Seite 3 von 5
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 08:54
von andy_berlin
Ich fasse mal kurz das bisherige zusammen:
Dröhnneigung
Niedrig NL284 die 284 ist am wenigstens bei wandnaher Aufstellung dröhnanfällig (eigene Beobachtung & Nubert Probehöre von Usern)
mittel NL82
Hoch NL264
folgendes könnte dazu beitragen, aber eine schlüssige Erklärung gab (gibt) es bisher nicht:
-3 Tieftöner übereinander (Anregung der Raummoden)
-Tieftöner sind höher angeordnet als bei der 264
-doch kein linearer Frequenzverlauf im unteren Bereich bei der 284
-Verschiebung der Dröhnfrequenz durch einen tieferen Frequenzgang
-insgesamt größeres Volumen der Box
-2 Bassreflexöffnung
- ein bisher nicht erkanntes physikalisches Grundprinzip der Akustik (Scherz aus) 
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 13:13
von NiedrigerIQ
andy_berlin hat geschrieben:
Dröhnneigung
Niedrig NL284 die 284 ist am wenigstens bei wandnaher Aufstellung dröhnanfällig (eigene Beobachtung & Nubert Probehöre von Usern)
mittel NL82
Hoch NL264
Laut Manual
NL 82
Mindestabstand 6cm von Rueckwand, optimal 40 - 60 cm von der Rueckwand und mindestens 60 cm seitlich
NL264
und NL284
Mindestabstand 3cm von Rueckwand, optimal mindestens 50 cm von der Rueckwand und mindestens 50 cm seitlich
Ob im speziellen Fall noch andere Faktoren eine Rolle spielen?
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 13:28
von joe.i.m
andy_berlin hat geschrieben:....
-Verschiebung der Dröhnfrequenz durch einen tieferen Frequenzgang
....
Den Punkt würde ich aus meiner Sicht ausklammern.
Dröhnen im Raum wird durch die Raumparameter und die Aufstellung der Speaker im Raum bestimmt, aber sicher nicht dadurch, das der Frequenzgang weiter nach unten geht, das einzige was sein kann, das man die unterste Mode umgeht, wenn eine Box nicht so tief runter spielt und dadurch weniger Dröhnprobleme hat.
Oder im Umkehrschluß ebend eine weitere Mode dazu kommt bei Erweiterung der Frequenz nach unten, was erst recht ein Dröhnen verursachen kann, was ohne dem nicht da war.
Ansonsten hast Du schon einiges an Möglichkeiten aufgelistet.
Es kann auch durchaus an einer Mischung aus mehreren Faktoren liegen.
Gruß joe
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 14:48
von urlaubner
joe.i.m hat geschrieben:Ansonsten hast Du schon einiges an Möglichkeiten aufgelistet.
Es kann auch durchaus an einer Mischung aus mehreren Faktoren liegen.
Die vielleicht wichtigste Ursache von Dröhnfrquenzen wurde aber vergessen: Die Hörposition.
Stehende Wellen müssen nicht unbedingt bedeuten dass eine Dröhnfrequenz am Hörplatz ist, es kann genauso gut eine Auslöschung sein oder garkeine Beeinflussung des Frequenzganges. Je nachdem wo man sich im Raum befindet (In allen 3 Dimensionen). Ansonsten ist es wie gesagt eine Mischung aus mehreren Dingen: Eigene Hörposition, Position/Abstand der Boxen zueinander, Material der Wände, Maße der einzelnen Wände.
Die Anzahl der Chassis, bzw. Größe der Box würde ich erstmal hinten an stellen. Klar wird dadurch die Raumanregung auch ein wenig beeinflusst, aber sicherlich nicht in dem Maße wie durch die Position der Boxen und der Hörposition.
Sehr schwer vorrauszusagen ob überhaupt, wo, und wie stark ein Dröhnen entsteht. Wenn es richtig dröhnt hilft meiner Erfahrung kein Boxentausch, sondern nur sehr konsequentes Möbelrücken mit anschließendem Hörtest in Verbindung mit einer Frequenzmessung.
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 14:55
von andy_berlin
@urlauber
danke für die gute Zusammenfassung, was das Dröhnen und seien Ursachen anbelangt.
Bei mir verhält es sich aber, wie Eingangs geschrieben, so, dass ich die NL264 und die NL284 zuhause gegen meine "alten" NL82 getestet hatte/ es noch tue und diesen Effekt bei sonst gleicher Konfiguration (Wohnraum, Verstärker, Aufstellung, und für mich ja das wichtigsteste die gleichen Stück = Frequenzen ) gehört habe bzw. gerade wieder bei der 284 hörer (besser gesagt ich hörs halt zum Glück nicht bei der 284...)
@niedrigerIQ
aber das würde ja heißen, das die 264 UND die 284 empfindlicher bei wandnaher Aufstellung auf die Verstärkung der tieferen Frequenzen reagieren ergo stärker dröhnen! bei der 264 sagen ich: ja genau stimmt so , aber eben nicht wie geschrieben bei der 284 - Aufstellung der Boxen jeweils ca. 15 - 20cm rückseitig von der Wand entfernt.
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 16:36
von NiedrigerIQ
Ich habs nun auch geschafft, das droehnen, meine 264 sind 60 cm (Hinterkante) von der Rueckwand, und so um die 80 cm von den Seitenwaenden entfernt (mittlere Angabe da die Seitenwaende ja nicht parallel zur Box verlaufen sondern runde 45 Grad).
Musste allerdings den Marantz Lautstaerkeregler auf 17 Uhr drehen (Anschlag) worauf er sich beim Start des Stueckes (Spanish Harlem- Rebecca Pidgeon) gleich mal ausgeschaltet hat

.
Beim erneuten Versuch Marantz auf 2 Uhr, Stueck gestartet und dann langsam auf die 17. Bei so um die 16 Uhr am Marantz fing die Truhe auf der er steht (in der die meisten CD's quasi endgelagert sind) an zu droehnen.....massiv...Pegel jenseits von gut und boese....
Im Raumbeschallungsmodus sind die Boxen weiter hinten, so um die 20 cm von der Rueckwand, da ist der Marantz max auf 12 Uhr, normale Unterhaltung wird da schon etwas schwieriger, gelinde gesagt, nix mit droehnen...
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 17:02
von andy_berlin
Hallo Egon,
d.h. du stellst jedes mal deine Boxen um? Mh also bei mir geht bzw. will ich das nicht und der Abstand bleibt bei den knapp 20cm von der Hinterkante der Box zur Wand. Und reden wir beiden vom gleichen "Dröhnen"? Das Anregen findet bei mir auch je nach Schalldruck und Frequenz statt - aber ich meinte ja die stehenden Wellen im Raum = Raummoden=Dröhnen (oder habe ich da was falsch verstanden??) und die sind unabhängig von der Lautstärke vorhanden...(oder halt jetzt nicht mehr)
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 17:31
von aaof
Schon seltsam. Wobei man hätte mit der 264 vlt. auch in der Höhe mal spielen sollen (Podest oder ähnliches). Ich bin damals mit meinen Subwoofern auch fast wahnsinnig geworden, denn das Dröhnen auf der Z-Achse ist problematisch. Es ging um 20cm - die ich dann dank Getränkekisten erstmal in den Griff bekam.
Hervorragende Erfahrungen habe ich ja mit den Eckabsorbern gemacht. Auch wenn meine 2 Stück zu wenig sind (sie sollten schon vom Boden bis zur Decke reichen) war der Effekt sofort da. Gerade Ecken sind extrem kritisch (stellt euch mal in eine Ecke auf ne Leiter oder so, dass kann richtig Laune machen).
Gruß
aaof
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 17:49
von NiedrigerIQ
andy_berlin hat geschrieben:Hallo Egon,
d.h. du stellst jedes mal deine Boxen um? Mh also bei mir geht bzw. will ich das nicht und der Abstand bleibt bei den knapp 20cm von der Hinterkante der Box zur Wand.
Ja, mach ich, normalerweise sind sie hinten, wenn ich wirklich was hoeren will kommen sie nach vorne. Sind auf Rollen, Postion wird durch die Kante des Teppichs der grad auf der Linie der Hoerposition und dessen Muster angepeilt.....30 sec Arbeit......muss dann allerdings noch den Sessel auf seinem Drehgestell drehen..der Fusstuhl bleibt meist in Hoerposition
Kannst Du ausschliessen dass eins Deiner Moebelstuecke sich ueber die Baesse freut und da etwas mitmusiziert....je nach Lautsprecher.?
Re: "Dröhnneigung" NL 82 vs. NL 264 vs. NL 284
Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 18:00
von NiedrigerIQ
aaof hat geschrieben: Wobei man hätte mit der 264 vlt. auch in der Höhe mal spielen sollen (Podest oder ähnliches).
Soll einer der Vorteile der 264 und 284 sein dass vertikale Moden weniger angeregt werden....ich hab so 3.4 m Hoehe...