Seite 3 von 3
Umbau YAMAHA RX-V 779
Verfasst: Do 11. Feb 2016, 17:27
von rudijopp
marcFenix hat geschrieben:...ich finde die Anleitungen klasse und habe bereits einen Yamaha 679 aufgetrennt. Ich bin derzeit daran einen Yamaha RX-A 779 aufzutrennen.
Danke

, freut mich zu hören

und nun weiterhin viel Erfolg
Wenn fertig, kleines Feedback hier wäre auch schön
Gruß vom Rudi
Re: Umbau YAMAHA 765/1065/2065,667/767,671/673,771/773/871 u
Verfasst: Do 11. Feb 2016, 20:55
von marcFenix
Der Umbau ist nun abgeschlossen. Hat alles wunderbar funktoniert

Ich könnte wenn gewünscht noch ein Foto erstellen für den 779
Es ist nur ein minimales Grundrauschen zu vernehmen, das hatte ich aber auch schon beim 673.
Ist nicht weiter schlimm, da es nur bis 30cm zu hören ist. Ich denke das ist einfach nicht zu verhindern.
Nochmals vielen Dank

Re: Umbau YAMAHA 765/1065/2065,667/767,671/673,771/773/871 u
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 14:12
von nick9000
marcFenix hat geschrieben:Guten Tag,
ich finde die Anleitungen klasse und habe bereits einen Yamaha 679 aufgetrennt.
...
Beste Grüße
Marcus

Lieber marcFenix,
danke für dein Foto (vom RX-V779?), das mir nun hilft, meinen RX-V679 zu "zerlegen".
Das Platinenlayout der Verstärkersektion ist zwar ähnlich wie bei älteren Modellen der RX-V6xx-Reihe (das markante Muster der blauen Kondensatoren für L / R / C ist immer identisch), allerdings führen nun andere Drahtbrücken zu diesen Bereichen: auf den hier früher geposteten Fotos zum RX-V775 bzw. RX-V675 führen jeweils zwei Drahtbrücken "rechts" vom "ersten" blauen Kondensator das Signal bzw. die Masse zum jeweiligen Verstärker.
Lt. deinem Foto sind die FL- und FR-Drahtbrücken in der aktuellen RX-Vx79-Reihe nun Teil einer Gruppe von 7 Drahtbrücken. Nicht ganz klar ist mir aber, wo ich die Masse abgreifen soll. Du hast im Foto jeweils zwei Kondensatoren markiert. Interpretiere ich das richtig, dass der schwarze Elko (z.B. C1004 für FR) jeweils zwischen Eingang und Masse hängt und du den "rechten" Anschluss als Massepunkt gekennzeichnet hast? Liegt der "linke" Anschluss des blauen Kondensators (z.B. C1011) ebenfalls auf Masse? Soll ich dort den Schirm der Leitung die zur Pre-out-Buchse führt direkt anlöten? Oder soll ich den Schirm auf eine (welche?) der anderen Drahtbrücken (so wie in den bisherigen Umbauanleitungen) löten?
Hier mein Foto zum Innenleben den RX-V679.
Danke für die Hilfe und lG aus Wien!
nick9000
Umbau YAMAHA RX-V 679 & RX-V 779
Verfasst: So 21. Feb 2016, 06:10
von rudijopp
Moin Moin,
das hier...
rudijopp hat geschrieben:Die markierten "Brücken" (sofern richtig identifiziert) sind PreOut- & MainIn-Punkte zugleich, nur daß diese dafür (auf-)getrennt werden (außer Masse/GND)...
...hast du ja soweit richtig erkannt und das dann auch so in
deinem Bild gekennzeichnet...
...aber das...
rudijopp hat geschrieben:...wie bei den vielen anderen/ähnlichen Yamaha-Umbauten bereits gezeigt
...hätte dir doch genauso weiterhelfen müssen/können, denn da
löte ich Masse/GND immer an die entsprechenden Brücken daneben
Die Masse/GND-Brücken zu identifizieren ist ganz einfach (Gerät dabei stromlos

);
Multimeter auf Durchgangsprüfung (oder Widerstandsmessung) und dann von einer Audio-Cinchbuchse (außen) zu den Brücken auf Durchgang (oder 0 Ohm) prüfen
Einige davon werden Masse/GND sein und die kannst du als Masse/GND-Punkte verwenden (aufgetrennt werden diese nicht).
Siehe dazu als Beispiel Bild 10 der
Bilddoku vom 775/675
Gruß vom Rudi