Seite 3 von 3

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 10:59
von Zweck0r
Leistungsanpassung (Lastimpedanz = Ausgangsimpedanz) ist nur bei Hochfrequenz üblich. Audioverstärkern (Ausnahme: Röhrenendstufen mit Ausgangsübertragern und evtl. Schaltverstärker) ist es normalerweise wurscht, wenn sie 'zu wenig' belastet werden. Gute Vorstufen haben sogar immer niedrige Ausgangsimpedanzen, um gegen lange Kabel 'immun' zu sein.

Natürlich kann eine Kopfhörerstufe schlecht gemacht oder mit einem festen EQ beaufschlagt sein, das ist aber keinesfalls die Regel.

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 11:10
von Weyoun
Selbst die beste "Referenzvorstufe" hat eine höhere Ausgangsimpedanz ein eine Kopfhörer-Endstufe. :wink: Aber was du schreibst ist ja die andere Richtung (Kopfhörer an Line-Out)...
Bei NF macht sich die Verbindung Line-In an Kopfhörer-Out nocht nicht so dramatisch bemerkbar wie bei HF, dennoch ist es nicht optimal und in vielen Fällen hörbar (allein schon die "Klangverbiegung" über das gesamte hörbare Spektrum am Kopfhörerausgang... => ist halt für Kopfhörer mit induktiver Last optimiert)

LG,
Martin

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Di 11. Dez 2012, 00:11
von Zweck0r
Weyoun hat geschrieben:Selbst die beste "Referenzvorstufe" hat eine höhere Ausgangsimpedanz ein eine Kopfhörer-Endstufe. :wink:
Ja, weil zwischen Ausgangsstufe und Ausgang ein Widerstand hängt, um sie unempfindlich gegen Kurzschlüsse und komplexe Lasten zu machen :wink:

Ein Fast-Null-Ohm-Kopfhörerausgang ist übrigens keinesfalls allgemein anerkannter Standard, es gibt sogar mindestens ein extrem teures Gerät (Beyerdynamic A1) mit 100 Ohm Ausgangsimpedanz.
Weyoun hat geschrieben:Bei NF macht sich die Verbindung Line-In an Kopfhörer-Out nocht nicht so dramatisch bemerkbar wie bei HF, dennoch ist es nicht optimal und in vielen Fällen hörbar (allein schon die "Klangverbiegung" über das gesamte hörbare Spektrum am Kopfhörerausgang... => ist halt für Kopfhörer mit induktiver Last optimiert)
Da ist nichts optimiert. Kann auch gar nicht, weil alle Kopfhörer unterschiedliche Impedanzgänge haben. Verglichen mit denen von Mehrwegelautsprechern sind die aber harmlos, meist überwiegt der ohmsche Anteil. Hier sind ein paar Frequenzgangmessungen an Widerstand-Kopfhörer-Spannungsteilern:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=140

Letztenendes sind Kopfhörerendstufen genau das gleiche wie Vorverstärkerausgangsstufen: stinknormale, kleine lineare Class-AB- oder Class-A-Endstufen, entweder mit oder ohne Widerstand am Ausgang. Es gibt auch Vorverstärker, bei denen beides dasselbe ist.

Grüße,

Zweck

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 08:19
von Weyoun
Hmh, mag ja so "geplant" sein, aber meine Erfahrungen haben mir gezeigt, das die Kopfhörerausgänge bei TVs nicht als Line-Out taugen.
Bisher hatte ich in den letzten 20 Jahren einen Blaupunkt- und zwei Sony-Röhren-TVs sowie ein Sony-LCD und ein Samsung-LCD und bei allen klang die HiFi-Anlage über den Stereo-Cinch-Ausgang hörbar besser als über den Kopfhörerausgang. Das kann doch kein "Zufall" sein. :wink:

In meiner Zweitwohnung in Nürnberg habe ich ein 27-Zoll-16:9 Monitor mit Tuner als TV "missbraucht" und dort ist der Kopfhörerausgang von der Qualität noch schlechter als bei den anderen Geräten. Leider hat der Monitor keinen Line-Out, sodass man sich nur mit einem DAC von PCM/DD2.0 oder DD5.1 auf Stereo Analog behelfen kann. D

LG,
Martin

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 09:11
von g.vogt
M.E. hatte sich eine mögliche Fehlerursache bereits angedeutet: Die Pegelsteller an den nuPros müssen runtergedreht werden (auf jeden Fall unter 12 Uhr) und der (vermutlich digital geregelte) Pegel am TV muss höher eingestellt werden. Merke: Die Lautstärkeregelung ist Aufgabe der Vorstufe (hier: der TV).

Re: nuPro A20 am Fernseher ?!

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 10:17
von Weyoun
An wen war das Statement gerichtet, Gerald?
Mein TV ist schon recht laut eingestellt, damit ich die NuPros zwecks Minimierung des "NuPro-Grundrauschens" leiser stellen kann (so zwischen 11 und 12 Uhr). :wink:

LG,
Martin