Seite 3 von 6

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 14:53
von horch!
Hallo Oliver,

ich habe nicht "Probleme" mit bestimmten CDs - ich habe allgemeine Zweifel. Ich kann die Positionen der Instrumente zueinander in der Tiefe nur selten bestimmen - und wenn, dann bin ich mir nicht sicher, ob der Eindruck wirklich rein akustisch entsteht, oder ob da die Hörwahrnehmung etwas "hinzurechnet".

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Mensch (wenn ich mich richtig erinnere?) überhaupt nur 3-4 Entfernungsebenen akustisch unterscheiden kann - das wäre dann vielleicht soetwas wie "hier", "in der Nähe", "entfernt" und "ganz weit weg", ich weiss aber die Details nicht mehr, vielleicht war das auch anders zu verstehen... :?: Wie auch immer, ich vermute, die genaue Tiefeninformation ist beim Hören von eher untergeordneter Bedeutung.

Wie auch immer - interessant ist die Sache natürlich trotzdem, und dass ich es nicht höre, muss natürlich absolut gar nichts bedeuten... :)

Gruß,
Mirko

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 15:04
von kdr
Mirko hallo.....

geh mal in ein Konzert mit großer Besetzung und in einen kleinen Jazzclub , selbst dort live vor der Nase wird es schwierig werden bestimmte Klänge in der Tiefe zu orten.

gruß
klaus :wink:

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 15:26
von Confidence5
Nochmal:
Der hörbare "Raum" entsteht durch Zutun von Hall und vorsichtigem Abmischen. In diesem künstlichem Raum kann man jedes Instrument punktgenau orten. Jedes Detail eines Instrumentes ist zu hören. Das ist NICHT der Raum, in dem aufgenommen wurde.

Yello Touch ist ein schönes Beispiel dafür.

Im Jazzkeller geht das NICHT.

Bitte nicht Entstehungsraum mit Hörraum verwechseln. Die haben -meistens- nichts miteinander zu tun.

Wer da Beispile sucht, soll mal bei der Gruppe Art of noise reinhören.
Die Musik ist noch krasser, als bei Yello, aber in vergleichbarer Qualität.

Um Entstehraum=Hörraum zu machen, braucht man ganz andere Mikrofone. Die Kugel geht da nicht.

Das ist aber wirklich ein Thema für Profis.

Ich habe bei Aufnahmetechnik nur an der Oberfläche gekratzt.
Gruß
Oliver

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 16:13
von horch!
Ich werde mir wahrscheinlich doch einmal die Yello-CD besorgen, obwohl das wahrscheinlich nicht unbedingt meinen Musikgeschmack trifft; möglicherweise macht mir aber auch meine nicht optimierte Raumakustik einen Strich durch die Rechnung - aber rein interessehalber ist es einen Versuch wert.... :D

Dass Aufnahme-Raum und Hör-Raum (im Sinne von "Raum, den man hört", nicht "Raum in dem man hört") nicht identisch sind, verstehe ich. Was mir nicht ganz klar ist: Es muss etwas sein, das das menschliche Wahrnehmungssystem unterscheiden kann. Der Hör-Raum ist zwar völlig künstlich - aber er müsste doch einem realen Raum entsprechen, den es geben könnte. Es muss doch eine Unterscheidungsfähigkeit des Hörsystems angesprochen werden, die es auch in realen Situationen gibt, oder? Oder siehst du das ganze als einen Effekt, den man tatsächlich nur auf diesem künstlichen Wege erzeugen kann?

Aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei? Was genau meinst du mit "punktgenau orten"? Da ist zum einen die Richtung, ich denke das ist klar. Und dann ist da die Entfernung - das ist vielleicht nicht so klar: kannst du die Entfernung in Metern, evtl. Zentimetern angeben? Oder kannst du die Instrumente in gestaffelten Ebenen hintereinader anordnen, ohne eine exakte absolute Entfernungsangabe? Wieviele Ebenen kannst du unterscheiden?

Gruß,
Mirko

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 16:38
von specialized
Confidence5 hat geschrieben:Nochmal:
Der hörbare "Raum" entsteht durch Zutun von Hall und vorsichtigem Abmischen. In diesem künstlichem Raum kann man jedes Instrument punktgenau orten. Jedes Detail eines Instrumentes ist zu hören. Das ist NICHT der Raum, in dem aufgenommen wurde.
Das ist so nicht korrekt. Tiefeneindrücke kommen primär zum Einen durch Laut/Leiser-Abmischung und Anhebung oder Absenkung der Blauertschen Bänder zum Anderen. Hall gibt Größe vor; keine Tiefenstaffelung.

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 16:51
von Confidence5
Hallo Mirco,

melde Dich mal per pn. da gibt es eine preiswerte Lösung.

Gruß

Oliver

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 17:01
von Confidence5
Bei Yello Touch ist ein Flugzeug zu hören. das fliegt nicht von links nach rechts, sondern führt eine Halbkreisbewegung aus.
Das gibt es nach vorne und auch nach hinten (auf La folia von ATR).

Beim Schlagzeug hört man es auch sehr gut.

Antollini 2000

Rein künstlich ist der Raum bei Empire Brass, Passage.

Sehr gut der Raum abgebildet ist auch auf der CD Mara Manu mit ihren diversen Stimmen.

Und Art of Noise, aber die werden dich in den Wahnsinn treiben.
Auf diversen Test-CDs ist manchmal ein einzelnes Saxophon im großen Raum zu hören. Aber genau das gefällt mir persönlich nicht so. Das Teil wurschtelt irgendwo hinten im Zimmer rum. Schön ist das nicht. Ich will am liebsten vorne in die Öffnung des Instrumentes "hinein sehen", wie auf der Harry James Version.

Das ist aber tatsächlich Geschmackssache.

Gruß

Oliver

Gruß

Oliver

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 17:04
von kdr
hallo Oliver....

mich interessiert das brennend dieses Thema , nur wie soll ich als einfacher hörer wissen ob es in meinem Raum überhaupt möglich ist alles so punktgenau zu hören.
Bitte erstell doch mal ne liste mit CDs die es ermöglichen so genau zu orten.

gruß
klaus :wink:

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 17:52
von Confidence5
Hallo Klaus,

versuche es mit den CDs, die ich oben genannt habe.

Warum sollte es in deinem Raum nicht gehen ??
Mit einer ausreichend geringen Nachhallzeit klappt das ohne weiteres. Allerdings brauchen die LS auch etwas Platz nach hinten. Direkt an der Wand klappt das nicht.

Die Teile müssen eben so aufgestellt werden, wie es der Hersteller vorgibt.

Die Ecken sind auch des Teufels. Alles bekannt.

Gruß
Oliver

Re: "Tiefe Bühne"

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 19:11
von horch!
Yello Touch ist bestellt.

@Klaus: falls du die auch hast oder dir besorgst, könnte man schon zu dritt vergleichen...

@Oliver: die Sache mit dem Flugzeug nährt meine Skepsis; ich halte es für unmöglich, dass Stereolautsprecher mit einer Basis, die etwa 60 Grad abdeckt, ein halbkreisfliegendes Flugzeug akustisch halbwegs eindeutig wiedergeben können. Da wird das Vorstellungsvermögen ganz ordentlich die Finger im Spiel haben - was ja nichts negatives ist, ich denke die Künstler setzen das bewusst ein. Aber punktgenaue Ortung aufgrund akustischer Informationen, die von den Lautsprechern reproduziert werden, das ist für mich etwas anderes. Ich bin mal gespannt, was ich bei dem Flieger höre....