Seite 3 von 7
Verfasst: So 16. Nov 2003, 10:24
von Gandalf
Und dann kommt es auch noch darauf an,wie der CD-Player angeschlossen wird.
Bei digitalem Anschluss dürften die Unterschiede noch geringer ausfallen.
Eine Lade aus Kunststoff hat gegenüber Metall einen deutlichen Vorteil,was das Gewicht angeht.Ausserdem sind die Führungen ja meistens auch aus Kunststoff.Fertigungstoleranzen fallen da weniger stark ins Gewicht als bei Metall.Ist auch ein Kostenfaktor bei der Herstellung.
Zumal der Antriebsmotor bei Kunststoffladen deutlich schwächer ausgelegt werden kann.
Verfasst: So 16. Nov 2003, 10:32
von Blap
Und dann kommt es auch noch darauf an,wie der CD-Player angeschlossen wird.
Bei digitalem Anschluss dürften die Unterschiede noch geringer ausfallen.
Ich bin sogar so frech und behaupte, dass bei digitalem Anschluss definitiv
kein Unterschied zu hören ist. Wenn trotzdem einer wahrgenommen wird, dann wohl eher weil das Auge mithört.
Eine Lade aus Kunststoff hat gegenüber Metall einen deutlichen Vorteil,was das Gewicht angeht.Ausserdem sind die Führungen ja meistens auch aus Kunststoff.Fertigungstoleranzen fallen da weniger stark ins Gewicht als bei Metall.Ist auch ein Kostenfaktor bei der Herstellung.
Zumal der Antriebsmotor bei Kunststoffladen deutlich schwächer ausgelegt werden kann.
Die Vernunft spricht vermutlich für eine Kunststofflade, aber rein gefühlsmäßig ist mir eine Metalllade (mit 3 L?), doch symphatischer und erscheint mir wertiger. Aber dies ist natürlich eine rein subjektive Wahrnehmung.
Mir wird der Onkyo 7711 jedenfalls immer symphatischer und symphatischer und symphatischer...
Verfasst: So 16. Nov 2003, 14:18
von Claus
Ich muß nicht absolut einen CD-Player mit Metallade (nur nach der unsinnigen Rechtschreibreform mit 3 L !) haben, ich finde nur, eine Plastiklade paßt nicht nicht so ganz zu einem sonst massiven Gehäuse. Mein Pioneer PD-S603 hat auch keine Metallade, leider gibt er den Geist auf. Ich würde mir auch wieder einen Pioneer kaufen, aber die scheinen gar keine CD-Player (außer Wechslern) mehr im Programm zu haben, zumindest konnte ich auf der Homepage keine finden.
Ich habe mir nochmal den Philips CD 104 von meinem Vater angesehen und es ist ein Genuß, wie die massive Lade langsam und elegant herausfährt. Wenn man die an den Seiten greift und versucht sie hin und her zu bewegen, tut sich nichts. Da kann kein Teac oder Denon mithalten. Im bezahlbaren Bereich müßte auch heute so was möglich sein, der Philips ist ansonsten recht einfach ausgestattet und kostete damals ca. 500,- DM. Das Argument mit der Antriebseinheit leuchtet jedoch ein.
Ich schätze auch, daß in dem Preisbereich keine oder nur geringe Klangunterschiede vorhanden sind. Daher kann man eher auf Verarbeitung, Optik und Preis achten. Da der Onkyo eine Metallade haben soll, hat er im Punkt Verarbeitung einen Vorteil. In Sachen Optik finde ich den Teac und den Marantz am besten, während mir der NAD gar nicht gefällt. Was die Preise angeht, habe ich noch nicht genug Informationen für einen Vergleich. Bisher habe ich folgende Preise gefunden:
Onkyo 7711 379,- (hifi-edition.de)
Teac C-1D 349,80 (hifi-regler.de)
Marantz 5400 OSE 299,80 (hifi-regler.de)
Marantz 6000 OSE LE 379,- (hifisound.de)
Denon 1450AR 289,- (hifinesse.de)
NAD C521 BEE ?
Ideal wäre die Verarbeitung des Onkyo mit dem eleganten Äußeren des Teac oder Marantz zum Preis des Denon. Die Entscheidung fällt schwer...
Verfasst: So 16. Nov 2003, 20:14
von Blap
Ideal wäre die Verarbeitung des Onkyo mit dem eleganten Äußeren des Teac oder Marantz zum Preis des Denon. Die Entscheidung fällt schwer...
Solch ein Player wäre mir auch sehr angenehm, leider gibt es diese eierlegende Wollmilchsau nicht.
Im bezahlbaren Bereich müßte auch heute so was möglich sein,
Die Stückzahlen der verkauften CD Player sinken beständig. Der "normale" Kunde kauft lieber einen günstigen DVD Player, der CD nebenher sowieso kann, der "High-Ender" will keinen "Billigplayer" ohne Prestige. Mittelfristig sehe ich das Preissegment unter 500 aussterben.
Verfasst: So 16. Nov 2003, 23:08
von angelsfall
Hallo, ich habe im hifi-forum.de gelesen, dass die NAD CD-Spieler schlecht in der Fehlerkorrektur sind. Hat da ein NAD CD-Spieler-Nutzer Erfahrung?
http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-973.html
Verfasst: So 16. Nov 2003, 23:10
von Claus
Solch ein Player wäre mir auch sehr angenehm, leider gibt es diese eierlegende Wollmilchsau nicht.
Suchst Du auch einen CD-Player ?
Würde mich mal interessieren, welche Kandidaten Du außer dem Onkyo auf der Liste hast
Verfasst: So 16. Nov 2003, 23:22
von Blap
Suchst Du auch einen CD-Player ?
Würde mich mal interessieren, welche Kandidaten Du außer dem Onkyo auf der Liste hast
Ich habe einen alten Pioneer PD-S505, dieser leistet mir seit ca. acht Jahren gute Dienste. Ich möchte mir trotzdem ein neues Gerät "gönnen", der Pioneer findet dann an einer anderen Anlage Verwendung.
Meine Kandidaten :
Natürlich der Onkyo 7711
Marantz CD6000OSE
NAD C541(i)
Rotel und Vincent reizen mich ebenfalls, aber ich möchte nicht unbedingt die entsprechenden Preise zahlen.
Die bereits erwähnten Denon und Teac Modelle finde ich auch recht ansprechend.
Verfasst: Mo 17. Nov 2003, 06:57
von Markus
Hallo Angelsfall,
den NAD C541 (ohne "i") betreibe ich nun mehr schon seit fast 2 Jahren, ich hatte in der Zeit keinerlei Probleme mit der Abtastsicherheit. Die 1-2 Male, wo ich hierbei Aussetzer hatte, stellte sich der Grund meist als Staubkorn oder massiv vorhandener Fingerabdruck heraus.
Gruß,
Markus.
Verfasst: Mo 17. Nov 2003, 07:08
von angelsfall
Danke, Markus, das is doch mal schön zu hören.
Wo ist eigentlich der Unterschied zum "i"? Ich bin nämlich an dem 521i interessiert, den ich für 250 gefunden habe
Verfasst: Mo 17. Nov 2003, 10:13
von Blap
Wo ist eigentlich der Unterschied zum "i"?
Die Modelle C521/541
ohne "i" können keine CD-RW abspielen ! Die Modelle C521/541
mit "i" sind dazu in der Lage, weil das Laufwerk modifiziert wurde. Ich habe noch keinen zurechrechnungsfähigen Menschen getroffen, der einen klanglichen Unterschiede zwischen "ohne" und "mit" Geräten hören konnte.
Normale CD-R können die Geräte ohne "i" natürlich abspielen.