Seite 3 von 5
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 14:16
von duddits
Ich mach' mir das jetzt einfach und schicke das Teil zurück. Wenn der Austausch auch brummt, dann mach ich mir Gedanken über die Problemlösung.
In jedem Falle ganz lieben Dank für Deine rasche Reaktion.
Viele Grüße
Dirk
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 17:58
von rudijopp
Moin Moin,
man(n) sollte immer nach dem Ausschlussverfahren testen und dazu hätte dann auch gehört, die Rotel an einer anderen Vorstufe bzw. irgend einem anderen Receiver mit PreOut auszuprobieren.
Ein "Problem" mit der Rotel liegt dennoch nahe, da sie beim 905 an die werksseitig vorhandenen PreOut angeschlossen wurde, auf die mein Umbau ja "null" Einfluß hat.
Soweit ich das nu richtig deute, ist mein Adapter ja momentan eh nicht mehr im 905 eingebaut.
Brumm-Ursache können auch Massepotentialunterschiede sein (kommt auch oft Bei Vincent-Endstufen vor), bzw. die gefürchteten "Brummschleifen, die bekanntlich bei zwei über Netz geerdete Geräte entstehen können, wenn diese dann durch Cinchkabel auch miteinander verbunden sind (hier Verbindung PreOut-MainIn).
Sollte vielleicht auch mal geprüft werden
Bis denn dann,
der Rudi
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 18:38
von duddits
Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:Brumm-Ursache können auch Massepotentialunterschiede sein (kommt auch oft Bei Vincent-Endstufen vor), bzw. die gefürchteten "Brummschleifen, die bekanntlich bei zwei über Netz geerdete Geräte entstehen können, wenn diese dann durch Cinchkabel auch miteinander verbunden sind (hier Verbindung PreOut-MainIn).
Sollte vielleicht auch mal geprüft werden
.
wie prüfe ich das?
Gruß
Dirk
PS: Der Adapter ist nicht ausgebaut, sondern die Endstufen a la Cinchkupplung gemutet. Die einzelnen Kupplungen liegen isoliert in einer Plastikkiste.
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 19:48
von rudijopp
Moin Moin Dirk,
duddits hat geschrieben:rudijopp hat geschrieben:...die gefürchteten "Brummschleifen...
...wie prüfe ich das?
Erstes augenscheinliches Indiz wäre, daß beide Geräte über Schuko-Stecker am Netz sind, sprich die Geräte über den Schutzleiter der 220V-Netzleitung geerdet sind.
Durch die Cinchverbindung beider Geräte wird dann der Masse/GND-Kreis geschlossen, aber diese ist unvermeidlich und muss ja bleiben.
Zum Beheben des Problems genügt es ein sogenanntes Kaltgerätekabel (sowas wie das Netzkabel vom 905) aus dem Keller zu holen, den Stecker (der in die Steckdose kommt) abzutrennen und einen neuen Schuko-Stecker anzubauen (gibts für 1-2€ im Lampenladen um die Ecke), aber OHNE die Schuko-Verbindung, sprich ohne das gelb/grüne-Kabel (blau und braun/schwarz kommen an die Stromkontakte)
Schnelltest: recht derbe Kunststofffolie um den Stecker und diesen in die Steckdose stecken, wobei sichergestellt sein muss, daß der außenliegende Schutzkontakt wirklich keine elektrische Verbindung zur Steckdose bekommt.
Ist eines der beiden Geräte auf diese Weise nicht mehr geerdet ist Ruhe (und das kann auch immer so bleiben / keine Bedenken nötig).
Voraussetzung für die "Ruhe vor der Brummschleife" ist natürlich, daß sie tatsächlich die Ursache ist/wäre
Gruß vom Rudi

Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 6. Jan 2011, 20:25
von duddits
Hallo Rudi,
jepp, der Onkyo hat nur zwei Kontakte und keine Masse. Der Rotel hat drei. Dann sollte ich einfach den Schuko ohne Erde umbauzen (hab noch einen) und es sollte funzen, wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe.... Richtig?
Der Soundcheck mit dem Rotel war prima. Er ist sehr detailliert, wenn auch im Bass schlanker als der Onkyo. Dafür habe ich heute verstanden, was es heisst wenn sich der Klang vom LS löst....
Danke für Deinen Tipp. Nach Umsetzung melde ich mich wieder. warte erst auf das neue Gerät, um alle Fehlerquellen auszuschliessen.
Gruß
Dirk

Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 07:36
von rudijopp
Moin Moin Dirk,
duddits hat geschrieben:der Onkyo hat nur zwei Kontakte und keine Masse. Der Rotel hat drei.
Hab ichs doch irgendwie geahnt
duddits hat geschrieben:Dann sollte ich einfach den Schuko ohne Erde umbauzen (hab noch einen) und es sollte funzen, wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe.... Richtig?
Ja - richtig
duddits hat geschrieben:Der Soundcheck mit dem Rotel war prima. Er ist sehr detailliert
Das können viele andere auch, wobei ich in Bezug auf Rotel hervorheben möchte, daß auch die Feindynamik hervorragend ist, was einem so manches Instrument direkter/präziser rüberkommen lässt (anders kann ich das nicht beschreiben).
duddits hat geschrieben:...im Bass schlanker als der Onkyo.
Auch eine ihrer Stärken, denn sie packen nichts drauf, aber wehe ihnen wird Bass (insbesondere Tiefbass) abverlangt
-> dann packen sie gnadenlos und mit hoher Präzision zu
duddits hat geschrieben:Danke für Deinen Tipp.
Immer wieder gerne
Gruß vom Rudi

Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 09:28
von g.vogt
rudijopp hat geschrieben:duddits hat geschrieben:der Onkyo hat nur zwei Kontakte und keine Masse. Der Rotel hat drei.
Hab ichs doch irgendwie geahnt
Zum Fehlerbild passt es. Von der digitalen 1572 (um die geht es doch) finden sich im Netz sowohl Abbildungen mit zweipoliger als auch mit dreipoliger Kaltgerätebuchse. Ich hatte beim eiligen Blick zuerst eine Abbildung mit zweipoligem Anschluss erwischt und war der Sache deshalb nicht weiter nachgegangen.
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 09:42
von duddits
Hallo G. Vogt, Hallo Rudi,
was ich hier im Forum durch Profis wie Euch schon alles lernen durfte ist sensationell und ich danke Euch - wie auch noch ein paar anderen Kollegen dafür sehr herzlich.
Wenn das neue Gerät da ist, teste ich die Variante, welche sogar für mich als Laien als einzige Möglichkeit logisch erscheint und poste das Ergebnis, nebst Soundcheck-Bericht. Das Kaltgerätekabel liegt schon bereit.
Viele Grüße und bis bald
Dirk
Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Fr 7. Jan 2011, 17:52
von rudijopp
Moin Moin,
@Gerald
g.vogt hat geschrieben:Zum Fehlerbild passt es.
Lassen wir uns "überraschen".
g.vogt hat geschrieben:der digitalen 1572
"Schaltverstärker" - euer Ehren

(ich "befürworte" die anderslautende Bezeichnung nicht, da sie irreführend ist)
PS: der Countdown läuft - noch 161 Postigs, dann gibt den Platin-Nubi.
@Dirk
duddits hat geschrieben:Wenn das neue Gerät da ist, teste ich die Variante
Bitte BEIDE testen - wir wollen doch Sicherheit
Gruß vom Rudi

Re: Onkyo PA-MC5500-Schutzschaltung und NuVero 14er Set
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 11:21
von duddits
Lieber Rudi, Lieber Gerald,
der Brumm ist weg. Das Gerät läuft super!!!
Euch beiden lieben Dank für die zielführende Fehlerbeseitigung. Konnte das andere Gerät nicht mehr testen, aber ich vermute das es auch hier das gleiche Problem war.
Ein detaillierter Hörbericht muss noch etwas auf sich warten lassen, da ich nun wieder ein paar Wochen unterwegs bin und am WE fordert mein Kleiner (7Jahre) sein Recht und das ist auch richtig so.
Die ersten Höreindrücke sind allerdings schonmal super:-)
Danke für den guten Tipp, Rudi
Bis bald
Viele Grüße
Dirk