Seite 3 von 4
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 08:41
von laurooon
Bei vielen Filmen muss ich die
"Dynamic Range Compression" anmachen. Denn wenn auf ein Flüstern (ich muss die Boxen aufdrehen) eine Granatendetonation folgt, mag das im Kino vielleicht noch OK sein, in der Mietswohnung sorgt das aber für Ärger.
Zwar verliere ich viel Dynamik da durch und das stört mich auch, aber den vollen Pegel kann man nur im eigenen Haus auskosten. Um die Dialoge perfekt zu verstehen muss ich z.B. auf -18db gehen bei meinem Yamaha. Für Stimmen perfekt aber wenn dann ein Bass-Effekt kommt klopfen die Nachbarn mit dem Besen.
Ich finde man sollte weniger Kino-tauglich, sondern Wohnzimmer tauglich abmischen. Zumindest, was DVDs und BluRays angeht.
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 08:47
von Corwin
laurooon hat geschrieben:Bei vielen Filmen muss ich die
"Dynamic Range Compression" anmachen. Denn wenn auf ein Flüstern (ich muss die Boxen aufdrehen) eine Granatendetonation folgt, mag das im Kino vielleicht noch OK sein, in der Mietswohnung sorgt das aber für Ärger.
Zwar verliere ich viel Dynamik da durch und das stört mich auch, aber den vollen Pegel kann man nur im eigenen Haus auskosten. Um die Dialoge perfekt zu verstehen muss ich z.B. auf -18db gehen bei meinem Yamaha. Für Stimmen perfekt aber wenn dann ein Bass-Effekt kommt klopfen die Nachbarn mit dem Besen.
Ich finde man sollte weniger Kino-tauglich, sondern Wohnzimmer tauglich abmischen. Zumindest, was DVDs und BluRays angeht.
Bei dem Problem sollten tools wie THX Loudness und Dolby Volume hilfreich sein.
Ich persönlich mag es dynamisch, das ist quasi das Salz in der Suppe
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 09:07
von laurooon
Habe keinen THX Receiver. Mein Yamaha kann nur DRC, was im Prinzip aber dasselbe ist.
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 11:45
von Hifi-Biber
Ich glaube, dass viele Nutzer ihren Subwoofer einfach viel zu Laut eingestellt haben. Wenn man mal im Kino auf den Bass achtet, merkt man schnell, dass dieser wirklich meist sehr natürlich abgemischt ist, und die Subwoofer nur recht selten wirklich zum Einsatz kommen. Viele Missbrauchen den Bass dazu, dem Film noch eine zusätzliche Unterhaltungsebene zu verpassen, indem sie den Bass halt viel zu Laut einstellen. Ich weiß ja selber, dank meines 991ers, wie viel Spaß es machen kann, wenn der Subwoofer mal ordentlich zupackt, aber wenn ich den Subwoofer vom Pegel her neutral einstelle, dann lernt man erst die wenigen wirklichen Stellen an denen der Bass mal so richtig loslegt zu schätzen. Wenn ich den Sub so einstelle, dass schon jede zugeschlagene Autotür wie eine Fligerbombe klingt, dann kann ich gut verstehen, dass sich einige über zu basslastig abgemischte Tonspuren aufregen. Ich möchte garnicht sagen, dass ein neutraler Bass die einzig wahre Lösung ist, denn man sollte an seiner Anlage ja einfach möglichst viel Freude haben und das bedeutet bei einigen nunmal einen überzogenen Bass, jedoch um die Tonspur von Filmen auf ihren Bass hin beurteilen zu können, braucht es meiner Meinung nach schon eine möglichst neutrale Einstellung, sowie eine tiefreichenden Bass am Hörplatz ohne große Überhöhungen und Auslöschungen!
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 11:50
von laurooon
Naja, ich habe meinen Receiver die Messung machen lassen und erstmal alles so belassen, wie der Yamaha es für richtig befunden hat. Dennoch ist der Bass zu stark. Es kann auch mit der Raumakusik zusammenhängen, keine Frage. Aber ich kann meine Boxen nicht 1m von der Wand wegstellen und meinen Subwoofer mitten in den Raum, damit er schön "rundstrahlen" kann.
Man hat immer das Problem, dass eine Wohnung selten wie ein Kinosaal gebaut ist. Die Sachen müssen dahin, wo Platz ist und nicht dahin, wo es hörtechnisch optimal wäre. Auch kleide ich mein Wohnzimmer kaum mit Schallabsorbermatten aus oder reiße Wände ein, damit der Dipol mehr Platz hat usw.
Die Boxen MÜSSEN sich mit ihrer Umgebung arrangieren. Das gilt auch für den Subwoofer.
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 18:30
von Kat-CeDe
Hi Corwin,
dir bleibt die Wahl:
1. Es so nehmen wie es der Mischer verzapft hat oder
2. Für jeden Film den LFE nachregeln.
Das einige Filme gerne übertreiben mag sein aber ich habe es bisher nicht als störend empfunden wenn der Bums etwas heftiger war.
Ralf
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 19:09
von laurooon
Kat-CeDe hat geschrieben:Das einige Filme gerne übertreiben mag sein aber ich habe es bisher nicht als störend empfunden wenn der Bums etwas heftiger war.
Dann hast du entweder tolerable Nachbarn oder ein eigenes Haus/Zimmer. Tatsache ist, der Bass ist alles andere als Zimmerlautstärke, auch wenn der Rest des Films zimmerlautstärkentauglich ist. 2x pro Woche bumsen die Nachbarn mit dem Besen an die Decke, es sei denn ich mache den Sub so leise, dass er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar ist.
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 19:48
von Kat-CeDe
Hi lauroon,
Letzteres:-)
Ralf
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 13:57
von RalfE
Kannst du den Sub woanders hinstellen?`Je nach Standort gehen mehr Bassanteile durch's Haus als an andere Positionen.
Re: Deutliche Überbetonung des LFE Kanals bei den meisten Fi
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 13:59
von laurooon
RalfE hat geschrieben:Kannst du den Sub woanders hinstellen?`Je nach Standort gehen mehr Bassanteile durch's Haus als an andere Positionen.
In Prinzip ist dieser Thread alt, denn ich habe nunmehr keinen Subwoofer mehr. Ich habe jetzt die Nubox 681, welche den Subwoofer quasi komplett ersetzt. Irgendwann wird noch ein kleiner AW-411 angeschafft (einfach damit ich sagen kann, dass ich 5.1 habe!
)