Seite 3 von 3

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 13:21
von Toni78
@Inder

Danke für die Vertiefung. :!:

Wollte es (und konnte es teilweise) nur nicht so detailliert beschreiben.

Sehe ich das nun richtig das Audyssey mit FIR Filtern grundsätzlich erstmal Vorteile bei der Genauigkeit bietet (wg FIR Technik), allerdings dann wiederrum den Nachteil hat das man als User nicht viel händisch korrigieren kann?

Und wie arbeitet Pioneers hochgelobtes MCACC?

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 13:27
von Toni78
Aaanalog hat geschrieben:Ein AVR aus der heutigen Zeit hat die Möglichkeit verschiedene vordefinierte Sound-Schemen aufzurufen/einzustellen, oder den Klang einmessen und abspeichern zu lassen?

Wenn dem so ist, dann heißt das wir sind jetzt bei den Einzelkomponenten hin bis zum High-End/HiFi Bereich dort angekommen wo die ersten Kompaktanlagen mit digitalen Soundprozessoren anfingen, nur auf höherem Niveau?

Also kurz und knapp: Was früher schlecht war ist jetzt nicht gut sondern noch besser als das...
Ich glaube Du bringst hier DSP-Programme (oder Raumklangprogramme) und Einmesssysteme durcheinander.

Ersteres dient ausschliesslich der Klangmanipulation, z.B. um einer furztrockenen Orgelaufnahme den passenden Raum (z.B. einer großen Kirche) hinzuzufügen oder einen großen Kino- oder Konzertsaal nachzuahmen. Böse gesagt also Effekthascherei (wobei ich die DSP Programme ab und zu gerne nutze!).

Zweiteres dient in erster Linie dazu die Anlage bestmöglich an den gegebenen Raum und die Lautsprecher anzupassen um einen möglichst optimalen, im besten Fall neutralen Klang zu erzeugen, was die Voraussetzung für einen guten Surroundeindruck ist.

Beides hat mittlerweile mit den Klangprogrammen früherer Mini-/Kompaktanlagen nichts mehr gemein, ausser vielleicht das Wort DSP.

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 13:36
von Inder-Nett
Toni78 hat geschrieben:Sehe ich das nun richtig das Audyssey mit FIR Filtern grundsätzlich erstmal Vorteile bei der Genauigkeit bietet (wg FIR Technik)...
Theoretisch ja, aber das hängt natürlich auch ein bisschen davon ab, wie gut die Berechnung der "Korrektur-Koeffizienten" wirklich ist.
Denn im Grunde ist die ganze Raum-Einmesserei ziemlich umstritten, denn es wird versucht, etwas zu korrigieren, was an dieser Stelle des Signalweges nicht wirklich sauber korrigierbar ist.
Aber ich denke mal, dass sich die Audyssey darüber auch im Klaren sind und das irgendwie auch berücksichtigt haben. Andererseits gibt die ständige Weiterentwicklung auch zu denken... bedeutet doch letztendlich, dass das System, welches noch vor 2...5 Jahren als das NonPlusUltra verkauft wurde, nun doch irgendwie noch Schächen gehabt haben muss.
Toni78 hat geschrieben:... allerdings dann wiederrum den Nachteil hat das man als User nicht viel händisch korrigieren kann?
Genau das ist der Knackpunkt.
Wenn das System (warum auch immer) in einem konkreten Fall nicht so einmisst, wie es sein soll, dann kann man das Ergebnis eigentlich nur verwerfen... wenn man es nicht schafft, der Einmessung durch geschicktere Anordnung der Messpunkte auf die Sprünge zu helfen.
Toni78 hat geschrieben:Und wie arbeitet Pioneers hochgelobtes MCACC?
http://www.pioneer.ch/chd/products/42/9 ... MCACC.html
Kann da erstmal nix erkennen, was Grund für ein hohes Lob wäre. 9-Band-Equalizer lässt viel Raum für Spekulationen.

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 13:47
von Aaanalog
Toni78 hat geschrieben:
Aaanalog hat geschrieben: Ich glaube Du bringst hier DSP-Programme (oder Raumklangprogramme) und Einmesssysteme durcheinander.

Ersteres dient ausschliesslich der Klangmanipulation, z.B. um einer furztrockenen Orgelaufnahme den passenden Raum (z.B. einer großen Kirche) hinzuzufügen oder einen großen Kino- oder Konzertsaal nachzuahmen. Böse gesagt also Effekthascherei (wobei ich die DSP Programme ab und zu gerne nutze!).

Zweiteres dient in erster Linie dazu die Anlage bestmöglich an den gegebenen Raum und die Lautsprecher anzupassen um einen möglichst optimalen, im besten Fall neutralen Klang zu erzeugen, was die Voraussetzung für einen guten Surroundeindruck ist.

Beides hat mittlerweile mit den Klangprogrammen früherer Mini-/Kompaktanlagen nichts mehr gemein, ausser vielleicht das Wort DSP.
JA Wahnsinn, Deine Antwort hat bei mir einen kleinen Klick verursacht und glaube nun kapiert zu haben wie es funktioniert.
Genau diese Verknüpfung und Hintergrundinformation hat mir gefehlt, vielen Dank!

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 15:06
von Inder-Nett
Toni78 hat geschrieben:Beides hat mittlerweile mit den Klangprogrammen früherer Mini-/Kompaktanlagen nichts mehr gemein, ausser vielleicht das Wort DSP.
Ergänzend dazu müsste man vielleicht noch sagen, dass sich in den letzten Jahren auch verdammt viel in Sachen Qualität und Auflösung der AD/DA-Wandlung und Rechenleistung und -Genauigkeit des DSPs getan hat, sodass sich heute auch die sog. "Effekthascherei" mit DSPs in einer Qualität erledigen lässt, die nicht mehr wirklich mit den Effekten von vor 15...20 Jahren vergleichbar ist.

Meine erste Technics-Anlage mit DSP hatte ein "Church"-Programm, welches versuchte, den Nachhall einer Kirche zu imitieren... aber aufgrund fehlender Rechenleistung hat dieser Hall einfach nicht wirklich sauber geklungen.
Im Vergleich dazu ist die Simulation des "Dom zu Freiburg" im aktuellen Yamaha-Receiver kaum noch vom Klang einer echten Kirche zu unterscheiden... da wird jede Nachrichten-Sendung zur Predigt. :wink:

Aber wie Toni78 bereits richtig schrieb: Das sind Effekte, die "on Top" und völlig unabhängig von den DSP-Programmen es Einmess-Systems laufen, denn das Einmess-System soll das Signal quasi "vorbeugend" zu bearbeiten, dass es durch die dann folgende Verfälschung im Wiedergaberaum des Anwenders wieder "völlig neutral" wird.

Re: Die Welt der Klänge

Verfasst: Do 13. Jan 2011, 16:04
von Aaanalog
Das lese ich doch gerne, das beide Systeme quasi Hand in Hand arbeiten!