Seite 3 von 3

Re: Schutzabschaltung Pionerr SC-LX75, Nubox481/381

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 07:57
von Lemke46
skritikrt hat geschrieben:Halo-bin neu hier,aber schon sehr lange Nubert-Kunde....,bin aus Slowenien,also Rechtsschreibung ist :oops: ...aber ich gebe mier muehe....
Mit der Rechtschreibung hast du wohl recht. Aber deine Ausdrucksweise sagt, dass du unser gutes Deutsch doch schon sehr lange beherrschst.
Interessanter Beitrag. :wink:

Re: Schutzabschaltung Pionerr SC-LX75, Nubox481/381

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 10:40
von König Ralf I
Hallo,

mal ein paar Gedanken bezüglich Class A/B und Class-D und dem Leistungsbedarf:

http://hifiakademie.de/?id=1.8.4&si=MTM ... Mi4xNzd8IA

Hier dann noch ein bischen mehr Infos in Sachen Class A/B - Class-D:
http://hifiakademie.de/?id=1.8&si=MTMzO ... Mi4xNzd8IA

Davon abgesehen.
Die Angabe hinten auf den Geräten kann man oft vergessen.
Manchmal sagt der Blick in die BDA nämlich bereits was anderes. :wink:

Den besten Vergleich hat man in den Tabellen von Zeitschriften , die vielleicht auch nicht alles perfekt machen :wink: , aber Geräte bezüglich ihrer Leistungsdaten vergleichbar machen.
Da sie die Geräte verschiedener Hersteller nach der gleichen Methode messen.

Aber das ist ja schon wieder alles OT. :wink:

Jedes Gerät ist halt irgendwann am Ende.
Reicht mir die Leistung eines Geräts nicht , muß man halt nach Alternativlösungen suchen , die dann meist weitere Geldausgaben nötig machen.
Davon abgesehen sind es meist die Tester , die ein Gerät zum Abschalten usw. bringen.
Nen Film bei den Pegeln gucken , würden die auch nicht.
Und wenn die AVR/Verstärker bis zu ihrer Leistungsgrenze nicht großartig verzerren , sind sie bei wesentlich höherer möglicher Leistungsaufnahme der Boxen , halt die ersten , die streiken.

Grüße
Ralf

Re: Schutzabschaltung Pionerr SC-LX75, Nubox481/381

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 13:11
von skritikrt
@ Koenig Ralf I
Hast schon recht was du schreibst,Fakt ist aber auch,das der LX75 abschaltet...
Warum das so ist? Es mus einen Grund Haben.

Mein Rat bei der Bestehenden Konstelation-eine um zb.10-30Hz hoehere uebernamefrequenz (mehr arbeit fuer den sub.),fuer die 481er Bi-amping (der LX75 soll ja 9 Endstufen haben, ob der das auch kan weis ich nicht-einfach BDA lesen)-das bringt mehr Hochtonklarheit im Grenzbetrieb,den Center so um die 80Hz trennen (nicht zu hoch und nicht zu niedrig),so wierd er nicht vom Klipping "erschlagen" und tiefe "sonore" Stimmen kommen dan immer noch klar rueber.
Bitte mal berichten obs dan auch bei hohen pegeln geht.

Und noch was-meine 460er betreibe ich mit Bass-Schalter "unten"-also keine Bassanhebung (strafferer,schlankerer und prezieserer Bass),und die Box ist dan im Bassbereich impedanzlinearisiert (konstant bei 4 Ohm).Und wen mann weis wie impedanzkurwen bei Boxen gewoenlich aussehen,kann man sich denken wie schwierig so eine Box mit konstanten 4 Ohm im leistungsschwersten bereich ist.Die will dan mechtig Ampere kriegen wen es auch laut klingen soll..
Hier mal was mit Hochstromfehigkeit-
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... f=6&t=1836

Hier mal eine kurze uebersetzung aus den 07-Harman Kardon Katalog ueber Hochstromfehigkeit
"Kraft=Spannung x Strom (Watt=Volt x Amper)"
Also mal nachdenken...Volt ist ja generell fuer Versterker (Netzteil) kein Problem (die kriegen ja 230V rein),wie steht es aber mit Amper?

"Um die wichtigkeit von Strom (Ampere) zu verdeutliechen,denkt mal an eine 12V Autobaterie.Nun denkt mal an acht Stk.1,5V AAA-baterien.Beide liefern 12V,aber mit welcher wuredet ihr ein Auto starten?Mit anderen Worten-welche kann mehr Strom-Amper?
Oder denkt an zwei gleiche Autos mit gleicher Pferdesterke (Watts),aber eines davon mit mehr Drehmoment (Strom).Das Auto mit mehr Drehmoment verliert bergauf praktisch nicht an Geschwindiegkeit,dass Auto mit weniger Drehmoment verliert aber an Geschwindiegkeit,oder muss 1-2 Gaenge runterschalten um das Tempo Beizubehalten."

Und Auch H-K hatte mal zvei AV receiver (DPR1005 und DPR 2005) mit digitalendstufen,aber wegen Klangprobleme "eingestelt".
Auch Sony mit S-Master Pionier auf diesem feld.....vill wie Pioneer wieder zur alter "form"...aber mit Analogendstufen und netzteilen...?!
Und auch Pioners "Flagschiff" SC-LX90A hat trotz Schaltendstufen ein klassisches Netzteil mit EI Transformator (kein "toroid")!?

Re: Schutzabschaltung Pionerr SC-LX75, Nubox481/381

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 13:18
von König Ralf I
Hast schon recht was du schreibst,Fakt ist aber auch,das der LX75 abschaltet...
Warum das so ist? Es mus einen Grund Haben.
Naja , weil er überlastet ist.
Würde ein anderer AVR auch machen.
Das der Receiver dafür nicht unbedingt bis in den Plus Bereich der dB Anzeige gehen muß ,ist doch bei der Anzahl der angeschlossenen Boxen verständlich.

Ein Paar Lösungsansätze das Problem zu beseitigen, die kein Geld kosten , hast du ja auch bereits genannt.

Zwei , der 4 Surroundboxen verkaufen , würde sogar noch Geld bringen. :wink:

Grüße
Ralf

Re: Schutzabschaltung Pionerr SC-LX75, Nubox481/381

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 23:17
von skritikrt
@Koenig Ralf I

8O die Idee gefelt mier noch am besten.Auser es bestehen asimetrische-unguenstige akustische verhaeltnise im Rear-Bereich (eher selten,aber man weis nie).
Und wen er zb. die WS-201er verkauft(die sind der schwaehste element) und noch "n-bissle" was dazu gibst....und fielleicht noch den "kleinen Rabauken" AW-331 zu den 381er Rears-da wierd der 75er zweimal danken (da bekomt man aber schnell das Problem mit der Bassausloeschung :? ).

Oder (wen es geht) die 381er dan auch mit Bi-Amping angeschlossen...dass kostet dan wieder nix.
Also alles mal ausprobieren befor man was verkauft-habe selber meinen alten Nubert Center CS-2 verkauft,und ich bereue es heute noch!

Bin noch am "gruebeln" gewesen und an Area-DVD test des 75er gestoesen - "+ Pegelfestigkeit setzt Klassenmaßstäbe","+ Überzeugende Grob- und Feindynamik"...naja die schreiben auch mal Unfug...aber sieh da-kein Schaltnetzteil drin...das habe ich nicht gewust...gewoenlich spart man gerne mit Kupfer (Trafo).
Hmmmmm-weis nicht,hat der 75er genuegend "Luft"drumherum oder ist er vo "eingepfaercht"...,es kann auch sein,das die MCACC Kalibrierung "gepfuscht" hat-kann sein bei nichtsimetrieschen reumen-war auch bei mier so (Dachraum,alles-Fermacell,wunderbar-ohne stehende Wellen,aber muste Woofer-Pegel manuel hochdrehen).

Na ja...mal ausprobieren..ich wuerde erst mal die 201er abklemmen,kalibrieren und richtieg "hochdrehen"...keine sorge-die Schutzschaltung hast du schon ausprobiert :sweat:

Gruese
Robert