Hallo zusammen,
nochmal zur "Klangregelung" da mir scheint, daß doch einiges durcheinander geht.
Natürlich ist es jedem selbst überlassen wie die Regler einstellt. Über Geschmack kann man hier letztlich nicht diskutieren.
Möchte man das hören, was auf dem Tonträger drauf ist, müssen die verschiedensten Anforderungen an die Wiedergabe eingehalten werden.
Aber keine davon lautet: Stelle die Regler auf neutral.
Eine lautet aber: Realisiere eine "lineare" Betriebsschallpegelkurve am Hörplatz.
Damit die Diskussion jetzt nicht ausufert, beschränken wie uns auf den Tieftonbereich wo aufgrund der großen Wellenlänge kein dezidierter Direktschall und Diffusschall vorliegt. Und lassen die genaue Definition von neutral erstmal unberücksichtigt.
Hörraum - kann auch durch einen Equalizer nicht richtig verbessert werden, sondern am besten durch Raumoptimierung
Dann stelle dich schon mal auf einen reflexionsarmen Raum von mindestens 300m³ ein. Solche Bedingungen herrschen noch nichtmal in einem Tonstudio.
Für lineare Wiedergabe muß immer entweder die Box so konzipiert werden, daß sie genau in diesem Raum funktioniert, oder entsprechend entzerrt werden. Da der LS-Entwickler deinen Raum aber nicht kennt, wird die Box (im günstigsten Falle) auf einen linearen Verlauf im Freifeld abgestimmt. Hier - und nur hier - klingts dann unverfärbt.
Das alles ist aber nicht besonders tragisch. Im Tieftonbereich darf man ohne weiteres breitbandig entzerren (Mit Einschränkungen auch schmalbandig, aber darum gehts hier nicht). Es kann ja nicht mehr zwischen Diffusschall und Direktschall differenziert werden, sondern es gibt nur noch ein Schallfeld. Das Ganze hat nichts!!! zu tun mit dem equalisieren von Raumresonanzen - das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Jede angrenzende Wand erzeugt nun einen Pegelanstieg von 3dB. Der Roomgain unter der tiefsten Raumresonanz beträgt nochmal 12dB/8ve.
Beides sollte kompensiert werden, falls die lineare Wiedergabe erwünscht ist.
Realisieren kann man das natürlich mit den unterschiedlichsten Mitteln.
Am universellsten ist ein parametrischer Equalizer.
Aktivboxen haben dazu eine schaltbare Ortsentzerrung.
Passive haben teilweise sowas auch (Nubert)
"Klangregler" am Verstärker; ist aber recht ungenau aber besser als nichts.
Ach so. Na ja, das ist ja teilweise sogar besser, wenn man keine hat. Dann kann man auch nicht viel falsch machen.
Na ja, immerhin wird so vermieden, daß man zur Überhöhung der Box (6dB ist da Standard, aber nicht bei Nubert), der Überhöhung durch Roomgain (z.B. 4dB bei 30Hz) und der Anhebung durch begrenzende Flächen (9dB im Eck) zusätzlich noch mal 12dB reinknallt.
Gruß, Uwe