Seite 3 von 3
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 11:29
von Zweck0r
Ich meine den maximalen Schalldruck in Abhängigkeit von der Frequenz. Ab grob über den Daumen gepeilt 200 Hz aufwärts wird es in Sachen Pegelfestigkeit keinen großen Unterschied zur Nuline 122 geben, bei einem 40 Hz-Ton wird die Nupro aber schon bei Pegeln um Gnade winseln bzw. mit dem BR-Rohr röcheln, bei denen das Dickschiff kaum sichtbar mit den Membranen zuckt.
Grüße,
Zweck
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 11:59
von Master J
Zweck0r hat geschrieben:bei einem 40 Hz-Ton wird die Nupro aber schon bei Pegeln um Gnade winseln bzw. mit dem BR-Rohr röcheln, bei denen das Dickschiff kaum sichtbar mit den Membranen zuckt.
Kann ich so bestätigen, von einem kleinen Test der 10er im 15m²-Schlafzimmer gegen die 125er (Büro war abgebaut und irgendwo mussten die Boxen ja hin

).
Ich habe keine Pegel abgeglichen und keine Sinustöne aufgelegt und nix nachgemessen; es ging nur um die "subjektive Druckfähigkeit" im Stereo-Filmbetrieb.
Da ist halt relativ schnell Ende Gelände, bei so einem kleinen Basstreiber...
Man konnte sich noch gut unterhalten, als es sich "klassisch übersteuert" angehört hat.
Die 125er am eigentlich [tm] viel zu kleinen
Verstärker hatten da noch keinerlei Anstrengung im Klang.
Mein Fazit: Im Nahfeld (PC) perfekt und mehr als genug.
Aber für o.g. Zwecke warten wir mal besser auf grössere Aktivlinge.
Mit CS-72 als Basis... das wäre mein Ding.
Gruss
Jochen
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 15:23
von dimitri
Wir reden hier aber immer noch A20 vs. 381 und nicht A10/A20 vs. große Standbox oder?
Dim
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 00:48
von Christian K.
Genau der Vergleich ist es, der mich auch sehr interessiert. Meine nuBox 380 brauchen mit der ganzen Technik drum herum viel Platz und ich bin mit der Qualität des Soundausgangs meines derzeitigen Notebooks nicht wirklich zu frieden (Das Teil ist sehr schlecht abgeschirmt und so kommen ständig Störungen mit ins Signal). Nochmal extra Geld für eine externe Soundkarte auszugeben kommt für mich derzeit nicht in Frage. Eher der komplette Verkauf meiner jetzigen Anlage um den hier angesprochenen Tausch durchzuführen.
Das einzige, was mich noch wurmt, ist die Lautstärke der A-20. Die einen sagen, die gehen nur bis zur gehobenen Gesprächslautstärke, die anderen sagen, Partylautstärke ist auch drin. Nun gut, auf Grund der Gehäusemaße etc. gehe ich schon davon aus, dass meine 380er lauter können. Aber ob der Unterschied wirklich so signifikant ist? Meist bewegt sich das ganze ja sowieso im nachbarschaftstauglichen Rahmen. Vor allem aber stelle ich mir die Qualität mit aktiven Lautsprechern besser vor.
Einfach mal zum Probehören bestellen oder in nem Hörstudio vorbeifahren, ist derzeit nicht drin...
Die Qual der Wahl...
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 20:42
von Zweck0r
dimitri hat geschrieben:Wir reden hier aber immer noch A20 vs. 381 und nicht A10/A20 vs. große Standbox oder?
Die 381 hat immer noch mehr Membranfläche und mehr BR-Rohr-Querschnittsfläche.
Christian K. hat geschrieben:Nochmal extra Geld für eine externe Soundkarte auszugeben kommt für mich derzeit nicht in Frage.
Die Kosten halten sich in Grenzen:
http://www.amazon.de/Behringer-UCA222-U ... B0023BYDHK
Störgeräusche sind weg und Klangunterschiede bei DACs/Soundkarten höre ich nicht.
Christian K. hat geschrieben:Das einzige, was mich noch wurmt, ist die Lautstärke der A-20. Die einen sagen, die gehen nur bis zur gehobenen Gesprächslautstärke, die anderen sagen, Partylautstärke ist auch drin. Nun gut, auf Grund der Gehäusemaße etc. gehe ich schon davon aus, dass meine 380er lauter können. Aber ob der Unterschied wirklich so signifikant ist?
Das hängt, wie gesagt, direkt mit der Tiefbasslastigkeit des gehörten Materials zusammen. 'Gehobene Gesprächslautstärke' erscheint mir aber untertrieben. Das kann sich höchstens auf neuere Kinofilme beziehen, bei denen Sprache meist deutlich leiser ist als Basseffekte.
Grüße,
Zweck
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 21:15
von Christian K.
Das Teil ist ja wirklich günstig und Behringer ist ja auch nicht unbekannt. Allerdings bilde ich mir ein, bei meinem Onboard Sound auf jeden Fall einen Unterschied zwischen 16bit/48kHz und 24bit/192kHz zu hören, selbst, wenn Quellenmaterial z.B. nur in 16bit/44kHz vorliegt. Die nuPro dürfte bei 24bit/48kHz liegen, wenn ich das richtig gesehen habe, oder irre ich da? Ich mein, eine 48kHz Abtastrate ist ja vollkommen ausreichend für das menschliche Gehör. Bei meiner Onboard Soundkarte (Conexant 20672 SmartAudio HD) bringt es aber einen Hörbaren Unterschied.
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 09:19
von Zweck0r
Daraus kann man aber nicht schließen, dass 24/192 zwangsläufig die beste Lösung ist. Ich würde zuerst vermuten, dass bei der Samplingratenkonvertierung Fehler passieren und Windows und Player auf bitgenaue Ausgabe hin optimieren, sprich Ausgaberate=Quellenrate und jedes Resampling innerhalb von Windows verhindern, z.B. direkt ausgeben über ASIO-Treiber. Die gibt es sogar für die billige Behringer (unter 'Software'):
http://www.behringer.com/DE/Products/UCA222.aspx
Grüße,
Zweck
Re: nuBox 381 ersetzen durch nuPro für den PC
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 11:18
von dimitri
Lieber die Lausprecher korrekt aufstellen, das hat immer noch am meisten gebracht.
Dim