Seite 3 von 4

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 12:54
von Falcon
Merlinxc hat geschrieben:Hallo!

Ich habe die Zeit sinnvoll genutzt um die Nubert Support Hotline zu kontaktieren (Sehr nett übrigens!)

"Onyko TX-NR1009" und "Pioneer VSX-LX55" waren potenzielle Kandidaten welche bei einem Preis um ~1200€ genügend Power liefern sollten.
Ich versuche mich nun an diesen Geräten zu orientieren und wäre für weiteres Feedback dankbar.

...
...
@ Falcon
Da besteht akute Messie Gefahr bei noch mehr Geräten zum nachkaufen :mrgreen:

@ Gerald
Da hast du natürlich recht. Mein Anliegen war eigentlich deutlich zu machen, dass qualitativ hochwertige Geräte (Sowohl Netzteil als auch AV-Receiver) in ihrem Gebiet eine ausreichend starke Leistung bieten sollten, wo minderwertige Geräte versagen.

Lieben Gruß
Christian
Aufpassen! Der LX-55 ist der gleiche Reciever wie der VSX-2021 und Unterscheidet sich von diesem NUR in der ALUMINIUMFRONTPLATTE!
Du bezahlst quasi für ein Stück Alu exorbitante Aufpreise! :!:

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 12:57
von Merlinxc
Hallo!

Pardon, war noch am schreiben während ihr beiden bereits fertig wart. @ Berti und Ralf
Habe mir die Links gerade angeschaut und versucht zu verstehen.

Die Sache mit der Audio Kennzahl erschließt sich mir noch nicht so recht.
Mir ist nicht klar, wie ich andere AV-Receiver mit der Audio Kennzahl (AK) bewerten soll. Die erforderlichen Daten vermag ich nicht zuzuordnen.
Und die ermittelte "AK": 66, 50, 71, 66 für die 4 gelisteten Geräte, ergeben keinen Sinn wenn man das "Test Urteil" unter Berücksichtigung der einzelnen Werte wie Ausstattung, Bedienung etc. sieht. Ist es nun besser wenn die "AK" größer oder kleiner ist? Und vor allem, größer oder kleiner als was?

Puh, mir raucht gerade der Kopf. Die ganzen Informationen müssen sich erstmal setzen.

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 12:57
von Merlinxc
Hallo!

Pardon, war noch am schreiben während ihr beiden bereits fertig wart. @ Berti und Ralf
Habe mir die Links gerade angeschaut und versucht zu verstehen.

Die Sache mit der Audio Kennzahl erschließt sich mir noch nicht so recht.
Mir ist nicht klar, wie ich andere AV-Receiver mit der Audio Kennzahl (AK) bewerten soll. Die erforderlichen Daten vermag ich nicht zuzuordnen.
Und die ermittelte "AK": 66, 50, 71, 66 für die 4 gelisteten Geräte, ergeben keinen Sinn wenn man das "Test Urteil" unter Berücksichtigung der einzelnen Werte wie Ausstattung, Bedienung etc. sieht. Ist es nun besser wenn die "AK" größer oder kleiner ist? Und vor allem, größer oder kleiner als was?

Puh, mir raucht gerade der Kopf. Die ganzen Informationen müssen sich erstmal setzen.

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 13:09
von König Ralf I
@Merlinxc

Hallo,

die AK bezieht sich exakt auf das was du als einziges Kriterium genannt hast.
Das Leistungsvermögen.
Eigentlich ist die Erklärung doch einfach zu verstehen , deswegen bin ich über deine Nachfrage erstaunt. :?

Hat der AVR/Verstärker eine größere AK als die Boxen , passt er von der Leistung um die angegebenen Vorgaben zu erfüllen.

Ist die AK des AVR/Verstärkers kleiner als die der Boxen , nicht.

Mit weiteren Auswahlkriterien (Verarbeitung ,Bedienung,Klang ,usw.) hat die Kennzahl nichts zu tun.
Und Klangunterschiede hast du ja selber ausgeschlossen.


Grüße
Ralf

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 13:31
von Legomann II
Um im Budget zu bleiben und falls Fremdverkäufer erlaubt sind: Pioneer LX-72.

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 14:38
von Merlinxc
Hi!

@ Ralf
Hat der AVR/Verstärker eine größere AK als die Boxen , passt er von der Leistung um die angegebenen Vorgaben zu erfüllen.
Ist die AK des AVR/Verstärkers kleiner als die der Boxen , nicht.
Das kann ich noch nachvollziehen. Aber die Berechnung des AK entzieht sich mir. Nicht zuletzt weil nichtmal die verwendeten Boxen und deren Wirkungsgrad genannt wurden.

@ Legomann II
Das Gerät sieht doch mal nett aus. Ich werde die hier im Thread genannten Geräte mal alle miteinander vergleichen und mache mir ein Bild.


Schonmal herzlichen Dank an alle, die sich bemüht haben mir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!

Gruß
Christian

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 16:48
von lontano
Hallo Christian, die AK ist ein Richtwert, unabhängig von den angeschlossenen Boxen, für die Leistungsfähigkeit eines Verstärkers respektive den Leistungshunger der Lautsprecher. Die nuVero 11 hat zum Beispiel eine AK 65 in der Schalterstellung "neutral" (Wirkungsgrad 85 dB/W/m) und AK 70 in der Schalterstellung "voluminös" (bei 82,5 dB/W/m). Die AK ist nur eine grobe Richtgröße, eine Differenz von drei, vier Punkten nicht weiter schlimm: Auch ein AVR mit der AK 67 reicht für die nuVeros im Prinzip aus.

Zum Thema Leistung und Einbruch im Surround-Betrieb: Wie Gerald schon schrieb, sind AVRs Kompromissinstrumente, und in der Regel keine Leistungswunder. Sogar reine Mehrkanal-Endstufen für über 1000 Euro können im Surroundbetrieb auf deutlich unter 100 Watt pro Kanal einbrechen (Marantz 7055).

Auf dem Papier kann fast jeder AVR genügend Leistung für die nuVero 14 bereitstellen, in der Praxis wird die Leistung aber durch schwache Netzteile, elektronische Leistungsbegrenzung und komplexe Musiklasten sehr rasch sehr knapp. Es gibt Mitglieder im Forum – musky –, die sagen, erst nach dem Kauf eines leistungsstärkeren AVR gemerkt zu haben, was in den 14ern steckt. Eine Differenz von 5 dB macht hier einen entscheidenden Unterschied.

Das Set, das du planst, besteht aus leistungshungrigen Lautsprechern; ich würde mir gut überlegen, ob die angedachten AVRs dafür ausreichen. Wenn du die Signaturen der meisten hier im Forum vertretenen nuVero 11 und 14-Besitzer anschaust, haben fast alle entweder einen Oberklasse-AVR oder zusätzliche Endstufen (oder, wie in meinem Fall, einen Stereoverstärker als Endstufe).

Man muss es ja nicht so weit treiben wie xcapoeirax, der vor jede Box einen 1000-Watt-Monoblock stellt. :sweat:

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 17:16
von Logan68
Gruesse,
Aufpassen! Der LX-55 ist der gleiche Reciever wie der VSX-2021 und Unterscheidet sich von diesem NUR in der ALUMINIUMFRONTPLATTE!
Du bezahlst quasi für ein Stück Alu exorbitante Aufpreise! :!:
Es liegt auch ein bluetooth/Wlan Empfaenger bei, meine ich. Ich habe die NW125 eine Zeitlang mit einem Denon 2808 und dem Pio VSX 2021 betrieben. 2 Kanal Musik hat leistungsmaessig nie Probleme bereitet. Kino habe ich nie voll ausgereizt, wohl aber auch schon unangenehm laut gehoert, ohne, dass ich Einbrueche wahrgenommen habe. Wenn die Hotline da keine Probleme sieht, umso besser.

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 18:01
von zwäng
lontano hat geschrieben:Hallo Christian, die AK ist ein Richtwert, unabhängig von den angeschlossenen Boxen, für die Leistungsfähigkeit eines Verstärkers respektive den Leistungshunger der Lautsprecher. Die nuVero 11 hat zum Beispiel eine AK 65 in der Schalterstellung "neutral" (Wirkungsgrad 85 dB/W/m) und AK 70 in der Schalterstellung "voluminös" (bei 82,5 dB/W/m). Die AK ist nur eine grobe Richtgröße, eine Differenz von drei, vier Punkten nicht weiter schlimm: Auch ein AVR mit der AK 67 reicht für die nuVeros im Prinzip aus.

Zum Thema Leistung und Einbruch im Surround-Betrieb: Wie Gerald schon schrieb, sind AVRs Kompromissinstrumente, und in der Regel keine Leistungswunder. Sogar reine Mehrkanal-Endstufen für über 1000 Euro können im Surroundbetrieb auf deutlich unter 100 Watt pro Kanal einbrechen (Marantz 7055).

Auf dem Papier kann fast jeder AVR genügend Leistung für die nuVero 14 bereitstellen, in der Praxis wird die Leistung aber durch schwache Netzteile, elektronische Leistungsbegrenzung und komplexe Musiklasten sehr rasch sehr knapp. Es gibt Mitglieder im Forum – musky –, die sagen, erst nach dem Kauf eines leistungsstärkeren AVR gemerkt zu haben, was in den 14ern steckt. Eine Differenz von 5 dB macht hier einen entscheidenden Unterschied.

Das Set, das du planst, besteht aus leistungshungrigen Lautsprechern; ich würde mir gut überlegen, ob die angedachten AVRs dafür ausreichen. Wenn du die Signaturen der meisten hier im Forum vertretenen nuVero 11 und 14-Besitzer anschaust, haben fast alle entweder einen Oberklasse-AVR oder zusätzliche Endstufen (oder, wie in meinem Fall, einen Stereoverstärker als Endstufe).

Man muss es ja nicht so weit treiben wie xcapoeirax, der vor jede Box einen 1000-Watt-Monoblock stellt. :sweat:

Da hat er aber Recht, der lontano .... :mrgreen:
Häufig ist es so:

Tolle LS sollen es sein, aber das die vernünftige Strom Zufuhr
auch noch mal i.d.R. kräftig zu Buche schlägt, dass vergessen hier die Meisten !


Ist kein pers. Angriff, aber wenn man mal die Posts von den hier gerade angemeldeten liest, stellt man schnell fest, wer sich schon mal vorab belesen hat, oder lieber andere
machen lässt .... !
Häufigst immer die gleichen Fragen !

LG
zwäng

... der manches mal denkt, dass viele Menschen immer noch nicht "Google"
kennen ....

Re: Nuvero 14 (Surround) - Watt - AV-Receiver

Verfasst: Mo 5. Mär 2012, 18:20
von g.vogt
lontano hat geschrieben:Wie Gerald schon schrieb, sind AVRs Kompromissinstrumente, und in der Regel keine Leistungswunder.
Nein, so meinte ich das nicht.