Seite 3 von 4

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:29
von Pascal91
Weil die Satelliten im Wohnzimmer doch ziemlich klein sind, steht die Trennfrequenz auf 120Hz. Aber das sollte doch keinen Einfluss auf die wirklich tiefen Bässe des Shbwoofers nehmen. Also mit tieferer oder höherer Crossoverfrequenz ändert sich ja nicht die Lautstärke der Bässe um (beispielsweise) 30Hz. Oder verstehe ich unter dieser Crossoverfrequenz etwas vollkommen falsches und mein Receiver ist einfah falsch eingestellt?

@Toni: genau das meinte ich auch. Also mit der Trennfrequenz ändert sich nichts am Tiefenverhalten des Subs

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:31
von Vyper
Wahrscheinlicher halte ich eher, dass es an deinem AV-Receiver liegt.
Denn der Raum hat ja letztenendes nix mit der Membranauslenkung zu tun (außer du sitzt wirklich in nem Loch und du versuchst diesen Umstand mit der Pegel am Sub auszugleichen).
Eine ähnliche Feststellung konnte ich zumindest beim Wechsel von meinem Onkyo TX-SR605 auf meinen Yamaha RX-V2067 machen.
Eigenartigerweise ist der Subwoofer nun wesentlich pegelfester?!
Ich kann mir das jetzt nur so zusammenreimen, dass diese "kleinen" Receiver bei hohen Lautstärken den Subwooferkanal nicht mehr wirklich linear ansteuern können...

Das Letzte was du noch probieren könntest: Den AVR deines Paps in dein Zimmer schleppen und dann dort nochmal testen...

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:34
von m4xz
@ Pascal:

Bassreflexsubwoofer, die Frequenzen unterhalb ihrer Abstimmung wiedergeben müssen, müssen viel Hub machen, da die Luftfeder fehlt.
Das liegt aber nicht an der "Raumluft".

Der Kleine 35er ist natürlich nicht so tief abgestimmt um alle Effekte deiner genannten Filme optimal wiederzugeben.

Warum der Sub in deinem anderen Raum "besser" spielt, müsste man klären, vlt. doch Modenprobleme, hier sollte man wirklich mal den Pegel messen, damit man zumindest etwas vergleichen kann ;)

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:34
von Toni78
Pascal91 hat geschrieben: @Toni: genau das meinte ich auch. Also mit der Trennfrequenz ändert sich nichts am Tiefenverhalten des Subs
Genau, aber dennoch jain... natürlich wird der Subwoofer umso stärker belastet umso mehr Frequenzen er insgesamt übernehmen muss. Ein Subwoofer der erst ab 40Hz abwärts mitspielt wird in der Praxis etwas mehr Pegelreserven haben als einer der sich auch noch um die 120Hz kümmern muss. Spielt man aber in beiden Fällen z.B. nur einen 30Hz Ton zu dann liegst Du richtig.

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:37
von Edgar J. Goodspeed
Vyper hat geschrieben:Eine ähnliche Feststellung konnte ich zumindest beim Wechsel von meinem Onkyo TX-SR605 auf meinen Yamaha RX-V2067 machen.
Eigenartigerweise ist der Subwoofer nun wesentlich pegelfester?!
Meine Idee: Neu eingemessen; AVR schickt an bestimmten Stellen keine EQ-Überhöhungen an den Sub und schwuppdiwupp is der Sub "pegelfester".

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:39
von Toni78
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Meine Idee: Neu eingemessen; AVR schickt an bestimmten Stellen keine EQ-Überhöhungen an den Sub und schwuppdiwupp is der Sub "pegelfester".
Das klingt plausibel! Irgendwie will ich nicht glauben das die Vorstufen in den kleineren AVR so deutlich früher übersteuern. Dem liesse sich aber leicht abhelfen: Subwoofer Pegel am AVR absenken und am Subwoofer erhöhen.

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:40
von Vyper
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Vyper hat geschrieben:Eine ähnliche Feststellung konnte ich zumindest beim Wechsel von meinem Onkyo TX-SR605 auf meinen Yamaha RX-V2067 machen.
Eigenartigerweise ist der Subwoofer nun wesentlich pegelfester?!
Meine Idee: Neu eingemessen; AVR schickt an bestimmten Stellen keine EQ-Überhöhungen an den Sub und schwuppdiwupp is der Sub "pegelfester".
Ich habe den EQ grundsätzlich ausgeschalten, von daher kann das eigentlich nicht sein, zumal es über den Yamaha auch "praller" klingt - was mich umso mehr erstaunt hat bzw. immer noch erstaunt. :-)

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 21:42
von Pascal91
Okay. Das mit dem Receiver wird schwierig. Mal gucken, ob sich da eine Möglichkeit ergibt.
Das wäre die nächste Möglichkeit, die ich angehen könnte.

Aber Fakt ist: der nubi ist schonmal nicht der Übeltäter. Er darf also bleiben ;) Die Schuld liegt woanders. Wo sie liegt, muss ich in den nächsten Wochen klären

@Edgar: wie meinst du das mit Einmessen? Mein Receiver hat kein Einmessmikrofon. Ich musste also alles "per Ohrenmaß" einpegeln

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Di 24. Mai 2011, 22:25
von Pascal91
Sorry, Tony, habe dich übersehen. Das mit dem Pegel-Absenken am AVR und Anheben am Sub probiere ich morgen mal aus. Mal gucken, was das ergibt

Re: AW-35 an seinen Grenzen?

Verfasst: Mi 25. Mai 2011, 16:16
von Edgar J. Goodspeed
Pascal91 hat geschrieben:@Edgar: wie meinst du das mit Einmessen? Mein Receiver hat kein Einmessmikrofon. Ich musste also alles "per Ohrenmaß" einpegeln
Wusste ich nicht... Von daher: Einfach wieder vergessen :wink: