Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von g.vogt »

Amperlite hat geschrieben:Deine Rechnung kannst du sowieso vergessen, was die LEISTUNG angeht.
Grrrr :mrgreen:

In der BDA steht bei den technischen Daten zur Endstufe:
Eingangsempfindlichkeit 950mV (80 Watt 8 Ohm)

Und zur Vorstufe:
Eingangsempfindlichkeit 166mV (bei 500mV Ausgang)

Meinst du nicht, dass diese Angaben für meine Schätzrechnung ausreichten?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Amperlite »

baerndorfer hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Man kann von außen auch nicht sehen, ob es sich aktiviert.
Scheinbar leuchtet die LED dann rot anstatt blau (steht in der BDA)
Darüber kann ich nichts finden. Bei manueller Aktivierung des Softclipping über den Schalter leuchtet die LED dauerhaft blau (bei den alten Serien gelb).

Rot leuchtet bei den alten Geräten nur die Power-LED beim Ansprechen der Schutzschaltung und genau so lese ich das auch in der BDA für den 356BEE heraus.
g.vogt hat geschrieben:Meinst du nicht, dass diese Angaben für meine Schätzrechnung ausreichten?
Nein, es bleibt bei: Leistung = Spannung² geteilt durch Widerstand (Widerstand ist hier Impedanz des Lautsprechers). [P = U²/R]
Raumakustik ist ein Schwein!
Inder-Nett

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Inder-Nett »

Amperlite hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Meinst du nicht, dass diese Angaben für meine Schätzrechnung ausreichten?
Nein, es bleibt bei: Leistung = Spannung² geteilt durch Widerstand (Widerstand ist hier Impedanz des Lautsprechers). [P = U²/R]
Jetzt sei mal nicht pästlicher als der Papst!
Wir wissen doch Alle, dass die Leistungsangabe (80 Watt an 8 Ohm) eh nur ein theoretischer Wert ist für den Fall, dass die Last wirklich exakt 8 Ohm hat. Was hinten aus dem Verstärker raus kommt ist eine Spannung und die Box darf sich ganz nach ohmschen Belieben (im vorgesehenen Limit) bedienen.
Die Endstufe geht in's Clipping, wenn der Spannungs-Pegel einen bestimmten Wert überschreitet, ob sich die Box davon mit 6, 8 oder 16 Ohm bedient ist der Endstufe schnurz.
Und in diesem Sinne ist dann auch die Rechnung von Gerald als Schätzrechnung OK.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Amperlite »

Inder-Nett hat geschrieben:Und in diesem Sinne ist dann auch die Rechnung von Gerald als Schätzrechnung OK.
Für sich gesehen ist Geralds Schätzung nicht verkehrt, hat aber mit der Fragestellung von "baerndorfer"
Mal angenommen die Eingangspegel sind "maximal" - also 950mV Eingangspegel (steht so in der BDA)
dann müsste ja theoretisch bei voll aufgedrehtem Volume-Regler der Verstärker 80W pro Kanal bringen ohne das er übersteuert?
noch recht wenig zu tun. Aber gut, seien wir mal nicht so. :wink:
Die Frage nach der Leistung beim Musikhören ist sowieso zu komplex, um sie hier zu beantworten.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von g.vogt »

Hallo Amperlite,

ich bin es gewohnt, Texte nach ihrem Wortsinn auszulegen, weniger nach ihrem Wortlaut. Und so habe ich ganz spontan baerndorfers Frage dahingehend verstanden, abzuschätzen ab wann der Verstärker Vollaussteuerung erreicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Amperlite »

Ich bin ja schon ruhig. :D
Raumakustik ist ein Schwein!
Inder-Nett

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Inder-Nett »

Amperlite hat geschrieben:Ich bin ja schon ruhig. :D
Aber nicht doch!
Wir sollten das mit der komplexen Leistung beim Musikhören vertiefen!
Was meinst du, wie hoch der Blindleistungsanteil wohl ist? :twisted:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE

Beitrag von Amperlite »

Inder-Nett hat geschrieben:Was meinst du, wie hoch der Blindleistungsanteil wohl ist? :twisted:
Bei welcher Frequenz bei welchem Lautsprecher? *hust*
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten