Seite 3 von 11
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 14:14
von Toastbrod
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass die boxen nach dem Einmessen gesoundet klingen.
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 14:35
von Lipix
flo5 hat geschrieben:Bei mir macht Audyssey bei Verwendung des Dynamic EQ eigentlich immer zu viel Bass.
Dynamic EQ ist ja auch was anderes und hat mit dem "normalen EQ" nichts zu tun.
Wenn du Audyssey Flat oder Audyssey ausmisst wirst du feststellen, dass er versucht den Frequenzgang ein wenig zu linearisieren. Dadurch werden dann automatisch alle Frequenzbereiche satter und deutlicher. (wenn es gut geklappt hat)
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 14:38
von flo5
Lipix hat geschrieben:Wenn du Audyssey Flat oder Audyssey ausmisst wirst du feststellen, dass er versucht den Frequenzgang ein wenig zu linearisieren. Dadurch werden dann automatisch alle Frequenzbereiche satter und deutlicher. (wenn es gut geklappt hat)
Ah OK, das habe ich bisher noch nie probiert. Entweder AUTO (also alles AN (DnyEQ, Einmessung, aber kein DynVol) oder Pure Direct. Was anderes probierte ich bisher noch nicht.
Ist zwar OT, aber gibts Erfahrungswerte deinerseits was besser ist. Flat oder Normal?
Grüße
Flo
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 14:58
von Wolfrüdiger
Lipix hat geschrieben:Wolfrüdiger hat geschrieben:Ich glaube, das "Problem" liegt im linealglatten Frequenzverlauf dieser Boxen. Ohne Einmessung auf meinen Raum klingen sie ziemlich dünn. Erst nach der Einmessung ist - nicht nur im Bassbereich - die Begeisterung bei mir groß.
Hier machst du einen kleinen Denkfehler.
Die Lautsprecher spielen linear, nur dein Raum und deine Aufstellung produziert die Löcher. Dein Einmesssystem versucht das dann wieder halbwegs zu linearisieren und so sollten sie auch klingen.
Wieso? Genau das habe ich doch gesagt.
Gruß, Rüdiger
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 15:40
von Weyoun
Husky Finn hat geschrieben:Komischweise wird im Forum fast immer nur die 82 empfohlen, selten die 102, ich habe sogar schon gelesen, das der Unterschied nicht so groß sein soll. Nunja, die 82 ist eh größtenteils nicht mehr lieferbar.
Ich habe eine Kombi aus 102 und ATM (im Zusammenspiel mit einer externen NAD-Endstufe, um den AVR zu entlasten.
Resultat: Geil, was den Bass angeht (gegenüber ohne ATM)
Husky Finn hat geschrieben:Weiss eigentlich jemand, was als Nachfolger der 82, 102 und 122 zu erwarten sein wird?
Tja, was soll ich sagen? Die 264 soll den 82 beerben und die 284 sowohl 102 als auch 122. Dass es (noch) beide gibt, liegt daran, dass sich die alten so gut verkaufen, dass es sich wohl lohnt, noch länger zu produzieren. Wobei: Man liest immer häufiger bei den "alten" NuLines "solange der Vorrat reicht".
Ob es für die NuLine 122 noch eine größere Nachfolgerbox (mit 18 oder 20 cm Tieftönern) gibt ist unbekannt, aber wenn man die Aussagen Nuberts interpretiert, dann eher nicht (zumindest nicht so bald).
LG,
Martin
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 15:54
von Husky Finn
noch mal eine theoretische Überlegung am Rande zu Membranfläche der Bassmembranen bei 264, 284 und 102.
Wenn man die Bass-Membranfläche (also ohne Hub Beachtung) der 3 genannten vergleicht bekommt man folgende Werte für jeweils eine Box:
Nuline 264: 356 qcm
Nuline 284 : 530 qcm
Nuline 102: 763 qcm (wobei man hier vielleicht nur die 2 unteren zählen sollte, womit man dann auf 508 qcm kommt).
Nuline 122: 760 qcm (nur der beiden unteren)
(ich musste das einfach mal ausrechnen - ob das ne Aussage macht mal hin oder her). Ich erspar jetzt mal hier noch die Auflistung zur prozentualen Rechnung. Ich versuch mir halt gerade vorzustellen, in welchen Dimensionen der Unterschied der 264 zur 284 oder 102+ATM sich bewegen könnte. Die Unterschiede in Volumen und Bassmembranfläche find ich doch recht groß, mehr als ich es in den Bildern vermutet hätte.
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 16:06
von Husky Finn
Weyoun hat geschrieben:
Tja, was soll ich sagen? Die 264 soll den 82 beerben und die 284 sowohl 102 als auch 122. Dass es (noch) beide gibt, liegt daran, dass sich die alten so gut verkaufen, dass es sich wohl lohnt, noch länger zu produzieren. Wobei: Man liest immer häufiger bei den "alten" NuLines "solange der Vorrat reicht".
Ob es für die NuLine 122 noch eine größere Nachfolgerbox (mit 18 oder 20 cm Tieftönern) gibt ist unbekannt, aber wenn man die Aussagen Nuberts interpretiert, dann eher nicht (zumindest nicht so bald).
LG,
Martin
Vielen Dank, nach den Infos hatte ich gesucht. 264 beerbt 82, 284 beerbt 102 würde ja schon Sinn machen. Fehlt noch so n bisschen was um die 550 bis 620€ in der NuLine Standbox Serie.
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284 oder doc
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:01
von andy_berlin
Moin, moin,
ich verweise mal auf den thread hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=32969 von Pascal ! Da wurde ja schon viele geschrieben und diskutiert und die Meinung zu NL 264, 284 und 82 gehen da auseinander (und ändern sich auch mit dem nötigen Abstand!!!!).
Ich habe/hatte die NL82, die Nl264 und die NL284 hier. Momentan steht noch die NL284 hier zum Verpacken und Rückversand an Nubert rum (falls als jemand auf weiße NL284 scharf ist --> evtl. mal in 10 Tagen in die Schnäppchenecke schauen). Ich kann dem vorher gesagten, was das gepresste der 264er angeht, nur zustimmen. Die 284 bringt da deutliche Fortschritte ins Zimmer, aber die NL82 (wahrscheilich dann analog der 102er) spielt einfach dynamischer und druckvoller als die 284 (man glaubt es kaum) insbesondere mit ATM geht sie sogar gefühlt tiefer runter. Was die imposante Bühne und Differenziertheit angeht steht die 284 aber vorne, aber was nützt es, wenn man immer das Gefühl hat, da würde jemand die Box am losspurten hindern....oder anders ausgedrückt, dass sie extrem langweilig klingt (und das verwechsel ich nicht mit linear!)?
Ich optmiere gerade die Aufstellung meine 82er (10cm höher auf Podest, raus aus der Ecke) und komme so schon fast auf die Höhe einer 102er. Wobei ich hatte auch schon überlegt, sie mir mal zum Testen schicken zu lassen.
Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284?
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:34
von Lipix
Wolfrüdiger hat geschrieben:
Wieso? Genau das habe ich doch gesagt.
Weil es nicht mit dem linearen Frequenzgang am Hut hat. Ein gesoundeter LS verhält sich exakt gleich, hier ist es dann eben einen Glücksfall in welchem Bereich die Überhöungen liegen, bei ner schönen Überschneidung dröhnt es und der gleiche Bassanteil wie bei den 284 geht tortzdem flöten

Re: Nuline 264 getestet - jetzt Nuline 102 oder 284 oder doc
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:39
von aaof
andy_berlin hat geschrieben:Was die imposante Bühne und Differenziertheit angeht steht die 284 aber vorne, aber was nützt es, wenn man immer das Gefühl hat, da würde jemand die Box am losspurten hindern....oder anders ausgedrückt, dass sie extrem langweilig klingt (und das verwechsel ich nicht mit linear!)?
Die 284 ist die dynamischste Box, die ich je gehört habe.
Ich kenne die 681 und die 284 spielt in dieser Disziplin in einer eigenen Liga. Die nuLine klingen halt nicht eine Sekunde bauchig, sondern spitz/scharf wie ein Rasiermesser. Dafür aber extrem exakt und schnell wie es nur irgendwie geht. Dafür muss die Musik insgesamt stimmen, dann macht die Laune ohne Ende.
Mir spielt sie sogar teilweise fast zu spritzig. Aber wie ich schon wie eine Schallplatte immer wieder betone, die 284 braucht den richtigen Raum und die richtige Aufstellung.
Dazu Zeit, Zeit und nochmals Zeit. Mann muss sich mit diesem Schallwandler beschäftigen.
Ich denke ja auch, dass viele Leute die sich in dem Thema nicht beschäftigen, auch eher überrascht sind und sich möglicherweise sogar abwenden. Ich jedoch, weiss wie einige auch, was ich an der 284 habe.
Gruß
aaof