Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von Ilmennau »

So eine Einmessung lässt sich leider nur schwer als eine sich aufbauende Geschichte schreiben. Daher der Steno Stil.

1.) Thomas Quasthoff hat sich mit der Polarität „minus“ doch etwas kehlig angehört.
Mit der Einstellung „Plus“ klang er doch etwas natürlicher nach Tenor.

2.) Von der Seite:http://www.audiocheck.net/ lies sich problemlos eine 10 Sek Sequenz eines 80 Hz. Sinus
generieren und brennen. Die Seite ist gut. (Offtopic: Es ist noch ein schöner Artikel zum Sinn oder Unsinn von
High Resolution Datenformaten verlinkt).

3.) Mit dem 80 Hz. Sinus hat sich die Einstellung der Polarität mit „Plus“ als richtig erwiesen. „Plus“ war klar lauter und der
Ton klang auch voller. Also ist es dann auch bei „Plus“geblieben. Plus ist für die Kombi NL 102 und AW 1300 richtig.


4.) Die Raummoden hatte ich mit der Seitehttp://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden.html mit den
Raummassen: L=7,60m, H: 2,60m und Breite 4,10m gerechnet, wobei der Hörraum im Sitzbereich (Sofaecke, da wo auch das Messmikrofon steht) ca. 2 m schmaler ist,
als wo die Boxen stehen. Die 4,10m entsprechen dem schmalen Raumteil. Ob der Rechner mir die richtigen Moden berechnet hat kann ich nicht genau sagen,
denn ich habe dann heute noch mit der Güte des Sub Equalizers experimentiert und probiert eine möglichst schmabandige Unterdrückung einzustellen. Dabei hat
sich gezeigt, dass die Entfernungsmessung des Yamaha die Entfernung zum Sub bei schmalbandiger Einstellung des EQ wieder zusammenbricht,
bzw. die Entfernung mit rd. 9m wieder überschätzt wird.

Anfänglich (gestern) hatte den Wert 2 für alle 3 EQ Einstellungen genommen. Die Bänder ließen sich unter der Massgabe das
ich auch eine plausible Entfernungsmessung bekomme nur wie folgt reduzieren: 1. Mode Q=4, 2. und 3. Mode Q=2.
Im Hörcheck mit Thomas Quasthoff hat der sich dann wieder als etwas „zu füllig“ angehört und der gezupfte Bass auf der CD war
auch überdeutlich zu hören. Für die Übertreibung war die schmalbandige Unterdrückung der 1. Raummode „verantwortlich“ so
dass ich dann hier mit der Einstellung Q=3 verblieben bin. Es war übrigens für mich recht überraschend, das eine so tiefe Frequenz eine Gesangsstimme
verändern kann.

5.) Die Entfernung zum Sub hat der Yamaha jetzt relativ stabil mit 6,60m gerechnet. Die tatsächliche Entfernung ist ca. 5,80 bis 5,90m
(gemessen mit einem Zollstock). Ärgerlich bei dem Yamaha ist dass meist eine von 3 Wiederholunmgsmessungen bei mir trotz gleicher Einstellungen
abweichende Ergebnisse bzgl. der gemessenen Entfernung zum Sub bringt, z.B. auch 7,80m oder 6,90m.


Im Ergebnis bin ich jetzt erstmal recht zufrieden. Die gefundene Einstellung klingt besser als meine ursprüngliche Einstellung ohne
Modenunterdrückung. Ich lasse es jetzt erstmal dabei und höre mir ein paar andere CD’s an und prüfe das ganze auch noch einmal mit Filmton.

Langfristig bleibt für mich als Frage, welche Raummoden ich denn tatsächlich habe und wie deren exakte (!) Frequenz und vor allen Ihre Höhe ist. Die Unterdrückung mit 12db, 6db und 3 dB habe ich eher willkürlich gewählt. Für das letztere bleibt ws. Nur der Weg ein Einmessprogramm auf das Netbook zu laden und zu hoffen das das Messmmikrofon, welches dem Yamaha beiliegt, für die Messung ausreicht.

Ich wollte noch kurz fragen, ob jemand klare Empfehlungen für das ein oder andere (kostenlose) Einmessprogramm geben kann oder
aber einen Weg kennt die Raummoden ohne ein solche Programm exakt zu ermitteln.

Darüber hinaus grübele ich noch über die den Hinweis der Hotline das man ggf. die Raumoden nicht voll, sondern nur z.B. zur Hälfte unterdrücken soll
um ein möglichst mächtiges Klangbildbei Filmton zu erhalten. Der Hinweis zielt ws. auf den persönlichen Geschmack ab. Hat hier jemand schon „Erfahrungen“
mit verschiedenen Einstellungen gesammelt ?
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von djbergwerk »

In dem Fall würde ich dir schon empfehlen eine Messung zu machen.

Für den schnellen, einfacheren Einstieg würde ich dir die Audionet Carma Software + externer Signalerzeugung, sprich Files downloaden auf CD brennen und mittels einer Quelle die am AVR angeschlossen ist abspielen, ans Herz legen.

Umfangreicher ist da REW (Room EQ Wizzard), aber das ist auch etwas komplizierter.

Messen würde ich auf jeden Fall also, der Raummodenrechner funktioniert nur bei rechteckigen Räumen.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von djbergwerk »

Hier möchte ich mal veranschaulichen was eine Phasen Änderung alles bewirken kann.

Erstes Bild 80Hz Trennung, Phase 0°
80Hz Phase 0°
80Hz Phase 0°
Zweites Bild 80Hz Trennung, Phase 180° (mittels AVR invertiert)
80Hz Phase 180°
80Hz Phase 180°
Man sieht das um die Trennfrequenz herum sich der Frequenzgang etwas bessert, jedoch wird es darunter wellig. Die Messung ist jetzt zwar nicht geglättet, aber dieses Verhalten lässt sich immer wieder herstellen und damit bestätigen. Bei anderen Trennfrequenzen (40Hz/60Hz) ergibt sich ein ähnliches Bild.

Der Subwoofer alleine, ob Phase 0° oder 180° behält sein Frequenzgang bei.

Phase 0°
Subwoofer Phase 0°
Subwoofer Phase 0°
Phase 180°
Subwoofer Phase 180°
Subwoofer Phase 180°
Dieses Verhalten kann ich mir eig. nur erklären in dem ich meine das der AVR (RXV3900) nicht steil genug trennt und sich somit unterhalb der Trennfrequenz Interferenzen ergeben.

Also, aufbassen :lol:
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von urlaubner »

Ok, verschoben nach: viewtopic.php?f=11&p=654951#p654951
Zuletzt geändert von urlaubner am Sa 16. Feb 2013, 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von djbergwerk »

Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von Ilmennau »

Ich habe jetzt die Woche durch noch weiter experimentiert und in Bezug auf die Entfernungsmessung
noch feststellen können, dass auf die durch den AVR gemessene Entfernung letztlich kein Verlass ist.
Ausgehend von Musikbeispielen habe ich die Trennfrequenz schrittweise nach unten gesetzt, zuletzt bis
auf 40 HZ, und auch mit den Einstellungen Small und Large für die Frontlautsprecher und den Basswiedergabemodus
am AVR, Bass nur über Suwoofer, oder Basswiedergabe über Front und Sub, experimentiert. Egal was man ändert, jedesmal kam
eine andere Entfernung heraus, oftmals sicherlich unsinnige 9 - 11 Meter, gelegentlich sogar 21m.

Also lange Rede kurzer Sinn. Der beste Klang hat sich bei mir mit einer Übergangsfrequenz von 40Hz, Polatität auf "Plus" am Sub,
Entfernung zum Sub gleich der tatsächlichen Entfernung, Frontlautsprecher auf Small und Basswidergabe nur über Subwoofer,
ergeben. Damit war dann der Präzisionsbass der NL 102 bei Musik wieder da. Bei Film gab es aber auch nichts zu meckern (Battleship).
Festzuhalten bleibt noch, dass ich jetzt sich durch die Untedrückung der Raumresonanzen auch etwas lauter hören kann.

Auf die Entfernungsmessung am AVR werde ich keinen Gedanken mehr verschwenden, ausmessen, einstellen und fertig.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Master_Chief_87
Semi
Semi
Beiträge: 96
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 18:22
Wohnort: Dresden

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von Master_Chief_87 »

Du weißt aber schon, dass es bei der Entfernung nicht um die Distanz zwischen Hörplatz und Subwoofer geht, sondern um die Latenz (Signalverarbeitung bis Wahrnehmung).
Da bei aktiven Subwoofern das Signal vom AVR noch Verstärkt wird, entsteht eine zusätzliche Verzögerung und das Tonsignal brauch bis zur Umwandlung in Schall etwas mehr Zeit.
Um diese Verzögerung auszugleichen, müsste man den Subwoofer näher zum Hörplatz stellen oder die restlichen Lautsprecher weiter weg. Dafür gibt's zwei Harangehensweisen - real (verschieben) und virtuell (AVR).
Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von Ilmennau »

Master_Chief_87 hat geschrieben:Du weißt aber schon, dass es bei der Entfernung nicht um die Distanz zwischen Hörplatz und Subwoofer geht, sondern um die Latenz (Signalverarbeitung bis Wahrnehmung).
Da bei aktiven Subwoofern das Signal vom AVR noch Verstärkt wird, entsteht eine zusätzliche Verzögerung und das Tonsignal brauch bis zur Umwandlung in Schall etwas mehr Zeit.
Um diese Verzögerung auszugleichen, müsste man den Subwoofer näher zum Hörplatz stellen oder die restlichen Lautsprecher weiter weg. Dafür gibt's zwei Harangehensweisen - real (verschieben) und virtuell (AVR).
Das kann ich theoretisch nachvollziehen, nur wie kann ich gehörtechnisch die richtige Entfernung ermitteln ? In der BDA des Sub steht nichts von einer festen Latenzzeit und auf die Messergebnisse des AVR ist kein Verlass.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Entfernung zum Subwoofer, beste Einstellung gesucht.

Beitrag von Ilmennau »

Im Forum habe ich noch diese beiden Links zum Thema gefunden:

Anleitung zum Optimieren der Subwoofereinstellung
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=20736

und

"Schnelligkeit" von Subwoofern
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 281#114281

Die Beiträge sind zwar schon etwas älter unterfüttern aber vieles was hier gesagt worden ist.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Antworten