Seite 3 von 8

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Fr 11. Feb 2011, 10:55
von Bud Spencer
g.vogt hat geschrieben:Hallo Bud Spencer,

ich reiche hiermit den versprochenen Link nach (...).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald, danke nochmal.
Ein sehr interessanter Test... Ich finde es sehr eigenartig, dass der CS70 (Vorgänger des 72er Modells?) so unterschiedlich klingt zum 120er (Vorgänger des 122er Modells?). Auf die Idee mit dem ATM bin ich auch gekommen, aber dass es einen dekonstruktiven Effekt ausmacht, hätte ich nicht erwartet - stellt sich auch die Frage, ob ein "passender ATM" ausgesucht worden ist, da es die ATMs ja eigentlich nur für "Frontlautsprecher wie 82er/102er kleiner und größere Modelle" gibt.

Kann es zudem sein, dass der heutige 72er sich etwas mehr von den 70ern unterscheidet? Wenn ich den Werbetext lese heißt es u.a.:

"Frequenzweiche
[..] Für die Anpassung an unterschiedliche Hauptlautsprecher, individuelle Klangvorstellungen oder eine problematische Raumakustik sorgen 2 Schalter. Mit dem einen lässt sich der Hochtonbereich in drei Stufen von "sanft" über "linear" bis "brillant" einstellen, während der andere Schalter die Tonalität im Mittenbereich beeinflusst. Das erlaubt eine perfekte Homogenität des Klangbildes zusammen mit den Main-Lautsprechern auch dann, wenn deren Mitten "prägnant" statt "eher sanft" abgestimmt sind." (http://www.nubert.de/index.php?action=p ... category=3)

Nutzer der 70er, könnt ihr eure Erfahrungen teilen? Haben die 70er auch solche Schalter und wie groß ist ihre Auswirkung deren auf den Klang?
bamboo hat geschrieben:
NuVadeo hat geschrieben:Hmpf, das liest sich ja was die Kombination cs72 mit den 102ern angeht gar nicht gut. Dabei wollte ich auch auf diese Front setzen, aber aus ganz anderen Überlegungen.
so war das nun auch nicht gemeint. :oops: der cs-72 passt wunderbar zur 102 etc. :D
ist auch eine optische ansprechende lösung bei liegender aufstellung.
mmn passt die 32 klanglich noch ein kleines bisschen besser.
Hmmm, auch sehr interessant. Weißt du wieviel Einfluss die besagten "Klangschalter" hinter der 72er haben auf den Ton?
TasteOfMyCheese hat geschrieben:http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=17574
Hey,
nach 25min suchen hab ich endlich den Erfahrungsbericht für 5 x CS 72 gefunden :sweat:
Hört sich ziemlich begeistert an finde ich.
Ansonsten glaube ich nicht, dass du viel am Bass der NuLines rumspielen wirst/musst, da der längst nicht so aufdringlich ist wie der vom :evil:
sondern schön präzise ;)
Viele Grüße
Berti
Hi Berti, hatte den auch nach langer Suche gefunden :D. Danke nochmal. Dieser ist auch sehr interessant allein schon wegen der Bewertung aller 70er im Zusammenspiel ;)

Aber man findet auch andere interessante Posts darin wie von ono auf Seite 2, letzter Post
ono hat geschrieben:Schöner Bericht über eine klasse Konstellation!

Mich faszinieren die CS-70 als Rears auch immer wieder aufs neue! Harmonieren aber auch perfekt mit der NuLine 100.

Aber um eins wirst du auf Dauer nicht herumkommen! 3 ATM-85 und die Vollauftrennung des Rotel! :mrgreen:

Das ist ge..
Oder von Blap
Blap hat geschrieben:[..]
Ich nutze das ATM85 für den CS65. Was bitte soll daran eine "Spezialanwendung" sein? Der Center klingt mit ATM85 deutlichst grösser, lässt sich sehr gut an die 125 anpassen! Dreht man zusätzlich kräftig am Bassregler, um z.B. den legendären "Lebowski Test" zu geniessen, kommt der Center als "Riese" daher.
[..]
André77 hat geschrieben: Das Setup besteht aus folgenden Speakern: 2x 125er und 3x 65er. :D
Vergleichbar mit der NuLine-Serie wären es 2x 122er und 3x 70er.
Mir fehlt da klanglich wirklich gar nix
Danke für eure Ansichten Leute.

Die CS72 unterscheiden sich wohl technisch schon stärker von den 122ern beispielsweise. Aber nach Eindrücken von Besitzern ähnlicher Modelle können sie dennoch im 2x122er/1xCS72/2x72er Betrieb harmonisch klingen, was aufgrund dem technischen Unterschied wohl nicht anmuten lässt.

Ja, die CS72er wirken gewaltig hinten und man braucht Platz. Aber so könnte man sich den Platz für einen Sub auch sparen.

Ok, Andre77 liebäugelt gerade mit einem Sub :D ;), was wiederum auch dagegen sprechen könnte. Und ein Sub kann klar auch viel tiefer....

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 17:49
von Bud Spencer
1.)

Nur mal ein Laien-Gedanke zu einer 2x122er/1x72er/2x72er Zusammenstelling ohne Subwoofer:

5x CS-72 sollen wunderbar gleich klingen (Raumakustik mal ausgeblendet) und würden auch in einer Ohne-Sub-Konstellation super klingen - so der Userbericht -, weil alle vor allem auch dieselbe Tiefe im Bass spielen können. Sobald ich aber beispielsweise die 122er in die Front packe, habe ich die Sorge, dass die 122er in der Front im 5.0 Betrieb die restlichen Lautsprecher in die Tasche steckt bez. Basstiefe und der tiefere Bass, den nur die Fronten spielen können, auch ortbar wird. Normalerweise ist ja Bass nicht wirklich ortbar, sagt mir aber die Logik - aber ab welcher Tiefe eigentlich?

Würde man bei dieser 5.0 Konstellation dennoch eine Richtung feststellen können woher der tiefere Bass, den nur die 122er vorne wiedergeben können, kommt?

Bei Einsatz eines Subs würde dieser ja ab einer bestimmten Frequenz übernehmen - ausgerichtet auf den Lautsprecher mit der "tiefenschwächsten" Wiedergabe. Dort würde alles gleich klingen (unter der Beschneidung der "tiefenstärkeren" Lautsprecher).

2.)

Ein völlig anderer Gedanke: Wie wär es mit 4x Nuline82 für Front und Rear und einmal CS72 als Center? Dies ist gar die kostengünstigere Lösung statt 5x CS72er zu nehmen samt 2 Paar Füße (x < 2400 zu 25xx).

Dann hätte man das oben erwähnte "Tiefenproblem" - wenn es klangtechnisch überhaupt ein Problem gegeben hat - ohne Subwoofer gelöst, weil alle Beteiligten in etwa gleich tief spielen könnten.

Die zweite Frage hier wäre auch:

Wie klingt ein CS72 im Vergleich zu einer 82er? Vor allem im Stereobetrieb in der Front! :?:

Danke für eure Gedanken. Wenn welche Erfahrungen oder Eindrücke da sind nur her damit :wink: 8)

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 18:58
von g.vogt
Bud Spencer hat geschrieben:5x CS-72 sollen wunderbar gleich klingen (Raumakustik mal ausgeblendet) und würden auch in einer Ohne-Sub-Konstellation super klingen - so der Userbericht -, weil alle vor allem auch dieselbe Tiefe im Bass spielen können.
Naja, die CS 72 fällt bei 50 Hz schon 3dB im Pegel ab - da gerieten mir die Dinosaurierfüße denn doch etwas zu zart. Identische Lautsprecher in einem Surroundset haben ihren Reiz, aber dazu gehören dann noch zwei Subwoofer, finde ich. Und es müssten dann auch nicht unbedingt diese riesen Dinger als "Satelliten" sein, es täte IMHO auch die nuLine 32.
Sobald ich aber beispielsweise die 122er in die Front packe, habe ich die Sorge, dass die 122er in der Front im 5.0 Betrieb die restlichen Lautsprecher in die Tasche steckt bez. Basstiefe und der tiefere Bass, den nur die Fronten spielen können, auch ortbar wird. Normalerweise ist ja Bass nicht wirklich ortbar, sagt mir aber die Logik - aber ab welcher Tiefe eigentlich?
Zwei 122er in der Front sind genauso wenig im Tiefbass ortbar wie Subwoofer, und sie haben gegenüber einem Einzelsubwoofer auch noch Vorteile hinsichtlich der Bassverteilung im Raum. Vermeiden sollte man m.E. allerdings den Einsatz mehrerer Tiefbassquellen mit unterschiedlichem "Auslaufverhalten nach unten hin". Also entweder lauter "kleine" Satelliten zusammen mit einem oder zwei Subwoofern oder zwei beatmete Standboxen und die restlichen Hauptlautsprecher durch den AVR in ihrem linearen Arbeitsbereich abgetrennt.
Ein völlig anderer Gedanke: Wie wär es mit 4x Nuline82 für Front und Rear und einmal CS72 als Center? Dies ist gar die kostengünstigere Lösung statt 5x CS72er zu nehmen samt 2 Paar Füße (x < 2400 zu 25xx).
Es gibt hier im Forum auch kritische Anmerkungen zu "Vollbereichsrears", die raumakustische Seite betreffend (wenn ich es noch finde, reiche ich den Link nach).

Gegenmodell: Such mal den User "gereon", der hat die dicken nuLine 120 abgestoßen und hat heute drei nuLine 80 in der Front. Entbehrt auch nicht einer gewissen Logik, hihi.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:19
von Bud Spencer
Hi Gerald,
g.vogt hat geschrieben:Vermeiden sollte man m.E. allerdings den Einsatz mehrerer Tiefbassquellen mit unterschiedlichem "Auslaufverhalten nach unten hin". Also entweder lauter "kleine" Satelliten zusammen mit einem oder zwei Subwoofern oder zwei beatmete Standboxen und die restlichen Hauptlautsprecher durch den AVR in ihrem linearen Arbeitsbereich abgetrennt.
Wenn man selbst 5 gleiche Boxen ohne Sub betreiben würde, hätte man ja das von dir angesprochene Problem der mehreren Tiefbassquellen, wenn man dies nicht unterbindet. Was genau spricht dagegen? Kann es sein, dass sich die Bässe gegenseitig beeinflussen und gar aufheben können, z.B. wenn Rear-Links und -Rechts beide in etwa die gleiche Tiefe abspielen?

Wenn es nur eine Bassquelle geben darf, könnte man gänzlich auf große Rears verzichten. Oder spielt die Größe noch eine andere Rolle bei Boxen z.B. Einfluss auf Mitten oder Höhen? Die Größe der Membranen jedenfalls beeinflussen ja teils den Mittel- und Hochtonbereich. Wäre es nicht schon deshalb sinnvoll auf zur Front ähnliche Rears zu setzen?

Die Fragen richten sich der Allgemeinheit. :wink:
Es gibt hier im Forum auch kritische Anmerkungen zu "Vollbereichsrears", die raumakustische Seite betreffend (wenn ich es noch finde, reiche ich den Link nach).

Gegenmodell: Such mal den User "gereon", der hat die dicken nuLine 120 abgestoßen und hat heute drei nuLine 80 in der Front. Entbehrt auch nicht einer gewissen Logik, hihi.
Hmm, ich schau mal. Danke fürn Tipp. 8)
Gruß,
Ayhan

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:30
von g.vogt
Hiermit reiche ich den versprochenen Link nach:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 06#p472606

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:41
von aaof
Bud Spencer hat geschrieben:Wenn es nur eine Bassquelle geben darf, könnte man gänzlich auf große Rears verzichten. Oder spielt die Größe noch eine andere Rolle bei Boxen z.B. Einfluss auf Mitten oder Höhen? Die Größe der Membranen jedenfalls beeinflussen ja teils den Mittel- und Hochtonbereich. Wäre es nicht schon deshalb sinnvoll auf zur Front ähnliche Rears zu setzen?

Die Fragen richten sich der Allgemeinheit. :wink:
Von Laie zu Laie:

Der wesentliche Bassanteil leisten bei dir ja die beiden Fronts. Welche den Bass homogen in den Raum stellen sollten. Bei Mehrbedarf kannst du für das große Kino natürlich den beiden Stands auch noch 2 weitere Subs an die Steite spendieren. Für den Rearanteil brauchst du meiner Meinung diesen Bass nicht, es sei denn du möchtest wirklich einen sehr großen Raum beschallen.

Dazu kommen optische Zwänge und auch Aufstellungsprobleme - z. Bsp. dann, wenn du die Rears Wandnah oder in Ecken aufstellen musst. Dann ist es auch mit der erwünschten Homogonität nicht mehr sehr nah. Hier bieten sich einfach dezente Rears in Form z. Bsp. einer nuLine 32 als Direktstrahler oder der DS-22 als Dipol an.

Gruß

aaof

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:54
von Bud Spencer
Danke Gerald für den verlinkten Beitrag von Krypton. Zusammengefasst lässt sich daraus schließen:

Standboxen gehen hinten, ja und nein. Es soll generell sehr schwierig sein den Gesamtton des Basses gut abzustimmen. Dazu gibt es halt viele Lösungen, die sehr aufwendig sein können, wenn man wirklich vorhat den Tiefton aller Standlautsprecher auszunutzen - Stichwort Raumakustik. Kastriert man die hinteren Boxen deshalb und lässt die Tieftonarbeit von einem Sub oder die Front erledigen, was eine relativ einfache Lösung wäre, lohnt es sich gar nicht Standboxen hinten aufzustellen. Vielleicht nur wegen der u.U. besseren Mittel- und Hochtöner, aber es wäre ganz klar ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis, wenn man Standboxen darauf nur beschränkt. Mittel- und Hochton wäre wohl noch sinnvoll, um auf größere Rears zu setzen, aber keine Standboxen - zumindest im Blick auf Preis/Leistung. Klar könnte man andernfalls dem eigenen Ideal so näher sein...
aaof hat geschrieben: Von Laie zu Laie:

Der wesentliche Bassanteil leisten bei dir ja die beiden Fronts. Welche den Bass homogen in den Raum stellen sollten. Bei Mehrbedarf kannst du für das große Kino natürlich den beiden Stands auch noch 2 weitere Subs an die Steite spendieren. Für den Rearanteil brauchst du meiner Meinung diesen Bass nicht, es sei denn du möchtest wirklich einen sehr großen Raum beschallen.

Dazu kommen optische Zwänge und auch Aufstellungsprobleme - z. Bsp. dann, wenn du die Rears Wandnah oder in Ecken aufstellen musst. Dann ist es auch mit der erwünschten Homogonität nicht mehr sehr nah. Hier bieten sich einfach dezente Rears in Form z. Bsp. einer nuLine 32 als Direktstrahler oder der DS-22 als Dipol an.
Verstehe, danke aaof. Nachwievor spiele ich mit dem Gedanken aber die CS72er in den Rearbereich zu packen. Der Gedanke ist wahrhaft etwas verschwenderisch, wenn ich die CS72 als Rear im Tiefbereich etwas einschränken sollte, damit beispielsweise nur die 122er Front die Bässe wiedergibt. Aber ich bin der Meinung, dass der Mittel- und Hochton eher passend wären zum 122er, zumal man durch diverse Schalter hinten an der Box den Klang anpassen kann. Sie kosten halt 400 Euro / Stück. Die Frage halt nach Preis / Leistung...

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 20:00
von rolippo
Das Preis-Leistungsverhältnis der CS72 ist schon okay.
Die Frage ist halt, ob man sie hinten wirklich braucht...
Schöne Grüße,
Oliver

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 20:10
von Bud Spencer
Hallo Oliver,

das stimmt auch wieder. Soll ja einige Filme geben mit gutem Rearton und sonst halt 5.0(?)/5.1 Musik. Ich hoffe ja auch, dass durch die ganze Bluray-Geschichte und dadurch, dass man nun mehr Platz auf dem Medium hat (soll ja bei Bluray bis 200GB und mehr gehen demnächst), die Filmstudios etwas umdenken.

Um den alten Gedanken wieder mit den 82ern aufzugreifen: Lustig ist, dass sie günstiger sind als die CS72 mit Standfuß... Auch, wenn es eine Standbox wäre, die CS72 kann ja gar tiefer und beide sollte man wohl kastrieren, damit die Front mit den Bässen zur Geltung kommt... nur so ein Gedanke.

Re: 5.0 Nuline-System, zusammengestellt vom Laien : )

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 20:21
von g.vogt
Hallo Bud Spencer,

ich verstehe ja, dass du ein Surroundsystem haben willst, das schon optisch ordentlich draufhaut :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt