Seite 3 von 6
Verfasst: Fr 24. Okt 2003, 09:35
von Corwin
Ergebt euch dem Komerz und Marketing.
Borg: Resistance is futile !

Verfasst: Fr 24. Okt 2003, 10:24
von Blap
Wieso steht im Prospekt nicht eine kleine Erlärung drin?
Weil keiner ordentlich liest, die Leute "brauchen" solche Angaben. Booaah 1000 Watt für 100, ist ja geil....
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 11:24
von JensII
Ich kenne das "Problem".
Mein Yamaha RX-V 795a soll 5x130 Watt haben, bei einem 320-Watt Netzteil. Aber wenn das stimmt muss ich gar nicht mehr arbeiten, denn dann habe ich ein Pepetomobile (Richtig geschrieben????) und die ganze Welt wird mir genug zahlen
Leistungsmäßig sollte das LAUT Angabe ja zu NuBox 360 und NuForm 60 ungefähr passen, aber NUR IN STEREO!!! kommt ab "12 Uhr" nix mehr, und der Bass hört sich extrem hart an, nicht mehr so fein und sauber wie bei kleineren Lautstärken.
Deswegen kommt evtl. zu Weihnachten auch was neues. Mal schaun, der 700er Onkyo, oder ein Harmann, da ist der 8500er ja zur Zeit relativ günstig. Und die Harmänner (kenne den 4500 mit gleicher Boxen-Bestückung wie mein Yamaha sehr gut) haben trotz ihrer geringen Angabe einiges MEHR an Leistung und Qualität als Yamaha.
Soll jetzt aber nix gegen Yamaha sein.
Aber wenn man überlegt beim M-Markt "5x 1000 Watt PMPO" für 200 € inkl. DVD-Player und dann ein Harman mit 5x55 Watt, nur Receiver, soll 700 € kosten. Wenn ich nicht genau wüsste was ich bei Harmann bekomme, würde ich auch sagen das ich doch beim Billig-Gerät mehr bekomme. Und der Unterschied in der Leistung ist bei Harmann gegenüber den Japanern und Co. doch deutlich.
Verfasst: Mo 27. Okt 2003, 21:22
von Agent K
Das Problem kenne ich auch nur zu gut!
Mein RX-V800RDS hat laut Yamaha 5x 100 Watt an 8-Ohm und 5x 140 Watt an 4-Ohm. Das Netzteil "saugt" aber nur 300 Watt! Wenn man jetzt ca. 15% für Decoder, DSP's etc. abzieht hat man nur noch 255 Watt. Jetzt die verbleibende Leistung auf alle 5 Kanäle verteilen...
Gruß Agent K

Verfasst: Mo 27. Okt 2003, 22:32
von Forrest|Gump
Agent K hat geschrieben:Das Problem kenne ich auch nur zu gut!
Mein RX-V800RDS hat laut Yamaha 5x 100 Watt an 8-Ohm und 5x 140 Watt an 4-Ohm. Das Netzteil "saugt" aber nur 300 Watt! Wenn man jetzt ca. 15% für Decoder, DSP's etc. abzieht hat man nur noch 255 Watt. Jetzt die verbleibende Leistung auf alle 5 Kanäle verteilen...

Prinzipiell ne ganz schöne Verarschung (Der HK 5500 z.B. hat nen 694 Watt Netzteil). Aber um zu meiner Frage zu kommen: 45 Watt für Decoder, DSP's usw. halte ich doch für ein bisschen viel, oder weiss es jemand genau?
mfg Klaus
[Edit: da hatte sich doch glatt eine falsche Ziffer eingeschlichen]
Verfasst: Mo 27. Okt 2003, 23:15
von Agent K
Hallo Forrest|Gump,
Forrest|Gump hat geschrieben:Aber um zu meiner Frage zu kommen: 55 Watt für Decoder, DSP's usw. halte ich doch für ein bisschen viel, oder weiss es jemand genau?
*grübbel* 15% von 300 Watt =45 Watt
Im Forum bin ich (mal ganz abgesehen davon das die Wattaufnahme von Decoder usw. auch von den verwendeten Bausteinen in einem Gerät abhängen)manchmal auf solche Werte gestoßen. Aber gaaanz sicher bin ich mir da nicht. Deswegen häng ich mich mal an deine Frage dran.
Gruß Agent K

Verfasst: Mo 27. Okt 2003, 23:46
von Agent K
Forrest|Gump hat geschrieben:...[Edit: da hatte sich doch glatt eine falsche Ziffer eingeschlichen]
Was nicht alles so passiert

Gruß Agent K

Verfasst: Di 28. Okt 2003, 05:52
von olli
Mal ein paar Daten meiner Rotel-Endstufe:
Dauerausgangsleistung: 100 Watt pro Kanal (8 Ohm)
max. Leistungsaufnahme: 800 Watt
Um - nicht ganz unwichtig - solche Daten zu realisieren: Gewicht 15,5 kg!
Mein vorheriger Mittelklasse-Yammi wurde allein mit einer neuen Endstufe schon derart von an die Wand gespielt... man sollte halt nie die Wichtigkeit einer Endstufe unterschätzen!
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 08:01
von mcBrandy
Hallo Leute
jetzt schalte ich mich mal ein. Ich komm ja aus der Elektronikecke und ich dazu sagen, das es sehr große Unterschiede gibt zwischen den Wattangaben. Wenn wir schon drüber diskutieren, dann sollten wir es auf dem gleichen Level machen. Und zwar, sprechen wir hier von DIN, Sinus oder Musikleistung?
Die genaueste Leistungsangabe ist die Sinusleistung eines Verstärkers und daraus kann ich auch mehr oder weniger die Musik- und DIN-Leistung herausfinden.
Wie mein Vorredner schon geschrieben, kommt es auf das Gewicht des Gerätes an, oder besser das Trafos. Viele Geräte, die in Katalogen mit 1000 Watt angegeben werden haben kein Gewicht. Hier wird das alles über Schaltnetzteile realisiert und somit getaktet. Man kann dann evtl sogar ein leichtes summen hören, weil die SNT sind meist mit 1 bis 2kHz getaktet.
Dann kommt noch die Belastung hinzu. 8 Ohm, 4 Ohm. Hier kann man dann auch nicht generell sagen, das wenn mein Verstärker 2x 100Watt an 8 Ohm liefert, das er 2x 200 Watt an 4 Ohm liefert. Natürlich ist das eine Last, aber sie verändert sich je nach Frequenz!!! Es ist ja auch nur eine Pseudolast.
Noch zu meinen Verstärker. Wie unten zu lesen ist hab ich auch einen Yammi und ich habe ihn mir nicht gekauft, weil ich unbedingt 5x 110 Watt oder so habe, sondern weil ich dadurch mehr Reserven hab und der Verstärker nicht "anschlägt". Ich glaub kaum, das irgendjemand zu Hause schon mehr wie 5x10 Watt gehört hat!!! Sinus! Weil sonst würde fast jeder schon taub sein.
Gruß
Christian
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 09:07
von Oliver67
Hallo McBrandy,
normalerweise reden wir hier im Forum so ziemlich alle von RMS-Werten, Sinuswerte findet man international nur selten als Angabe.
5 x 10 Watt ?? Macht 50 Watt. Naja im Stereobetrieb (ich habe kein Surround) höre ich öfter 2 x 150 Watt (Peak) und hin und wieder 2x 250 (Peak). Spitze deshalb, weil mein Verstärker keinen Mittelwert sondern eben nur die Spitzenwerte anzeigt.
Oliver