
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
Die Empfindlichkeit von Elektronenstrahlröhren auf äußere Magnetfelder hängt von zwei Dingen ab:mralbundy hat geschrieben:Hi !
Habe vor ein paar Tagen bei Nubert meinen 3. NuWave CS4 gekauft :D
Leider habe ich aber auch ein (kleines) Problem: Der Center soll an meinem PC an dem dortigen Surround-Set hängen. Deswegen habe ich direkt hinter dem 21 Zoll Röhrenmonitor einen BS103 Ständer auf einen Sockel gestellt und obendrauf liegt dann der Center. Sieht optisch sehr ansprechend aus, da der Center ca. 10 cm über dem Monitor "schwebt" , ca. 30 cm nach hinten versetzt ist und vom Klang perfekt positioniert ist.
Aber wahrscheinlich liegt genau hier mein Problem, denn der Center ist nun sehr Nahe an der Bildröhre und verursacht einen heftigen Lila-Stich auf der oberen Hälfte des Bildschirmes. Komisch - ich dachte, dass bei einem Center sowas nicht passieren kann ?! Oder sind PC Monitor empfindlicher als TV Geräte??
- Maskenpitch (typ: 0,21...0,39 mm)
- Größe der Röhre (typ: 15" ... 36")
Sie hängt nicht davon ab, ob der Einsatzort das Arbeitszimmer oder das Wohnzimmer sein soll.
Ein doppelt so große Röhre ist vier mal so empfindlich auf äußere Magnetfelder
Ein doppelt so feiner Pitch ist doppelt so empfindlich.
Rechnet man alles gegeneinander, dann kann eine Bildröhre mit Zweck "Computer" sowohl empfindlicher wie auch unempfindlicher sein.
Da ich selbst bei nichtgeschirmten Lautsprechern nur geringe Farbabweichungen gesehen habe, sollten geschirmte auch unter Extrembedingungen KEINE Farbverfälschungen verursachen, sonst
ist der Lautsprecher defekt oder falsch deklariert.
Beachte weiterhin, daß Bildschirmröhren mit einer Maske abgeschirmt sind. Diese maske wird beim Einschalten (bei längerem vorherigen Ausgeschaltetsein) weitgehend entmagnetisiert.
Dies ist notwendig, da es noch andere Magnetfelder gibt (Erde, Sonne), die sonst zu Farbschlieren führen.
Re: Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
???Frank Klemm hat geschrieben:...Da ich selbst bei nichtgeschirmten Lautsprechern nur geringe Farbabweichungen gesehen habe, sollten geschirmte auch unter Extrembedingungen KEINE Farbverfälschungen verursachen, sonst ist der Laustsprecher defekt oder falsch deklariert....mralbundy hat geschrieben:Hi !
Habe vor ein paar Tagen bei Nubert meinen 3. NuWave CS4 gekauft![]()
Leider habe ich aber auch ein (kleines) Problem: Der Center soll an meinem PC an dem dortigen Surround-Set hängen. Deswegen habe ich direkt hinter dem 21 Zoll Röhrenmonitor einen BS103 Ständer auf einen Sockel gestellt und obendrauf liegt dann der Center. Sieht optisch sehr ansprechend aus, da der Center ca. 10 cm über dem Monitor "schwebt" , ca. 30 cm nach hinten versetzt ist und vom Klang perfekt positioniert ist.
Aber wahrscheinlich liegt genau hier mein Problem, denn der Center ist nun sehr Nahe an der Bildröhre und verursacht einen heftigen Lila-Stich auf der oberen Hälfte des Bildschirmes. Komisch - ich dachte, dass bei einem Center sowas nicht passieren kann ?! Oder sind PC Monitor empfindlicher als TV Geräte ??
Ich habe gerade 2 verschiedene (Kleine) nicht geschirmte Speaker an meinen CTX 19" gehalten.
Die Farbeinwirkung war mehr als offensichtlich. (Wie ja nicht anders zu erwarten war).
Kurz gesagt, weiß ich nicht, wovon du da redest.

If it ain't broke, you didn't try hard enough.
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Hast Du Backbleche aus Weicheisen? Alu ist vollständig wirkungslos, Stahl ist auch nicht das Wahre, weil man es dauernd entmagnetisieren muß.mralbundy hat geschrieben:8O Um Himmels willen - hast Du meine Backbleche schon mal gesehen ??Master J hat geschrieben:Probier' erstmal die Backblech-Methode.
Re: Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
Hi Frank !Frank Klemm hat geschrieben:...
Da ich selbst bei nichtgeschirmten Lautsprechern nur geringe Farbabweichungen gesehen habe, sollten geschirmte auch unter Extrembedingungen KEINE Farbverfälschungen verursachen, sonst ist der Laustsprecher defekt oder falsch deklariert.
Vielen Dank für Dein ausführliches Posting.
Deiner obigen These kann ich leider nicht zustimmen, den schließlich kann eine Schirmung eines Lautsprechers das Magnetfeld etwas dämpfen, aber nicht vollständig entfernen (denke ich

Das mit den Backblechen war von den Forumsleuten zwar nett gemeint, hilft in der Praxis aber relativ wenig. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass evtl. mehrere Schichten einer Alu-Rolle etwas helfen.

Ich werde heute abend mal ein paar Tests machen.
Zuerst wird der CS150 genommen - vielleicht ist er durch die Größe einfach nicht so kritisch. Zum anderen kann ich mal zum Spass testen, ob das Problem mit einem anderen CS4 auch auftritt (davon gehe ich aber mal aus

Zweitens werde ich den CS4 direkt auf den Monitor drauflegen. Ich habe fast die Vermutung, dass die Probleme daher kommen, da der Lautsprecher mit seiner Front auf einer Höhe mit dem hinteren Ende des Bildschirmes ist, und daher einen extrem großen Einfluss auf die Bildröhre selber hat.
CIAO
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Al,
Franks Tipp mit dem Weicheisen war schon richtig. Alu ist für konstante Magnetfelder völlig durchlässig, es hilft höchstens bei Wechselfeldern.
Stahlblech (nicht jedes Backblech ist aus Stahl) hat man vielleicht eher zur Hand, taugt also für erste Versuche, es wird aber mit der Zeit selber dauermagnetisch.
Mit internetten Grüßen
Franks Tipp mit dem Weicheisen war schon richtig. Alu ist für konstante Magnetfelder völlig durchlässig, es hilft höchstens bei Wechselfeldern.
Stahlblech (nicht jedes Backblech ist aus Stahl) hat man vielleicht eher zur Hand, taugt also für erste Versuche, es wird aber mit der Zeit selber dauermagnetisch.
Mit internetten Grüßen
Re: Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
Völlig abschirmen dürfte schwierig werden (Weicheisen vor der Membran ist auch nicht klangförderndmralbundy hat geschrieben:Deiner obigen These kann ich leider nicht zustimmen, denn schließlich kann eine Schirmung eines Lautsprechers das Magnetfeld etwas dämpfen, aber nicht vollständig entfernen (denke ich)
CIAO

Gerade größere Magneten sind schwer abzuschirmen. Man braucht fette Eisentöpfe, was sich weder auf das Strömungsverhalten noch auf das Versandgewicht sonderlich positiv auswirkt.
Da wird dann gerne (wie bei Subs üblich) zu Kompensationsmagneten gegriffen (z.B. AW1000). Ist ein Kompromiss aber geht.
Eine Stahlplatte sollte aber ganz gut helfen (je nach Stahlsorte).
Austenitische Bleche (sind auch nichtmagnetisch) taugen da nicht.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Kann man beim CS4 die Schirmung noch weiter verbessern ?
Genau das ist der Knackpunkt. Die Chassis strahlen zu den Membranen raus. Da ist schlecht schirmen, wie Corwin schon geschrieben hat.mralbundy hat geschrieben:Zweitens werde ich den CS4 direkt auf den Monitor drauflegen. Ich habe fast die Vermutung, dass die Probleme daher kommen, da der Lautsprecher mit seiner Front auf einer Höhe mit dem hinteren Ende des Bildschirmes ist, und daher einen extrem großen Einfluss auf die Bildröhre selber hat.

Gruss
Jochen