Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was ist das "Teure" am Lautsprecher ?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Kosten

Beitrag von Forrest|Gump »

Paul hat geschrieben:Die Chassis finden sich in vielen verschiedenen Boxen wieder, ein derartiges Produkt läßt sich dann sehr preiswert in großen Stückzahlen herstellen.
Allerdings sind bei Nubert doch speziell angepasste Chassis im Einsatz, oder? Dabei sollten die Kosten dann doch auch wieder ein wenig steigen.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Ja richtig, allein beim AW1000 ist ja auch nicht das eigentliche Peerless-Chassis drin, sondern auch ein überarbeitetes...die Modifikationen der Chassis treiben den Preis mit Sicherheit auch etwas in die Höhe.
Wie genau sich die Herstellungskosten einer Box zusammensetzt kann wohl nur der Entwickler sagen, aber ich glaub das wird auch niemand von der NFS preisgeben :( . Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Benutzeravatar
stan libuda
Star
Star
Beiträge: 1535
Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
Has thanked: 73 times
Been thanked: 26 times

Beitrag von stan libuda »

Hi Forrest,
es sind "angepasste" Chassis, dennoch findest Du zb. in der nuBox reihe immer den gleichen Tiefmitteltöner. Dies trifft auf die 380er - 580er (und dir hat zwei wovon einer als Subbass bezeichnet wird) zu. Dadurch entsteht eine große menge, und die bestimmt den Preis.
Gruß Stan





nuBox 580, cs 3, rs 3
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Auch bei der nuWave 10 /nuLine 100 werden inzwischen zwei identische Basschassis verbaut,da es G.N. gelungen ist,ist die Eigenschaften zu optimieren.

Dadurch fällt der Aufwand der getrennten Lagerhaltung und die georderten Stückzahlen steigen,was wiederum zu (vielleicht) günstigeren Einkaufspreisen führt.
Bleibt dabei der Verkaufspreis stabil,wird die Marge grösser.

Sicher sind aber auch die sonstigen Kosten der NSF gewaltig,bedenkt man alleine schon die kostenlose Hotline und den sehr guten Service,wo doch der Kunde wirklich König ist. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Al Bundy hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben: Ich denke mal das eine x-bliebige Box einen reinen Materialwert von
grobgeschätzt 5-10% des Verkaufspreises hat
Schluck :? Hat dann eine NuWave125 einen reinen Materialwert von max 100
Euro ???
Nein.

Du bist jemandem auf dem Leim gegangen, der
von Wirtschaft noch weniger Ahnung als ich hat ;-)

Es gibt nur Lohnkosten. Materialkosten ist was rein
virtuelles, eine Größe, die unabhängig vom
Produktionsprozeß zwischen 0% und 100% des
Herstellungspreises liegt.

Materialkosten: Kosten vor der eigenen Wertschöpfungskette
Lohnkosten: Kosten in der eigenen Wertschöpfungkette.

Der nächste in der Wertschöpfungskette sieht die
Materialkosten und Lohnkosten seiner Lieferfirmen.

Eine Firma, die das Erz selbst schürft, hat keine Materialkosten.

Eine Firma, die fast fertige Zulieferteile einkauft, hat
sehr hohe Materialkosten.

Fusioniert jemand mit einem Zulieferer, sinken die
Materialkosten und es steigen die Lohnkosten.
Selbst wenn sich real NICHTS ändert.

Beispiel:

Du kaufst 20 Stück NuWave125 und 10 Stück ABL-125 für 20 * 965 + 10 * 250
EUR.

Du kaufst noch Etwas Elektronik, Leiterplatte etc.
für 900 EUR ein.

Du verbesserst die ABL125 zu einem ABL125 Plus,
stimmst die Boxen noch etwas anders ab
und ein Paar + ABL für 2600 EUR weiter.

Material: 965 + 965 + 250 + 90 = 2270 EUR
Gesamt: 2600 EUR
Materialanteil: 87,3%

Dann kauft Dich Nubert auf. Alles bleibt beim alten.
Jetzt tauchen die Lohnkosten von Nubert in der Bilanz nicht mehr als
Materialkosten, sondern als Lohnkosten auf.

Großkonzerne haben immer mehr Lohnkosten, weil ein größerer Teil der
Wertschöpfungskette im eigenen Konzern liegt.

Alles klar?

Bei Schuhen ist das genauso.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

g.vogt hat geschrieben:Hi,
Gandalf hat geschrieben:Von den 936 EUR,die man zB für eine 125er bezahlt, kriegt das Finanzamt 129 EUR ...
... Umsatzsteuer. Und wenn diese 125er zum Gewinn der NSF beiträgt, dann kommt da noch Körperschaft- und Gewerbesteuer hinzu. Dann bezahlt Herr Nubert aus dem Erlös noch das Gehalt der Mitarbeiter und damit natürlich auch noch Lohnsteuer.
Hab ich noch was vergessen?

Mit internetten Grüßen
das fand ich mal wieder interessant.... da frage ich mich wie so oft, warum der Staat es dann anscheinend nötig hat, unmögliche Zustände an den Unis "herbeizukürzen" um ein paar Millionen zu sparen.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

:Edit:
Nachdem der Originalpost, zugegeben, halbwegs Schwachsinn war, hab ich ihn mal entfernt.
:Edit:
Zuletzt geändert von Amperlite am Do 6. Nov 2003, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Amperlite hat geschrieben:Wenn 10 Leute aus dem Forum sich jeweils ein Paar 125er kaufen, haben sie durch die Umsatzsteuer einen Arbeitslosen gerade mal einen Monat ernährt.
Leider haben wir vom den armen Schweinen / teilw. Gaunern über 4 Millionen.
Seit wann wird die Arbeitslosenversicherung aus der Umsatzsteuer gespeist?

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Die Mitarbeiter der NSF finden diese Postings bestimmt amüsant,vor Allem die Kaufleute unter ihnen. :lol:

:lol:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Schdruwwel hat geschrieben:Sorry Al,

um einem Endlos-Thread vorzubeugen, würde ich mich zum Thema nur ungern weiter äussern.
Brauchst Du ja auch nicht :wink:

Ich möchte trotzdem noch erwähnen, dass es schon sehr wohl mit der Nationalität zu tun hat, wenn sich auf der Straße die Russen - und Türken-Cliquen gegenseitig anpöpeln und rumschlägern, WEGEN Ihrer Nationalität.
CIAO
Antworten