Ich glaube, es gibt dazu keinen Link, aber ich kanns nochmal versuchen, wenn du willst.Seedlchen hat geschrieben:gibt es eigentlich irgendeinen link, der einem das lesen der tabelle mal erklärt, und zwar so, dass es ein laie versteht ?
Wir nehmen uns dazu das oberste Diagramm vor, wo "Länge" drunter steht.
Da gibst du ja links oben in das gelbe Feld die Länge deines Raumes ein. Dann stehen unter dem Diagramm Zahlen von 0 bis zu der von dir eingegebenen Länge.
Diese Zahlen entsprechen dem Abstand vom linken Rand deines Zimmers, dabei ist der linke Rand einfach eine der kurzen Wände, da sich die Raummoden symmetrisch ausbreiten und daher links = rechts ist.
Rechts neben dem Diagramm befindet sich ein Kasten, in dem 4 Frequenzen den verschieden farbigen Kurven im Diagramm zugeordnet werden. Die oberste Frequenz ist die 1. Raummode, die zweitoberste dementsprechend die 2. Raummode, das geht so bis zur 4. Raummode.
Jetzt haben wir hier im Diagramm Sinusförmige Kurven, die also immer zwischen einem Maximum und Minimum pendeln. Dabei entspricht die Y-Achse des Diagramms (Amplitude), also die Höhe, dem Schalldruck, oder auch der Lautstärke. Wir schauen jetzt, wie viel Abstand die Membranen deiner Boxen von der linken Wand haben. Wenn du sie komplett an die Wand gestellt hast, wäre das beispielsweise 30cm. Bei den Zahlen unter dem Diagramm gibt es keinen Eintrag bei 30cm, aber einen bei 31cm, also nehmen wir den.
Jetzt legst du bei 30, bzw. 31cm eine senkrechte Gerade in das Diagramm und schaust, bei welchem Schalldruck (Lautstärke) diese Geraden die Kurven der Raummoden schneiden.
Die grüne Kurve kommt etwa auf 0,9, die rote Kurve 0,95 und die anderen beiden sind fast bei 1.
Das bedeutet, hier sind alle Raummoden quasi im Maximum, es wird also bei den 4 Frequenzen, die rechts im Kasten stehen dröhnen.
Jetzt vergleichen wir mal den Punkt 1/5 der Raumlänge. Bei 7,50m Länge entspricht 1/5 ja 1,50m. 1,50m gibt es wieder nicht auf der X-Achse, also schauen wir zwischen 1,47m und 1,52m. Die rote und die blaue Kurve sind beide bei ca. 0,35 und die grüne und schwarze Kurve bei etwa 0,8. Das bedeutet, wir haben hier zwar keine ganz gleichmäßige Verteilung (Das wäre 0,5 bei allen) aber wir sind schon wesentlich besser dran, als beim Fall mit 30cm Wandabstand der Membranen.
Bei 2/5 sieht es ähnlich gut aus, daher auch die Empfehlungen, die Boxen nach dieser Regel aufzustellen.
Du siehst, das es bspw. genau in der Mitte richtig schlecht ist, da wir 2 Kurven im Minimum haben und zwei im Maximum.
So, ich hoffe das hat geholfen .
Viele Grüße
Berti