Seite 3 von 16

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:14
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:OK, also bevor wir uns nun auf die Boxen einigen, erklär mir noch wie man sie an den Ständern befestigt und welchen Ständer ich für folgende Boxen brauche:
Den Satz fand ich recht fordernd.
laurooon hat geschrieben:Alles andere (z.B. auch Aufsatzplatten) befinden sich im Lieferumfang der Ständer?
Jop, eigentlich schon :D.
laurooon hat geschrieben:Wie ist das bei den Dipolen? Müssen die auch auf Ohrhöhe sein?
Sry, die hatte ich vergessen, die sollten eher höher sein. Wenn du sie an die Seitenwände hängen kannst/willlst (dafür wäre eine SKize gut gewesen), wird meißtens ca. 150m-1,80m empfohlen.
Ansonsten nimmst du am Besten so hohe Stative wie möglich.
Grüße
Berti

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:26
von laurooon
Ne, sorry wollte keinen beleidigen, ich dachte nur hier würde man so Antworten finden, weil ich mich mit Nubert nicht so gut auskenne, wohl aber viel postivies gehört habe.

Schau mal hier: http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=27
das wäre "hoch und günstig" und genau für die Dipole geeignet. :) Leider darf ich sie nicht an die Wand machen, wegen meiner Frau.

Prima, damit ist die Stativfrage schonmal fürs erste geklärt. Vielen Dank :bow-blue:

Nun müssten wir noch 2 Szenarien durchspielen:

1. Standlautsprecher vorne (dann keine Säulen nötig)
2. Regalboxen vorne (dann mit Stativ) und die Frage welche? 101, 301, 381
- im Fall von Szenario 2 brauche ich wenigstens einen kleinen Sub, wie du ja sagst.

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:37
von TasteOfMyCheese
laurooon hat geschrieben:Schau mal hier: http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=27
das wäre "hoch und günstig" und genau für die Dipole geeignet. :) Leider darf ich sie nicht an die Wand machen, wegen meiner Frau.
Jop, das ist IMHO durchaus geeignet!
laurooon hat geschrieben: Prima, damit ist die Stativfrage schonmal fürs erste geklärt. Vielen Dank :bow-blue:
Gerne ;).
laurooon hat geschrieben:1. Standlautsprecher vorne (dann keine Säulen nötig)
2. Regalboxen vorne (dann mit Stativ) und die Frage welche? 101, 301, 381
- im Fall von Szenario 2 brauche ich wenigstens einen kleinen Sub, wie du ja sagst.
Für maximale Homogenität, was im Heimkino immer wichtig ist (wie ich finde), sollte man theoretisch 5 mal dieselbe Box nehmen. Bei der Wahl der 511 und der 311 und eigentlich auch der 481 kommst du nicht um einen Sub herum, wenn dir das Kino wichtig ist.
Am homogensten wäre ein System aus 5 mal der NuBox 311. Da hättest du allerdings dann keine Dipole dabei.
Am Besten du wartest mal noch 1-2 Tage und schaust, was die anderen hier aus dem Forum so meinen ;).
Grüße
Berti

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 20:49
von laurooon
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Für maximale Homogenität, was im Heimkino immer wichtig ist (wie ich finde), sollte man theoretisch 5 mal dieselbe Box nehmen.
Ja mit Ausnahme des Centers. Da würde ich schon gerne die 411 nehmen, weil sie formschön ist und so gut in mein Rack passt. Außerdem kommen da ja die Stimmen und jeder sagt mir, da sollte man nichts billiges nehmen.

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:06
von aaof
Warum machst du es dir so schwer?

Es geht um reines Kino und für Standboxen stimmt die weibliche Regierung nicht zu. Also müssen Kompakte her und wenn das Budget begrenzt ist, es wohnzimmertauglich sein soll, nimmt man am besten die 311er, die aber mindestens durch einen Sub unterstützt werden müssen. Aber auch die 101 sind gerade in Verbindung mit Subs nicht zu unterschätzen und smart in jeden kleineren Hörraum zu integrieren.

Mein Vorschlag: 2x 311 für die Front, 1x CS-411 als Center, 1x Sub AW-441 für den Anfang, als Rear je nach Wunsch und Aufstellsituation 2 weitere Direktstrahler wie die 311, oder eben die Dipole aus der nuBox Reihe (DS-301).

Wenn alle LS auf Stative müssen, die Front auf die MS67, die Rears je nach Couchhöhe auf die MS-97. Hochtöner sollten nach Möglichkeit im sitzen auf Ohrhöhe.

Zum AVR: später nachrüsten. Hier gibts um die 500-700 Euro Klasse Geräte von Yamaha, Denon oder Marantz.

Gruß

aaof

Ps: wenn es das Ambiente des Raumes zulässt, gibts einen Trick die Frauen zu beeindrucken: Black & Black Variante der nuBox Reihe. Sieht wirklich edel aus, passt aber nicht überall rein.

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:20
von RalfE
Ich kann mich aaofs-Vorschlag nur anschließen, wenn es vorrangig darum geht, ein eigenes Heimkino aufzubauen. Standboxen machen dann Sinn (gerade für die Front), wenn du auch recht häufig Stereo/Musik hörst.

Preislich könntest du schauen, ob du passende 2. Wahl Boxen bei Nubert findest. Diese haben i.d.R. sehr marginale Fehler, hast aber ca. 10% Preisnachlass und ebenfalls ein Rückgaberecht. Oder auch mal im nuMarkt schauen, ob es gebrauchte gibt.

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:21
von laurooon
aaof hat geschrieben:Mein Vorschlag: 2x 311 für die Front, 1x CS-411 als Center, 1x Sub AW-441 für den Anfang, als Rear je nach Wunsch und Aufstellsituation 2 weitere Direktstrahler wie die 311, oder eben die Dipole aus der nuBox Reihe (DS-301).
Ja genau, da bin ich ja auch mittlerweile dran! :)
aaof hat geschrieben:Wenn alle LS auf Stative müssen, die Front auf die MS67, die Rears je nach Couchhöhe auf die MS-97. Hochtöner sollten nach Möglichkeit im sitzen auf Ohrhöhe.
Ja, danke! :) Mit Außnahme der Dipole, die ja höher sollen.
aaof hat geschrieben:Ps: wenn es das Ambiente des Raumes zulässt, gibts einen Trick die Frauen zu beeindrucken: Black & Black Variante der nuBox Reihe. Sieht wirklich edel aus, passt aber nicht überall rein.
Ja, aber die überzeugen mich nicht. Ich finde Hochglanz ganz furchbar, da sieht man jeden Fingertatschen. Außerdem werden alle Nuboxen hinter die beiliegenden Gitter kommen.

Noch eine Frage zum Setup am AVR. Was würdet ihr machen?

1. Würdet ihr die 311 als "Small" anmelden und die Crossoverfrequenz auf 60HZ legen? Dann habe ich das Problem, dass die Dipole nur 80Hz können und ich dann ALLES auf 80HZ legen muss. Dadurch verschenke ich Potential vorne.

2. Würdet ihr die Fronts als "Large" anmelden (das geht lt. Yamaha erst ab einem Tieftondurchmesser von 16cm, die 301 haben 14,5cm)

3. Würdet ihr alles auf 60HZ stellen und den Dipolen damit etwas "mehr zumuten".

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:42
von König Ralf I
Außerdem werden alle Nuboxen hinter die beiliegenden Gitter kommen.
Dabei sind gar keine Gitter dabei....
Gitter gibt erst ab Nuline.... :wink:
3. Würdet ihr alles auf 60HZ stellen und den Dipolen damit etwas "mehr zumuten".
Wieso zumuten ?

Welchen Frequenzbereich bekommen die Böxchen denn ab wenn sie als Stereoboxen laufen würden ? :mrgreen:

Grüße
Ralf

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:44
von RalfE
Pssssssst, sonst geht noch der nuBox-Gitter-Alarm in SG los und ihr wollt doch nicht Herrn Spiegler das Wochenende versauen ;-)
Späßle Ende

Re: Nubert 5.0 Surround-Set?

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 21:46
von aaof
Setup am AVR: für Kompakte mit Sub-Einsatz wählt man generell "Small". Das tue ich auch bei den nuVeros so, auch wenn sie kleineren Standboxen schnell das fürchten lehren können und jede Menge Bass-Zuteilung vom AVR vertragen können.

Zur Trennfrequenz: Versuch macht kluch! Generell würde ich am Anfang mal mit 80Hz trennen, sollte der Sub sich zu sehr in den Vordergrund spielen wollen, oder er gar ortbar ist, würde ich tiefer gehen. Ich persönlich fahre trotz 2 Subs 40Hz Trennung.

Selber probieren!

Gruß

aaof

Ps: Ralf hat recht, Gitter gibts erst ab der nuLine Serie und die Stoffbespannungen bei der nuBox Reihe mögen zwar vor Kinderhände schützen, aber sie sind dem Klangbild (Stichwort: Klarheit) nicht so sonderlich zuträglich. Jammerei auf hohem Level, hier muss jeder selber abwegen, ob er mit oder ohne mag. :mrgreen: