Da ich am Wochenende voll mit einem wichtigen Kirchenkonzert beschäftigt war, komme ich erst jetzt dazu, Eure Beiträge zu lesen und darauf zu antworten.
@Edgar
Ich habe über den (ausgeschalteten..!)Fernseher schon testweise dicke Decken gelegt und auch mit etwas Schaumstoff an den Seiten experimentiert. Das Ergebnis war nur etwas besser.
@tf11972
Vielen Dank für die interessanten Ausführungen, lieber Herr Kollege
Gerade Deine Ausführungen zur NuVero 14, zu den Elektrostaten und zu den eigenen Aufnahmen finde ich sehr interessant. Sind die ORTF-Mikros etwa gar von Schoeps? Momentan nehme ich in AB mit zwei AKG-Kleinkondensern auf, aber ich denke, dass ich mittelfristig besser mit Schoeps für unser Bachkantatenprojekt führe. Eine Frage der Kirchenfinanzen...
Aufgrund Deiner Aussagen zur Nuvero 14 werde ich versuchen, beim nächsten Deutschlandbesuch einen Hörtest in SG terminlich hinzubekommen, bei dem ich dann den HD800 vergleichend hinzuziehen werde.
@Bibo
Dass z.B. der Violectric V200 und der Black Cube ( die beiden wären ja gerade meine heissen Kandidaten für HD800-bedingte Aufrüstungen) nicht besser als der KH-Ausgang von Deinem Verstärker klingen, erstaunt mich doch ziemlich. Mein Lake People G93 klingt gegenüber dem KH-Ausgang von dem Yamaha-RX-V1700 wesentlich besser, klarer, aufgelöster, definierter....vielleicht hat aber auch Dein Verstärker wesentlich bessere Teile eingebaut als mein Yamaha.
Einer Aufrüstung vom kleinen Lake People auf z.B. Lehman oder den V200 müsste bei mir ein eindeutig positiv ausgehender Hörvergleich vorausgehen – sonst werde ich es lassen. Laut High-End und Kopfhörerforen soll es sich mit den grossen KHVs aber sehr lohnen, gerade beim HD800...mal sehen.
@krokette
Meine Aussage zur Finanzierbarkeit bezog sich auf die von mir angedachten MBL-Radialstrahler, die –so las ich im Netz- aufgrund ihres Wirkungsgrads sehr kräftige und ebenso teure High-End-Endstufen benötigen (am besten gleich MBL, oder vielleicht Mark Levinson) sollen. Ich stellte mein Anliegen deshalb hier ins Forum, weil ich von Norwegen aus nicht „mal eben gerade“ nach SG zum Vergleichshören fliegen kann und mir die 14er auch nicht „probeweise“ hierher bestellen kann. Deswegen hat man ja ein Forum, um sich gegenseitig mit Erfahrungsberichten zu helfen, dachte ich so.
Aber Du hast Deinen kleinen Zuordnungsfehler ja hinterher bemerkt...
@FoxSpirit
Ich habe früher einmal (gebrauchte) Stax-Kopfhörer vom Hifi-Händler ausgeliehen, wobei ich damals schon den AKG K701 besser fand und den dann kaufte. Leider weiss ich nicht mehr, welche Hörer das waren, wohl nicht das Neueste und Beste aus dem Hause Stax. Es gibt ja auch einen Thread hier im Forum zu Stax und dem ultimativen Klang.
Würde gerne einmal HD800 vs. Stax hören. Der Händler in Deutschland meinte, dass an den kein Stax herankäme...vielleicht ergibt es sich ja `mal und ich werde wieder unzufrieden...
Wie gesagt, der NuVero 14 werde ich dann also noch eine Chance geben. Mein nächster Deutschlandbesuch ist aber erst in einigen Monaten.
Zwischenzeitlich werde ich hier noch einmal MBL und die aktive Martin Logan Purity testweise in Oslo hören, wenn möglich auch Studiomonitore z.B. von K+ H.
Beim Abhören der von mir mit zwei Mikros gemachten Aufnahme vom Wochenendkonzert (Barockorchester, Chor, Gesangssolisten) schien mir die Wiedergabe des HD800 tatsächlich recht viel mit der gehörten Wirklichkeit zu tun zu haben; aber über die 120er fehlt da m.E. doch noch Einiges.
Irgendwie klingt`s noch zu sehr nach "Boxen", oben herum etwas belegt, obere Mitten tendenziell blechern, untere "nach Pappe klingend" verfärbt. Es sind Tendenzen im Vergleich zur Wirklichkeit und dem HD800, kein Schlechtreden dieses LS, vor allem nicht im Vergleich zu anderen dieser Preisklasse!
Die kommenden Hörvergleiche mit den NV14, den Puritys und den MBLs werden entscheidend sein.
Entweder gibt`s für mich noch in diesem Jahr neue LS, oder ich höre Musik
bewusst nur noch über High-End-KH, verkaufe die 120er und höre TV und Film dann nur noch erst einmal in Stereo über die NuBox 311 + AW 1000. Für diese Anwendungen kommt es mir nicht derart auf den „ultimativen“ Klang an.Sollten nur die Spitzenmodelle von MBL so "nach live"klingen, wie ich es mir wünsche, dann wäre das dann wohl die Konsequenz.