Seite 3 von 3

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 16:01
von Edgar J. Goodspeed
Jetzt schon gesehen. Ich muss gestehen, ich bin durch das Albumbild auf den Thread gekommen und hab nicht nochmal alles genau angeguckt.
Dann muss aber die Frage gestattet sein: Warum zwängst du dich in die kleine Ecke? Ich fürchte da um eine sehr schlechte Basswiedergabe :sweat:

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 19:27
von krokette
warum sollte da der bass schlecht in der wiedergabe sein? dröhnen? oder was meinst du?
wenn das ein geschlossener raum wäre ... denn wäre es vermutlich tatsächlich schlecht.

ich komm grad von unten .... der bass ist - zumindest mit meinen LS, so wie er sein soll ...

der restliche raum wird halt anderweitig genutzt.
unter anderem steht da ein schlagzeug und PA-ausrüstung.
btw - ich nehme da unten gelegentlich auch auf.
ist also nicht "nur" zum hören.

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 23:02
von djbergwerk
Das sind aber viele Chassis, ähm... Regale :lol:

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 00:35
von BlueDanube
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Allerdings machst du nichts anderes als Schallanteile unkontrolliert [da nicht wie bei echten Diffusoren berechnet] zu zerstreuen, was am Ende nur einen Hallbrei ergeben dürfte.
Hallbrei wäre noch harmlos - es könnten auch Flatterechos entstehen, wenn der Schall nicht richtig gestreut wird.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Aus Erfahrung heraus würde ich aber immer zu einem raw'schen Iglu raten, wenn umhüllender Stereoklang gewünscht wird. Anders formuliert: Jede Reflektion - egal wo - ist schädlich für den Klang.
Soviel ich weiß, hat RAW diesen Iglu auch nicht als Dauerlösung, sondern hauptsächlich zum Testen gebaut.
In einem schalltoten Raum ist zwar die Präzision der räumlichen Abbildung unübertroffen, aber "umhüllend" wird der Klang sicher nicht....zumindest bei Stereobetrieb nicht.
Es ist auch ziemlich unangenehm sich in einem zu stark bedämpften Raum aufzuhalten, Musikhören würde da auch keinen Spaß machen. Deswegen sind manchmal Diffusoren besser geeignet als Absorber. Diffusoren können Primärreflexionen und Flatterechos ebenso gut unterdrücken wie Absorber, nur der Hall bleibt unverändert.
Wenn die Nachhallzeit am Ende größer als 0,3s ist, sind Absorber besser, wenn sie viel kleiner als 0,2s ist, Diffusoren.
Bei Schröder-Diffusoren (wie von mir weiter oben vorgeschlagen) ist es aber wichtig, dass der Hörplatz und die Lautsprecher etwa 2m Abstand haben, damit die Streuung gleichmäßig erfolgt.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und da hier niemand in seinem Hörraum Aufnahmen produzieren will, bedarf es auch keiner Diffusoren, sondern ausschließlich Absorbern.
Gerade bei Aufnahmen werden meist stärker bedämpfte Räume benutzt, weil man Raumhall ja problemlos später dazumischen kann - wegfiltern geht hingegen nicht!

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 08:14
von Edgar J. Goodspeed
BlueDanube hat geschrieben:Soviel ich weiß, hat RAW diesen Iglu auch nicht als Dauerlösung, sondern hauptsächlich zum Testen gebaut.
Ja, so hab ich das auch verstanden. Ich wollte auch nur sagen, dass meiner persönlichen Meinung nach, eine Schalldämmung besser zum Hören ist, als eine Diffusion.

BlueDanube hat geschrieben:In einem schalltoten Raum ist zwar die Präzision der räumlichen Abbildung unübertroffen, aber "umhüllend" wird der Klang sicher nicht....zumindest bei Stereobetrieb nicht.
Dem kann ich so nicht zustimmen [wenn denn die LS gut sind :wink: ]. Meine Erfahrung ist: Je mehr Absorber, desto umhüllender Klang.

BlueDanube hat geschrieben:Es ist auch ziemlich unangenehm sich in einem zu stark bedämpften Raum aufzuhalten, Musikhören würde da auch keinen Spaß machen.
Ersteres ja, zweiteres Nein. Denn auf der Aufnahme ist ja bereits ein "Raum" vorhanden. Je mehr ich meinen eigenen also ausblende, umso besser kann ich den virtuellen Raum genießen. Es ist wie in einem nackten Raum, der für eine Lasershow genutzt wird: Wenn man hineingeht, ohne dass die Vorführung läuft, ist es unangenehm. Spielen die Lichter der Laser allerdings, habe ich eine Illusion, die ich nicht als so unangenehm empfinde wie den nackten Raum.

BlueDanube hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und da hier niemand in seinem Hörraum Aufnahmen produzieren will, bedarf es auch keiner Diffusoren, sondern ausschließlich Absorbern.
Gerade bei Aufnahmen werden meist stärker bedämpfte Räume benutzt, weil man Raumhall ja problemlos später dazumischen kann - wegfiltern geht hingegen nicht!
Hier kommt es auf die Aufnahme an. Bei Hörbuchsprechern wird z.B. ein Mix aus Absorbern und Diffusoren verwendet, da damit die Stimme auf der Aufnahme natürlicher klingt.

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Sa 19. Feb 2011, 09:15
von krokette
wie dem auch sei ...
ich bin bisher ganz zufrieden. heisst aber nicht, dass ich angekommen bin.
da gibts noch jede menge verbesserungspotential.
das sehe ich aber als einen langsamen prozess an. die nächsten schritte
sind die absorberelemente welche in die regale reinkommen.

EJG, der bass ist tatsächlich nicht schlecht, da die lautsprecher eher
die mitten und höhen spielen. die sollten sogar (wandnah!) in eine "kahle" ecke,
um den bass zu betonen. da ich das aber nicht mache, folgen dann
noch zwei subs.

seit gestern sitze ich ausserdem in einem 2 m stereodreieck.

gruss krokette

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 21:10
von djbergwerk
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ja, so hab ich das auch verstanden. Ich wollte auch nur sagen, dass meiner persönlichen Meinung nach, eine Schalldämmung besser zum Hören ist, als eine Diffusion.
Sicher hast du nicht Unrecht!
Sowas wie im folgenden Link können wir uns nicht leisten... und selbst das bisschen Absorbermaterial (wenn´s denn schön sein muss) macht böhse Löcher ins Portmonnaie.
Aber man sieht, es geht auch anders, bzw. mit einem Mischmasch:

http://www.av-magazin.de/Der_optimierte ... 929.0.html

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 23:02
von krokette
ich denke auch, dass ein mischmasch eine gute lösung bietet.
mehr noch; ein totales chaos an verschiedenen oberflächen, formen, strukturen ...
eigentlich wie in der natur ... z.B. in einem wald.
natürlich wie immer "IMHO".

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Do 24. Feb 2011, 07:31
von djbergwerk
Chaotisch denke ich nicht!
Im Audionet Hörraum steckt ´ne menge Hirnschmalz. Es sieht zwar "wild" aus, ich bin aber davon überzeugt das hier jedes einzelne Bauteil bedacht ist und einen bestimmten Zweck erfüllt.

Re: beidseitig jede menge CD-Regale

Verfasst: Do 24. Feb 2011, 07:36
von krokette
bestimmt steckt da viel hirnschmalz und geld drin.
aber es ist auch viel SHOW.
jedes einzelne Bauteil bedacht
bezweifle ich stark ...

aber wenns gut klingt, ist doch gut 8)