Seite 3 von 4

Verfasst: So 2. Nov 2003, 01:55
von Forrest|Gump
Hayes hat geschrieben:Aber lohnt es sich für den NAD 370 ca. das doppelte auszugeben wie für den Yamaha 1090? Vielleicht könnte sich noch jemand äußern, der beide Geräte im direkten Vergleich gehört hat?
Tja, das kann ich tatsächlich nicht beurteilen. Wenn morgen noch ein paar andere posten wird sich auch noch der ein oder andere Gerätevorschlag dazugesellen, oder vielleicht nimmt das ganze auch nochmal eine vollkommen andere Wendung. Warten wirs ab, was die anderen zu berichten haben.

Ich glaube da ist zu viel anders drin ;)

mfg Klaus

Verfasst: So 2. Nov 2003, 07:10
von Gandalf
@Hayes

Als preiswerte Alternative könntest Du mal den Harman HK-3470 in Betracht ziehen,den kriegt man bei Ebay schon für 315,--EUR.Den C-370 kriegt man bei Ebay schon für 550,-- EUR.
Er hat die gleichen Eigenschaften wie der der NAD C-370 ,allerdings eben ein eingebautes Radioteil.
Gegenüber dem NAD besitzt der HK-3470 einen Sub-Out.
Beide sind auftrennbar,dass heisst,man kann sie später leicht in ein neues Suroundsystem intergrieren.

Den NAD C-370 habe ich bei Al schon mal an seinen 125ern gehört,ebenso bei mir an den nuLine80.Bei mir konnte ich dann den direkten Vergleich zwischen NAD und Harman machen,wobei der NAD untenrum etwas basspotenter ist,während der Harman im Mittel-Hochtonbereich etwas detailierter klingt(meine subjektive Empfindung).

Verfasst: So 2. Nov 2003, 10:00
von Master J
Forrest|Gump hat geschrieben:
Hayes hat geschrieben:Das bedeutet jetzt also, dass ich für den AW-1000 einen anderen bzw. zusätzlichen Vorverstärker bräuchte?
So wie es scheint schon. Aber wenn solltest du es erst ausprobieren und dir dann überlegen, ob er wirklich nötig ist (hierzu kann sicher Master J noch etwas sagen, nur er weiss, wie "leise" der Sub war)
Also, ich hab' den Tausender jetzt mal an den 1090er gehängt.
Ist wie beim 900er damals: Am Bassregler drehen bringt mehr, als den Sub voll aufzureisen.
Hayes hat geschrieben:Infinity Kappa sagt mir überhaupt nichts
Die 8.2i hat Gewicht und Abmessungen (ok etwas breiter) der nuWave 125. 30er Bass und wie geschrieben einen ziemlichen Verstärkerhunger (2 Ohm).

http://oellerer.net/infinity_classics/

Gruss
Jochen

Verfasst: So 2. Nov 2003, 11:06
von Hayes
Master J hat geschrieben:Also, ich hab' den Tausender jetzt mal an den 1090er gehängt.
Ist wie beim 900er damals: Am Bassregler drehen bringt mehr, als den Sub voll aufzureisen.
Danke für deine Mühe! Damit fällt der 1090 wohl weg, ich will mir die Option AW 1000 auf jeden Fall offen halten, ohne die Elektronik dafür extra aufrüsten zu müssen.

Sowohl der NAD 370 als auch der Harman 3470 scheinen ja leistungsmäßig in derselben Liga zu spielen wie der Yammi 1090.

Es muss also noch ein stärkerer Verstärker (nettes Wortspiel ;) ) her....

Verfasst: So 2. Nov 2003, 13:14
von bony
Hallo,

welche Überlegung steht eigentlich hinter der (eventuellen) Anschaffung des AW-1000, insbesondere, wenn in naher Zukunft kein Surroundsystem geplant ist?
Das Geld für den Subwoofer würde ich eher in einen kräftigen Verstärker stecken, um die nuWave125+ABL souverän antreiben zu können. Hier im Forum wurde schon öfters beschrieben, dass man mit einer 125+ABL locker auf den Subwoofer verzichten kann, auch im Sourroundbetrieb!

Verfasst: So 2. Nov 2003, 13:32
von Forrest|Gump
bony hat geschrieben:Hier im Forum wurde schon öfters beschrieben, dass man mit einer 125+ABL locker auf den Subwoofer verzichten kann, auch im Sourroundbetrieb!
Und viele die den Vergleich (Stereo mit / ohne Sub) gemacht haben entschieden sich für letztere Alternative (auch viele nicht 125er Besitzer), da es einfach schwierig ist einen guten Klang mit einem Sub zu erreichen (Frequenzlöcher / -überhöhungen usw.).

mfg Klaus

Verfasst: So 2. Nov 2003, 14:06
von Hayes
Das ist natürlich ein ganz neuer und interessanter Aspekt...
Ich dachte einfach, dass ich mit Sub noch mehr Tiefbass rausholen könnte. Über die Anlage soll ja auch DVD gehört werden. Aber diese Überlegung stammte noch aus Zeiten wo das ABL noch nicht auf dem Markt war....
Der AW 1000 wäre sowieso erst in ferner Zukunft eine Option gewesen, durch die 125er wäre ich erstmal pleite :?

OK, überzeugt, dann verschiebe ich die Anschaffung eines Subs auf den Zeitpunkt, wo ich auf Surround umrüste. :)

Denn bleibt nur die Frage, welcher der genannten Stereoverstärker es sein soll. Ich fasse mal kurz zusammen:

Yamaha 1090 - ca. 200,- gebraucht bei Ebay
Harman/Kardon 3470 - ca. 310,- neu (günstiger.de)
NAD C370 - ca. 550,- gebraucht bei Ebay (ich konnte keinen Online-Shop finden wo es den neu gibt :?: )

Wo sind die Unterschiede? Die Leistung ist ja bei allen nahezu indentisch, lohnt sich der preisliche Unterschied?

Verfasst: So 2. Nov 2003, 14:18
von Forrest|Gump
Hayes hat geschrieben:NAD C370 - ca. 550,- gebraucht bei Ebay (ich konnte keinen Online-Shop finden wo es den neu gibt :?: )
NAD Geräte werden nur von zertifizierten Händlern vertrieben. Geh mal auf www.NAD.de und dann auf Händler. Wenn es keinen in deiner Nähe gibt kannst du mal die Websiten der anderen Händler durchforsten. Dies natürlich nur, sofern du dich für den NAD entscheiden solltest ;) (wozu ich die mit diesem Posting nicht auffordern wollte, sondern dir nur den Weg zum Händler zeigen). Falls es einen bei dir in der Nähe gibt kannst du ja vielleicht auch mal einen Direktvergleich machen.

mfg Klaus

Verfasst: So 2. Nov 2003, 14:31
von Hayes
Forrest|Gump hat geschrieben:NAD Geräte werden nur von zertifizierten Händlern vertrieben.
Das muss einem doch gesagt werden :wink:
Aber ich hab scheinbar Glück, hier ist ein Händler ganz in der Nähe, könnte ich fast zu Fuss hingehen :D
Allerdings hab ich noch meine Probleme mit dem Preis, v.a. im Vergleich zu den anderen beiden Kanditaten.
Vielleicht findet sich hier ja noch jemand, der was zu den Verstärkern sagen kann.
Ansonsten begebe ich mich diese Woche mal zu besagtem Händler.

Verfasst: So 2. Nov 2003, 14:38
von Gandalf
Der C-370 kostet nach Liste 799,00 EUR und ist somit deutlich teurer als andere Geräte.Du wirst kaum einen Händler finden,der ihn Dir billiger abgibt.

Ob sich der Mehrpreis allerdings lohnt,ist wahrscheinlich nur durch einen Vergleich herauszufinden.