wenn alle zwei geräte richtig eingestellt sind mit dem drum herum werde keine unterschied hören

Denk ich auch. Bloß manchmal steckt der Fehler halt im DetailCarlo60 hat geschrieben:wenn alle zwei geräte richtig eingestellt sind mit dem drum herum werde keine unterschied hören
Edgar empfieht immer NUR NADEdgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ja, das hast du Recht. Die nuBox ATM's haben ja nicht so viele Eingänge wie die anderen ATM's. Ansonsten tut es auch eine kleine Umschaltbox wie die hier.Celine hat geschrieben:Nehme ich allerdings richtig an, dass ich zwischen Stereo und Surround immer am NAD umstecken muss (Main in und Pre Out)?
..........
Zu den Fragen zwischen den drei Zitaten: Ich rate jedem zu NAD, da ich die Yammis zu hell abgestimmt finde und das m.E.n. nicht so gut mit den Nuberts funktioniert. Aber natürlich haben auch andere Töchter schöne Mütter und auch andersherum
Nanana... In letzter Zeit hab ich mich gebessertAquarius hat geschrieben:Edgar empfieht immer NUR NAD, auch wenn's oft gar nicht praktisch ist
Dann empfehle doch einen Vincent, die haben auch sowas wie "Festpegeleingänge" und sind dadurch viel praktischer als NADEdgar J. Goodspeed hat geschrieben: Nanana... In letzter Zeit hab ich mich gebessertVincent klingt nämlich auch geil! Und bei AVR's empfehl ich gern Marantz. Nur bei diesen merkwürdigen Cambridgegeräten überkommt mich immer der größte Zweifel
![]()
![]()
Die Hybrids sind scheiße! Die reinen Transen sind aber rockig!Aquarius hat geschrieben:Dann empfehle doch einen Vincent, die haben auch sowas wie "Festpegeleingänge" und sind dadurch viel praktischer als NADEdgar J. Goodspeed hat geschrieben: Nanana... In letzter Zeit hab ich mich gebessertVincent klingt nämlich auch geil! Und bei AVR's empfehl ich gern Marantz. Nur bei diesen merkwürdigen Cambridgegeräten überkommt mich immer der größte Zweifel
![]()
![]()
![]()
Auch wenn so ein komischer "Hybrid" bei mir zuhause gegen den "merkwürdigen"CA840A kein Land gesehen hat
![]()
Ja. Und genau das ist ja auch das Dumme. Der Amp muss immer richtig arbeiten, ohne dass das im Grunde die ganze Zeit gefordert wird. Resultat: Deutlich kürzere Lebensdauer!Celine hat geschrieben:Heißt das, dass das Audiosignal durch die Vorstufe welche, eine fix eingestellte Lautstärke hat, geschleust wird?
Achso verstehe. DankeEdgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ja. Und genau das ist ja auch das Dumme. Der Amp muss immer richtig arbeiten, ohne dass das im Grunde die ganze Zeit gefordert wird. Resultat: Deutlich kürzere Lebensdauer!Celine hat geschrieben:Heißt das, dass das Audiosignal durch die Vorstufe welche, eine fix eingestellte Lautstärke hat, geschleust wird?
Beim NAD sprichst du durch Auftrennung nur die Endstufe an, die immer nur so stark gefordert wird, wie es der Pegel am AVR grade vorgibt.
Edgar, EdgarEdgar J. Goodspeed hat geschrieben:Ja. Und genau das ist ja auch das Dumme. Der Amp muss immer richtig arbeiten, ohne dass das im Grunde die ganze Zeit gefordert wird. Resultat: Deutlich kürzere Lebensdauer!Celine hat geschrieben:Heißt das, dass das Audiosignal durch die Vorstufe welche, eine fix eingestellte Lautstärke hat, geschleust wird?
Beim NAD sprichst du durch Auftrennung nur die Endstufe an, die immer nur so stark gefordert wird, wie es der Pegel am AVR grade vorgibt.