Seite 3 von 5
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 23:23
von Tinitus
Gandalf hat geschrieben:
Aber nicht mal da bekommt man eine gute Beratung.
Früher gab es noch HiFi-Verkäufer, die mit Leib und Seele dabei waren. Die sind heute wahrscheinlich alle in Rente.
Dabei sind auch die Hersteller nicht ganz unschuldig, die bringen schneller Nachfolgegeräte auf den Markt als man schauen kann.
Und sind wir mal ehrlich, die breite Masse geht in diese Läden, weil man da alles billig bekommt. Und billig ist dann eben auch die Beratung.
Dafür können die wenigsten Verkäufer was, sie werden sicher auch nur soweit geschult, daß sie sich etwas auskennen. Am besten noch in mehreren Sparten.
Und es gibt sie noch immer. Die guten alten Läden, wo man reinschneit, fachsimpelt, Gleichgesinnte trifft, Musik hört und irgendwann sein Equipment verbessert.
Gandalf hat geschrieben:
Bei meinem Mini-nuDay kamen wir auch zu dem Schluß, daß es einen Verstärkerklang durchaus gibt.
Bei meinen nicht mini Nudays habe ich festgestellt, dass es Monsteramps nicht bedarf, sondern nur Amps, die es können. Sprich Potenz :
Was nutzt mir der 500W Amp, wenn er beim Sprung von 1W auf 32W in die Knie geht, dafür aber das Sinussignal bei 500W sauber fängt
.
NULL
Selbst die an und für sich leistungshungrigen Nubert Boxen Dürften für den normalen Hörgenuß mit 120W RMS (MAX) überversorgt sein, Wenn der Hörer das stundenlang durchhalten will. Wichtig ist doch daß das Netzteil die Energie in "quasi" NULL-Zeit zur Verfügung stellt um Impulse sauber und korrekt darstellen zu können. Bedarf es für das einen 500W Verstärker, hat irgender in der Kette geschlampt.
Uwe
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 07:36
von HeldDerNation
Tinitus hat geschrieben:Bei meinen nicht mini Nudays habe ich festgestellt, dass es Monsteramps nicht bedarf, sondern nur Amps, die es können. Sprich Potenz :
Was nutzt mir der 500W Amp, wenn er beim Sprung von 1W auf 32W in die Knie geht, dafür aber das Sinussignal bei 500W sauber fängt
.
NULL
Selbst die an und für sich leistungshungrigen Nubert Boxen
Dürften für den normalen Hörgenuß mit 120W RMS (MAX) überversorgt sein, Wenn der Hörer das stundenlang durchhalten will. Wichtig ist doch daß das Netzteil die Energie in "quasi" NULL-Zeit zur Verfügung stellt um Impulse sauber und korrekt darstellen zu können. Bedarf es für das einen 500W Verstärker, hat irgender in der Kette geschlampt.
Uwe
Ich glaube das wird meine neue Signatur!
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 07:42
von FReak950
Tinitus hat geschrieben:Bei meinen nicht mini Nudays habe ich festgestellt, dass es Monsteramps nicht bedarf, sondern nur Amps, die es können. Sprich Potenz :
Was nutzt mir der 500W Amp, wenn er beim Sprung von 1W auf 32W in die Knie geht, dafür aber das Sinussignal bei 500W sauber fängt
.
NULL
Mal ne janz dumme FRage zwischendurch... Wie erkenne ich so einen AMP, gibt es da aussagefähige Daten im Datenblatt oder hilft da nur Gottvertrauen und ausprobieren?
(Was hältst du von dem Rotel RB-1572?^^)
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 07:45
von joe.i.m
Tinitus hat geschrieben:
......Wichtig ist doch daß das Netzteil die Energie in "quasi" NULL-Zeit zur Verfügung stellt um Impulse sauber und korrekt darstellen zu können......
Na da würde ich nicht nur das Netzteil sehen.
Impulsleistung würde ich eher auch der Kapazitätsgröße und der sonstigen Qualitäten der verbauten Pufferkondensatoren zuordnen. Aber sollte ich mich irren, bitte berichtigt mich.
Gruß joe
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 08:26
von joe.i.m
FReak950 hat geschrieben:.....Mal ne janz dumme FRage zwischendurch... Wie erkenne ich so einen AMP, gibt es da aussagefähige Daten im Datenblatt oder hilft da nur Gottvertrauen und ausprobieren?
....
Meiner Meinung nach triffst Du es mit Deiner Frage ganz genau. Habe ohne weitere Wertung schon Endstufen und Vollverstärker gesehen, wo die Bassmembranen ab einem Bestimmten Bereich nur noch unkontrolliert herumtorkelten, obwohl eigentlich laut Papierform und auch Testberichten alles passen sollte. Mit anderen Verstärkern an den selben Boxen mit der selben Musik auch passte, siehe Verstärkertest bei im Hause Edgar J. Goodspeed.
Das könnte man dann in etwa so beschreiben: Staubtrocken, sehr kontrolliert und vollkommen unangestrengt.
War aber dann ebend der Dussun V8i aus der 500 Watt Klasse, wärend der Vincent SV-232 180 Watt dort ebend bei schon etwas höheren Pegeln bei der Baßkontrolle ebend vollkommen einbrach. Solange man so etwas nicht selbst erlebt hat, glaubt man das nicht.
Wird natürlich niemanden stören, der eh nur Zimmerlautsärke hört, bzw. eher den stören der höhere Pegel braucht/kann/möchte - Whatever you want.
Gruß joe
Edit: ist dann warscheinlich sowas wie ein traumatisches Ereignis.
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 09:17
von Gandalf
Tinitus hat geschrieben:Bei meinen nicht mini Nudays habe ich festgestellt, dass es Monsteramps nicht bedarf, sondern nur Amps, die es können. Sprich Potenz :
Also genug 'Potenz' hatten die großen Vincent Monos reichlich...........
FReak950 hat geschrieben:
Mal ne janz dumme FRage zwischendurch... Wie erkenne ich so einen AMP, gibt es da aussagefähige Daten im Datenblatt oder hilft da nur Gottvertrauen und ausprobieren?
Die technischen Daten sind eine Sache, das Klangbild eher eine ganz persönliche.
Sicher über's Ausprobieren kommt man irgendwann sicher zu
seinem Traumverstärker. Ich hatte in der Anfangsphase meiner Aufrüstung das Glück mehrere Verstärker an meiner Anlage ausprobieren zu dürfen (von NAD über Vincent bis Harman-Kardon ). Geworden sind es dann die Vincents, wobei die anderen Hersteller auch nicht schlecht geklungen haben.
Also ich sehe mir neben der Leistung auch immer an, was das Netzteil so aus der Leitung zieht. Wenn dieser Wert genauso groß (oder unwesentlich größer ) ist wie die angegebene Leistung des Amps, lasse ich lieber die Finger davon.
Aber auch an den Erfahrungen anderer kann man sich orientieren.
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 10:47
von FReak950
Jo, bei der Rotel Endstufe die ich jetzt hoffentlich nach Weihnachten bekomme ist eigentlich auch das Gesamtpaket der Kaufgrund gewesen. Sind ja bei 8Ohm 250W pro Kanal und aber nur 280 Watt aufgenommene Leistung des Netzteils, allerdings Class-D... Weiß net wie dann da die "Potenz" ist
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 15:34
von HiFiflex
Wenn ich das jetzt hier richtig verstehe, bring so ein Verstärker* an den nuVero 14 nicht genug Power - oder!? *
http://www.avantgarde-acoustic.com/xa/video.html
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 15:40
von Tinitus
joe.i.m hat geschrieben:Tinitus hat geschrieben:
......Wichtig ist doch daß das Netzteil die Energie in "quasi" NULL-Zeit zur Verfügung stellt um Impulse sauber und korrekt darstellen zu können......
Na da würde ich nicht nur das Netzteil sehen.
Impulsleistung würde ich eher auch der Kapazitätsgröße und der sonstigen Qualitäten der verbauten Pufferkondensatoren zuordnen. Aber sollte ich mich irren, bitte berichtigt mich.
Gruß joe
Mit Netzteil ist eben dieser Verbund aus Transformator, Gleichrichtung, Siebung, Regelung gemeint. Und damit hast Du narürlich Recht.
Re: Plem & Plem oder "Denn sie wissen nicht was sie tun"
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 15:48
von Edgar J. Goodspeed
Die sind mir unsympathisch. Goethe hat doch nie und nimmer Englisch gesprochen
150 Watt sollten aber für die meisten Hörer und Gelegenheiten an einer 14 ausreichen.