Seite 3 von 4
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 12:27
von Klaus 5.1
laurooon hat geschrieben:flo5 hat geschrieben:Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen
Yamaha auch. In meinem 3010 ist nicht ein Lüfterchen verbaut. Das kann man sich halt leisten, wenn man die AVRs so "intelligent" aufbaut, dass sie nicht zu heiß werden und eine passive Kühlung vollkommen ausreicht. Onkyo hat da einen schweren Designfehler drin. Im 5009 z.B. werkeln 3 Trafos für Vorstufe, Endstufe (der dicke Ringkern) und Videosektion. Dann kommt ein Riesenkühlkörper der wie ein Hitzeschott für die dahinterliegenden Platinen wirkt. Diese bruzeln dann munter vor sich hin und bekommen nicht ein laues Lüftchen von der aktiven Kühlung ab. Eine defekte HDMI-Platine kostet 749€ zzgl. Einbau! Das ist dann nach 2 Jahren quasi ein Totalschaden.
Total schade um die sonst sehr hübschen und wertig aufgebauten Geräte.
Oki, auch wenn es jetzt nicht direkt zu der Frage von Hannah paßt:
Zustimmung
die größeren Geräte von Onkyo sind tatsächlich kleine Heizkörper (Prima für den Winter). Die Gefahr, daß das Video-/-Hdmiboard oben/hinten unter dem Deckel abraucht ist gegeben. Trotz Lüfters im Inneren. Also immer auf ausreichend Abluft, besser Belüftung von oben achten...
Auf meinen TX-NR-3009 blasen von oben 2 Slimline PC-Lüfter ein leichten Luftzug über das Videoboard (von außen). Reine Vorsichtsmaßnahme !
Über Totalschäden ist mir aber nicht viel bekannt, zumindest kenne ich bislang Niemanden dem das passierte, außer mir selbst, damals ohne eine zusätzliche Belüftung von außen...
Ich halte mein Pech
bislang aber nicht für repräsentativ.
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 12:42
von laurooon
Klaus 5.1 hat geschrieben:Also immer auf ausreichend Abluft, besser Belüftung von oben achten...
Das hilft leider nicht. Auch dann können sie kaputt gehen. Ein freistehender Onkyo ist kein Garant für Langlebigkeit.
Klaus 5.1 hat geschrieben:Auf meinen TX-NR-3009 blasen von oben 2 Slimline PC-Lüfter ein leichten Luftzug über das Videoboard (von außen). Reine Vorsichtsmaßnahme !
Nicht blasen du solltest sie saugen lassen! NICHT blasen. Du bläst nur Staub und Dreck rein. Wichtiger ist die Hitze so schnell wie möglich abzusaugen. Dreh den Ventilator um und tu deinem Onkyo so was gutes.
Klaus 5.1 hat geschrieben:Über Totalschäden ist mir aber nicht viel bekannt, zumindest kenne ich bislang Niemanden dem das passierte, außer mir selbst, damals ohne eine zusätzliche Belüftung von außen...
Die Idee ihm mit einem Lüfter zu helfen ist SEHR gut. Trotzdem ist das absterben leider kein Einzelfall und passiert gern wenige Monate nach Garantieablauf!
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 13:10
von Klaus 5.1
laurooon hat geschrieben:
Klaus 5.1 hat geschrieben:Auf meinen TX-NR-3009 blasen von oben 2 Slimline PC-Lüfter ein leichten Luftzug über das Videoboard (von außen). Reine Vorsichtsmaßnahme !
Nicht blasen du solltest sie saugen lassen! NICHT blasen. Du bläst nur Staub und Dreck rein. Wichtiger ist die Hitze so schnell wie möglich abzusaugen. Dreh den Ventilator um und tu deinem Onkyo so was gutes.
Klaus 5.1 hat geschrieben:Über Totalschäden ist mir aber nicht viel bekannt, zumindest kenne ich bislang Niemanden dem das passierte, außer mir selbst, damals ohne eine zusätzliche Belüftung von außen... :
Die Idee ihm mit einem Lüfter zu helfen ist SEHR gut. Trotzdem ist das absterben leider kein Einzelfall und passiert gern wenige Monate nach Garantieablauf!
Abluft saugen (Lüfter drehen) hatte ich auch bereits getestet. Der Onkyo war dann viel heißer. Wo ertastet ? - Gehäuse hinterer Teil und Anschlüsse (Chinch) oben/Rückseite.
Mit Zuluft fühlt sich der Onkyo deutlich kühler (handwarm) an.
Mein erster Hitztod kam damals beim TX-NR3008 nach 10 Monaten, war also Garantiefall. Lt. Händler war ich der erste Kunde bei Ihm damit. Kenn den Händler persönlich sehr gut.
Mal sehen was noch kommt...
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 13:34
von Toni78
Hi,
vielleicht habe ich ja einen Denkfehler...
Klaus 5.1 hat geschrieben:
Abluft saugen (Lüfter drehen) hatte ich auch bereits getestet. Der Onkyo war dann viel heißer. Wo ertastet ? - Gehäuse hinterer Teil und Anschlüsse (Chinch) oben/Rückseite.
Mit Zuluft fühlt sich der Onkyo deutlich kühler (handwarm) an.
Alle mir bekannten Ventilatoren saugen Luft aus dem Gehäuse.. niemals rein.. überlege mal wieviel staub du so ins Gerät bläst.
Und ein warmes Gehäuse ist IMHO ein Zeichen dafür das die Wärmeabfuhr funktioniert.
Ich behaupte mal, das das Blechgehäuse kalkulierter Teil des Kühlkonzeptes der Geräte ist. Daher sollte Temperaturmessung an den Bauteilen erfolgen.
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 13:43
von laurooon
Klaus 5.1 hat geschrieben:Abluft saugen (Lüfter drehen) hatte ich auch bereits getestet. Der Onkyo war dann viel heißer. Wo ertastet ? - Gehäuse hinterer Teil und Anschlüsse (Chinch) oben/Rückseite.
Da Hitze von unten nach oben steigt würde ich einen saugenden Lüfter auf den Onkyo legen. Also oben auf den Geäusedeckel und zwar nach hinten, wo die Videsektion ist. Der Onkyo hat ja oben Lüftungsschlitze. Da würde ich einen, besser zwei 120mm Lüfter mit niedriger Drehzahl positionieren. Wenn du den USB-Anschluss hinten nicht brauchst, kannst du die Lüfter auch mit USB-Strom versorgen. Die brauchen ja nicht viel. Lötest dir was zurecht!
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 14:33
von Malcolm
In der aktuellen, höchsten Ausbaustufe mit R.S.C. und Winkelmessung ist das neue YPAO das beste EInmesssystem, was ich je hatte.
Das Fiese am YPAO:
In vernünftigen Räumen ist es saugut - in schlechten, halligen Räumen bei schlechter Aufstellung (vor allem wenn die Boxen nah und parallel zu den Seitenwänden etc. stehen) schwanken die Ergebnisse sehr stark. Hier zeigt Audyssey und MCACC ein berechenbareres - und dadurch in der Summe gutmütigeres - Verhalten.
Was den Verstärkerklang an sich angeht sind die Geräte im Pure-Direct schon recht nah beieinander. Dennoch gibt es immer wieder ein paar Details an denen man die Unterschiede nachvollziehen kann - diese Differenzen sind aber idR. nicht so groß, dass Sie eine Kaufentscheidung Pro oder Contra beeinflussen.
Habe z.B. einen Denon 3312 VS Yamaha 2010 in einer Umschaltanlage gehört, beide auf Pure Direct jeweils an Monitor Audio RX8.
Bei Stimmen, Höhen und Bässen war das ganze relativ ähnlich. Hier hatte ich (gerade im Bassverhalten) größere Unterschiede erwartet. Lustigerweise hatte ich mit dem Test schon abgeschlossen und dann nochmal die Brothers in Arms reingepackt und eigentlich nicht mehr viel erwartet zu hören - und auf einmal waren die Drums beim Yamaha klar kräftiger und Vordergründer als beim Denon - im Blindtest nachvollziehbar. Bei den vorherigen Yellow- und Trentemoller-CDs konnte ich die beiden nicht zuverlässig auseinanderhalten.
Ohne direkten A/B-Vergleich ist der Unterschied so gering dass man schon ein absolutes Gehör bräuchte (Was ich garantiert nicht habe), im A/B-Vergleich ging das aber bei genau diesem Stück (weiß LEIDER nicht mehr welches... vielleicht kommt ich ja nochmal drauf) schon recht einfach
.
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 15:00
von laurooon
Malcolm hat geschrieben:In vernünftigen Räumen ist es saugut - in schlechten, halligen Räumen bei schlechter Aufstellung (vor allem wenn die Boxen nah und parallel zu den Seitenwänden etc. stehen) schwanken die Ergebnisse sehr stark. Hier zeigt Audyssey und MCACC ein berechenbareres - und dadurch in der Summe gutmütigeres - Verhalten.
Es kann sein. Ich kann nur für meine beiden Räume reden. Der erste war sehr schlecht (hier war Audyssey schlecht und YPAO sehr gut), der jetzige Raum ist viel besser und YAPO arbeitet abermals gut. Ich muss dazu sagen, dass man mit Audyssey MultEQ XT32 schon ein recht gutes Einmesssystem hat. Das geringwertigere Audyssey MultEQ XT war dagegen ein Krampf. Egal, was ich versucht hatte. Und ich hab bestimmt 100x eingemessen. Damit hab ich ganze Wochenenden zugebracht. Audyssey MultEQ XT ist wie eine Wundertüte, es kam immer was anderes raus.
Mich würde interessieren, wie sich hier der neue Denon 4520 macht. Dieser hat Audyssey Mult XT32 und als besonderes Schmankerl noch
Audyssey LFC. Bin gespannt, wie das wirkt...
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 15:50
von Malcolm
Mich würde interessieren, wie sich hier der neue Denon 4520 macht. Dieser hat Audyssey Mult XT32 und als besonderes Schmankerl noch Audyssey LFC. Bin gespannt, wie das wirkt...
Im Oktober wissen wir mehr
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 19:19
von Klaus 5.1
laurooon hat geschrieben:Klaus 5.1 hat geschrieben:Abluft saugen (Lüfter drehen) hatte ich auch bereits getestet. Der Onkyo war dann viel heißer. Wo ertastet ? - Gehäuse hinterer Teil und Anschlüsse (Chinch) oben/Rückseite.
Da Hitze von unten nach oben steigt würde ich einen saugenden Lüfter auf den Onkyo legen. Also oben auf den Geäusedeckel und zwar nach hinten, wo die Videsektion ist. Der Onkyo hat ja oben Lüftungsschlitze. Da würde ich einen, besser zwei 120mm Lüfter mit niedriger Drehzahl positionieren. Wenn du den USB-Anschluss hinten nicht brauchst, kannst du die Lüfter auch mit USB-Strom versorgen. Die brauchen ja nicht viel. Lötest dir was zurecht!
Genau das habe ich ja,
2 x scythe slimeline Lüfter 120mm gross, blasen parallel durch die Lüfterschlitze von oben aussen auf das hdmiboard. Versorgt mit 7v spannung, damit sie leiser drehen, also unhörbar sind.
Ah, Staub wird da kaum aufgewirbelt oder durchs gehäuse befördert. Die Zuluft weicht direkt wieder durch die Schlitze seitlich oder nach oben, dort wo die Lüfter nicht sind , wieder ab. Sie kann ja nicht durch das obere board durchgehen... Sieht alles sauber aus.
Allerdings bleibt der Stein des Weisen, die Frage, ob Ab oder Zuluft besser ist
Hm, ich werde nochmal rumtesten demnächst, vielleicht ein paar Messungen machen...
Re: Neuer AV Receiver
Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 21:16
von DerMatse
Endlich kann ich auch mal irgendwo etwas sinnvolles beitragen!
Den Stein der Weisen gibt es so gesehen wirklich nicht - ob nun Luft rein oder raus besser ist, kommt auf das Gerät an. Fakt ist, man möchte Wärme raus bekommen. Das geht am Besten mit einem konstanten Luftstrom, der an den zu kühlenden Elementen vorbeifließt. Das ganze dann so, dass man sich nicht irgendwo unterwegs Luftwirbel baut, was kontraproduktiv wäre.
Der Grund, aus dem bei größeren Gehäusen gerne die Methode des "Ziehens" genutzt wird ist, dass ich dann eben genauer steuern kann, wo der Luftstrom wieder austreten soll. Im Computerbereich werden dann auch gerne zwei Lüfter mehr oder weniger gegenüber liegend genutzt (einer drückt, einer zieht), um einen sauberen Luftstrom zu ermöglichen.
Wenn also wie beschrieben die Luft sauber an eine Stelle eingepustet wird, und eben an einer ganz anderen Stelle wieder raus kommt, ist das prinzipiell erstmal gut so. Ob das eine oder das andere dann besser ist, könnte man sagen, wenn man die genaue Temperatur der gekühlten Elemente (Chips, Kühlkörper, etc) kennen würde; das dürfte aber bei einem AVR nicht zu messen sein.
Viele Grüße,
Matse