagneten montiert. Wird ein Musiksignal auf die Leiterbahn gegeben, schwingt die gesamte Folie innerhalb des Magnetfeldes vor und zurück und es entsteht der gewünschte Ton.

Das wäre für mich das erste mal, dass ein inhomogenes Magnetfeld genutzt wird um einen stromdurchflossenen Leiter anzutreiben. Ich forsch mal ein wenig nach.

Gruss, Robert

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 16:18
von whitko
Hallo Robert,

danke daß Du meinen Bericht gelesen hast :D

Du kannst Dich auch gerne bei Jan Sieveking persönl. fernmündlich informieren. Jan ist Interessenten gegenüber ausgesprochen aufgeschloßen, was die Technik betrifft.
Muß er auch, hat er doch den Mut mit einem chines. Produkt auf einem Markt Fuß zu fassen, der ja bereits von etlichen Spezialisten dominiert wird.
Und er vertritt die Philosophie, ausschließlich über den Fachhandel zu verteiben auf dessen Beratungskompetenz er setzt.
Dann stimmt auch der Support und der Service.

Grüße an Dich

whitko :D

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 16. Jan 2011, 13:29
von yawg
Hallo whitko,

Schön daß Du den HE-6 so toll findest. Da ich einen Stax habe würde ich doch gern ungefähr die Relation meines Lambda Nova Signature zum HE-6 einschätzen. Ich hatte heute schon eine Antwort in Deinem alten Thread vom HE-5 gepostet:

Hallo,

Ich bin zwar ziemlich spät dran, mich interessiert der HiFi-Man aber auch denn in amerikanischen KH-Foren hat er ja echt für Furore gesorgt und nach der Lektüre dieses Buyer's Guide:

http://www.avguide.com/buyers-guide/the ... headphones

bin ich sehr neugierig geworden.

@whitko,

Hast Du den HE-5 immer noch oder kennst Du auch schon den HE-6? Der soll ja nochmal viel besser sein.

Ich habe den Stax Lambda Signature mit Röhren-Energizer und dachte immer, viel besser geht gar nicht (Günther benutzt den auch als Referenz). Aber vielleicht ja doch. Daß Magnetostaten gute Schallwandler sein können weiß ich ja, denn meine LS sind große Maggies.

Kennst Du den Stax Lambda auch aus eigener Erfahrung? Wenn ja, wie würdest Du den verglichen mit Deinem HiFi-Man einordnen? Daß der HE-6 wahnsinnig Strom braucht - sogar mehr als der HE-5 - ist mir inzwischen klar aber den könnte ich ja direkt an die LS-Klemmen anschließen ...

Gruß, Jörg.

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 16. Jan 2011, 13:52
von JA0007
Hallo Jörg,

auch whitko hat sich aus dem Forum verabschiedet. Also nicht wundern, wenn du keine Antwort bekommst.

VG Jürgen

Re: KH HiFiMan HE6

Verfasst: So 16. Jan 2011, 13:57
von ono
JA0007 hat geschrieben:...
auch whitko hat sich aus dem Forum verabschiedet. Also nicht wundern, wenn du keine Antwort bekommst.
....
Könnte aber noch per PN zu erreichen sein. . . . .