Seite 3 von 4

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 00:51
von tribun360
das einmessen hab ich mit dem onkyo auch nicht wirklich hin bekommen
hörte sich danach immer schlechter an als zuvor, hab es dann einfach aufgegeben :roll:

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 09:22
von Lipix
emilutz hat geschrieben: Das er die bessere Einmessautomatik hat, um nicht zu sagen kein Vergleich zu Onkyos Einmesssystem, kann ich bestätigen, es werden viel mehr Faktoren gemessen wie Störgeräusche, stehende Wellen usw...
Stehende Wellen bei der Film- und Musikwiedergabe 8O Kommt sowas den in der Realität vor? Störgeräusch? Wovon? Ich dachte immer sowas kommt in der realen Anwendung nicht vor.
Viele Eigenschaften bei so einem System sind natürlich Verkaufsargumente, ebenso wie 140 unnötige Features die ein herkömmlicher AVR mitbringt. Was nicht unbedingt heisst, dass man daraus einen realen Vorteil ziehen kann.
tribun360 hat geschrieben:das einmessen hab ich mit dem onkyo auch nicht wirklich hin bekommen
hörte sich danach immer schlechter an als zuvor, hab es dann einfach aufgegeben :roll:
Das liegt aber nicht am Einmesssystem. Es gibt genauso viele Pioneerbesitzer die ebenso schlechte Einmessergebnisse haben. Pioneer ist eben grade einen Tick vorraus und publiziert das in einer riesen PR Kampangie in jeder Zeitschrift und Testmagazin, dementsprechend hört man davon auch recht oft.

Das ist aber sehr trügerisch, da das Pioneersystem ebenso wenig wie Audyssey zaubern können. Die Anleitung zu allen Einmesssystemen (egal welches Herstellers) ist ein Witz. Dem Kunde wird suggeriert er könnte ohne jegliches Ausprobieren und benutzen seine Verstandes ein optimales Ergenis erzielen und an der Stelle liegt es dann auch meistens.
Schlecht gewählte (zuviele) Punkte versauen das Ergebnis. Ich hab auch häufig das Gefühl, das durch das hochgelobte Pioneersystem die Leute gar nicht mehr auf den Gedanken kommen das Ergebnis prüfen und vergleichen zu müssen. Bei vielen kommt das Problem erst ans Licht wenn man sich spätere Problembeschreibungen durchliesst.

Einmessen ist oft ein Kompromis, je weiter der Hörbereich desto stärker. Wer aber in allen Punkte und im Gesamten durch das Einmessen ein schlechteres Ergebnis hat, kann davon ausgehen, dass der Durchgang nicht richtig durchgeführt wurde und somit eher menschliches als technisches Versagen vorliegt.

Wer sich jetzt sagt: Ich erwarte von so einem System, dass er immer das beste Ergebnis unabhängig meiner Versuch erzielt der ist auf dem Holzweg. So ein System gibt es noch nicht in den gängigen AVR auch nicht bei Pioneer.

--> Das soll jetzt nicht heissen, dass man in einem geeigneten Raum und einer dazu passenden Hörposition nicht gleich mit dem ersten Versuch ein Ergebnis am Optimum erzielen kann. Die Erfahrung in den unzähligen Forenbeiträge dazu hat mir aber gezeigt, dass jemand der sich damit nicht beschäftigt und eben entsprechend ungeeignete Plätze einmisst Schwierigkeiten hat was vernünftiges rauszubekommen ohne eine hilfreiche Anleitung.

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:02
von König Ralf I
Die Erfahrung in den unzähligen Forenbeiträge dazu hat mir aber gezeigt, dass jemand der sich damit nicht beschäftigt und eben entsprechend ungeeignete Plätze einmisst Schwierigkeiten hat was vernünftiges rauszubekommen ohne eine hilfreiche Anleitung.
Ich denke die Erfahrung hat gezeigt das diejenigen mit Problemen nicht die BDA gelesen haben... usw. :wink:

1 Messpunkt reicht im übrigen.
Jeder weitere Messpunkt sorgt nur für einen Kompromiss...selbst am Haupthörplatz.

Grüße
Ralf

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:08
von Lipix
König Ralf I hat geschrieben: Ich denke die Erfahrung hat gezeigt das diejenigen mit Problemen nicht die BDA gelesen haben... usw. :wink:

Jeder weitere Messpunkt sorgt nur für einen Kompromiss...selbst am Haupthörplatz.
Die BDA ist an den Stellen aber kaum hilfreich, ebenso wie nur ein einizger Messplatz. Beides bei Wandnaher Aufstellung führt dazu, dass der EQ oft aus bleibt.

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:19
von König Ralf I
Lipix hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben: Ich denke die Erfahrung hat gezeigt das diejenigen mit Problemen nicht die BDA gelesen haben... usw. :wink:

Jeder weitere Messpunkt sorgt nur für einen Kompromiss...selbst am Haupthörplatz.
Die BDA ist an den Stellen aber kaum hilfreich, ebenso wie nur ein einizger Messplatz. Beides bei Wandnaher Aufstellung führt dazu, dass der EQ oft aus bleibt.
Nun , das man bei wandnaher Aufstellung das Mikro nicht direkt an die Wand stellen soll , das es senkrecht zu stehen hat , das es beschwert sein soll (Stativ) usw. sollte eigentlich reichen.
Ich würde denken das der EQ bei wandnahem Hörplatz den Bass ein wenig rausnimmt , da wahrscheinlich eine gnadenlose Überhöhung vorhanden ist.

Speziell bei dir ist der Raum und die Aufstellung allerdings natürlich auch z.B. eine Herausforderung für jedes Messsystem. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:30
von tribun360
Ich denke auch das es nicht am onkyo liegt gibt ja ne menge Leute die gute Ergebnisse erzielt haben.

nur leider gehöre ich nicht zu denen.

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 10:51
von König Ralf I
tribun360 hat geschrieben:Ich denke auch das es nicht am onkyo liegt gibt ja ne menge Leute die gute Ergebnisse erzielt haben.

nur leider gehöre ich nicht zu denen.
Da hier nie erwähnt wird wofür das Einmessergeniss denn gut sein soll.

EQ und Co. sind bei mir z.B. nur bei Film gucken aktiv.
Musik in Stereo höre ich nur neutral.(Pure direkt)
Ich hab allerdings im Gegensatz zu Lipix bei mir auch das System symetrisch stehen.
Und nicht jede Box mit einer anderen Entfernung.
In dem Fall müssen Teile des Einmessens in jedem Fall aktiviert sein.
Ansonsten , wenn du mit dem Einmessen nicht zufrieden bist.
Yamaha und Pioneer haben ein eigenes Einmesssystem.
Von daher solltest du bei einem Neukauf auch das vielleicht mit berücksichtigen.
Und natürlich ,ob man dann den EQ einstellen kann wie man es gerne hätte.


Grüße
Ralf

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 11:44
von Lipix
König Ralf I hat geschrieben: EQ und Co. sind bei mir z.B. nur bei Film gucken aktiv.

Und natürlich ,ob man dann den EQ einstellen kann wie man es gerne hätte.
Ist bei mir das selbe, da ich Musik eh nicht über den Filmhörplatz schau ist der EQ auch gleich mit aus.

Das mit den EQ Einstellungen ist so ne Sache, in dm Fall bringt dir auch ein gutes Einmesssystem nichts. Ich hab da mal die ein oder andere Entwickleraussage gelesen oder als Zitat gelesen. Inhaltlich waren die der Meinung, dass die Einmessung nur als ganzes den gewünschten Erfolg bringt, da abgesehen von den reinen Frequenzanpassung alle anderen Funktionen wohl teilweise "zusammenhängen" erst in Kombination richtig "arbeiten". Daher ist ein nachträgliches "eingreifen und rumpfuschen" wohl tendenziell kontraproduktiv.

Aber das hängt wahrscheinlich auch wieder von der Qualität des Einmessvorganges ab, bei einem schlechten Ergebnis bringt die Korrektur wahrscheinlich durchaus aus, aber dann könnte man ggf. auch gleich versuchen besser zu messen.

Wie auch immer...

Wo liegt eigentlich der 5009 zur Zeit preislich? Laut Geizhals war er (anscheinend) mal für kanpp 2300€ zu haben. http://geizhals.at/de/?phist=674195&age=9999

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: So 26. Feb 2012, 14:53
von Weyoun
Der billigste Preis (26.02.) liegt bei 2.234 €.
Ist schon besser als die 2.500 € des UVP, doch im Abverkauf im Herbst werden 1.500 bis 1.750 € realisitisch sein.

LG,
Martin

Re: Onkyo 5007 vs 3009

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 10:58
von tribun360
Morgen!

Ich hab mir jetzt doch den Onkyo 5009 gekauft
konnte bei dem angebot nicht mehr nein sagen :D

Das ist ja der absolute Wahnsinn was dieser AV aus meinen nuVeros rausholt und das in pure audio
im gegensatz zu meinem alten 5007.

Und die deteils , dagegen hörte sich ja der 5007 derekt dump an :mrgreen:

gruß Micha