emilutz hat geschrieben: Das er die bessere Einmessautomatik hat, um nicht zu sagen kein Vergleich zu Onkyos Einmesssystem, kann ich bestätigen, es werden viel mehr Faktoren gemessen wie Störgeräusche, stehende Wellen usw...
Stehende Wellen bei der Film- und Musikwiedergabe
Kommt sowas den in der Realität vor? Störgeräusch? Wovon? Ich dachte immer sowas kommt in der realen Anwendung nicht vor.
Viele Eigenschaften bei so einem System sind natürlich Verkaufsargumente, ebenso wie 140 unnötige Features die ein herkömmlicher AVR mitbringt. Was nicht unbedingt heisst, dass man daraus einen realen Vorteil ziehen kann.
tribun360 hat geschrieben:das einmessen hab ich mit dem onkyo auch nicht wirklich hin bekommen
hörte sich danach immer schlechter an als zuvor, hab es dann einfach aufgegeben
Das liegt aber nicht am Einmesssystem. Es gibt genauso viele Pioneerbesitzer die ebenso schlechte Einmessergebnisse haben. Pioneer ist eben grade einen Tick vorraus und publiziert das in einer riesen PR Kampangie in jeder Zeitschrift und Testmagazin, dementsprechend hört man davon auch recht oft.
Das ist aber sehr trügerisch, da das Pioneersystem ebenso wenig wie Audyssey zaubern können. Die Anleitung zu allen Einmesssystemen (egal welches Herstellers) ist ein Witz. Dem Kunde wird suggeriert er könnte ohne jegliches Ausprobieren und benutzen seine Verstandes ein optimales Ergenis erzielen und an der Stelle liegt es dann auch meistens.
Schlecht gewählte (zuviele) Punkte versauen das Ergebnis. Ich hab auch häufig das Gefühl, das durch das hochgelobte Pioneersystem die Leute gar nicht mehr auf den Gedanken kommen das Ergebnis prüfen und vergleichen zu müssen. Bei vielen kommt das Problem erst ans Licht wenn man sich spätere Problembeschreibungen durchliesst.
Einmessen ist oft ein Kompromis, je weiter der Hörbereich desto stärker. Wer aber in allen Punkte und im Gesamten durch das Einmessen ein schlechteres Ergebnis hat, kann davon ausgehen, dass der Durchgang nicht richtig durchgeführt wurde und somit eher menschliches als technisches Versagen vorliegt.
Wer sich jetzt sagt: Ich erwarte von so einem System, dass er immer das beste Ergebnis unabhängig meiner Versuch erzielt der ist auf dem Holzweg. So ein System gibt es noch nicht in den gängigen AVR auch nicht bei Pioneer.
--> Das soll jetzt nicht heissen, dass man in einem geeigneten Raum und einer dazu passenden Hörposition nicht gleich mit dem ersten Versuch ein Ergebnis am Optimum erzielen kann. Die Erfahrung in den unzähligen Forenbeiträge dazu hat mir aber gezeigt, dass jemand der sich damit nicht beschäftigt und eben entsprechend ungeeignete Plätze einmisst Schwierigkeiten hat was vernünftiges rauszubekommen ohne eine hilfreiche Anleitung.