Seite 3 von 4

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 13:09
von mcBrandy
kow123 hat geschrieben:
läufer hat geschrieben:.....Lautsprecher auf small
Sub auf on
Extra-Bass kann ich in dieser Einstellung nicht aktivieren.......Ich bin nun völlig ratlos.
Hallo,

wieso befolgst Du dann nicht die Ratschläge und das, was in der Anleitung steht :?: :P :mrgreen:

Ganz einfach: stell die Fronts auf LARGE und im Menu den ExtraBass auf EIN/ON. Und schon spielt der Subwoofer mit :!:
:handgestures-thumbup:

Man muss auch nicht immer alles einmessen! Aber damit gehts eigentlich am schnellsten.
Ach ja, bitte nicht Pure Direct Modus aktivieren, da läuft der Sub auch nicht mit!

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 13:52
von berndine
Wie ist das bei Yamaha: Ist Extra Bass dann nicht Larger + Subwoofer? D.h. mit welcher Trennfrequenz wird da gearbeitet? Sollte doch dann beim Übergang und drunter ne massive ERhöhung geben.

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 14:32
von mcBrandy
Hi

Bei Yamaha ist es so, wenn die Fronts auf SMALL stehen, wird ab der Trennfrequenz nach unten auf den Sub geleitet, wenn der Sub natürlich vorhanden ist und die Einstellung auf ExtraBass steht.
Wenn nämlich die Einstellung ExtraBass nicht eingeschaltet ist, fällt der Frequenzbereich unterhalb der Trennfrequenz von den Fronts weg. Somit geht der Sub bei CD-Wiedergabe nicht an (bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt).

Gruß
Christian

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 14:44
von berndine
Die Frage ist natürlich was sich Yamaha dabei denkt? Warum sollte man Musik mit Speaker auf Small OHNE Sub hören WOLLEN? ;)

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 15:04
von palefin
wieso?
S. 69 der BDA des 573:
Front wird automatisch auf Groß umgeschaltet, wenn Subwoofer auf Nicht vorh. eingestellt wird.

Subw. AUS und Fronts auf SMALL geht also gar nicht.

Und nochmal zu Extra-Bass auf S. 70:
Einstellung
AUS: in Abhängigkeit von der Größe der Front-ls liefern entweder der Subw. ODER die Frontlautspr. die tieffreq. Tonsignal-Anteil der FRONTKANÄLE.

EIN: Die Frontlautspr. UND der Subw. liefern GEMEINSAM die tieffr. Tonsignalant. der Frontkanäle.

Alles genau lesen ab S. 68 ff.

:wink:

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 15:51
von kow123
mcBrandy hat geschrieben:...Bei Yamaha ist es so, wenn die Fronts auf SMALL stehen, wird ab der Trennfrequenz nach unten auf den Sub geleitet, wenn der Sub natürlich vorhanden ist und die Einstellung auf ExtraBass steht.
Wenn nämlich die Einstellung ExtraBass nicht eingeschaltet ist, fällt der Frequenzbereich unterhalb der Trennfrequenz von den Fronts weg. Somit geht der Sub bei CD-Wiedergabe nicht an (bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt)....
Stimmt so nicht ganz :P

Bei Fronts auf SMALL lässt sich KEIN ExtraBass einstellen. Wenn der Subwoofer vorhanden ist, werden auf die Weise ab der Trennfrequenz die darunter liegenden Frequenzen vom Subwoofer wiedergegeben. Es gehen also keine Frequenzbereiche verloren :mrgreen:

Beispiel 1: Trennfrequenz 60 Hz, Subwoofer vorhanden. Dann geben die Fronts die Frequenzen erst ab 60 Hz wieder, der Subwoofer gibt die Frequenzen unter 60 Hz wieder.

Bei Fronts auf LARGE lässt sich ExtraBass zuschalten. Die eingestellte Trennfrequenz spielt dabei KEINE Rolle. Bei den "kleinen" Yamahas kann man zwar einheitlich für ALLE LS eine Trennfrequenz einstellen, sie spielt aber bei den auf LARGE gestellten LS keine Rolle. Bei den "großen" Yamahas (z.B. meinem 3010) kann man die Frequenz für jede LS-Gruppe einzeln einstellen. Bei den Fronts auf LARGE gibt es aber dann KEINE Einstellmöglichkeit.

Wenn nun bei LARGE zusätzlich ExtraBass auf EIN steht, dann geben die Fronts den VOLLEN Frequenzbereich wieder, egal ob bei den "kleinen" Yammis eine Allgemein-Frequenz eingestellt ist. ZUSÄTZLICH gibt der Subwoofer den Frequenzbereich unterhalb von ca. 80 Hz wieder. Über den genauen Wert schweigt sich Yamaha aus, er ist nirgends dokumentiert. "Expertenmeinungen" schwanken zwischen 40 und 80 Hz :mrgreen:

Beispiel 2: Fronts auf LARGE, Trennfrequenz bei den "kleinen" Yammis 60 Hz (bei den "großen" nicht einstellbar), Subwoofer vorhanden. Dann geben die Fronts den GANZEN Frequenzbereich wieder, der Subwoofer ZUSÄTZLICH den Bereich unterhalb von ca. 80 Hz.

Nach dem Motto: "Richtig ist, was gefällt" sollte man für sich selber probieren, was "Richtig" ist.

Das alles gilt NICHT für PureDirect :!:

Ergänzung: der .1 (LFE-Kanal) ist bei Yamaha NICHT einstellbar. Wenn ein Subwoofer vorhanden ist, wird der GESAMTE .1 (LFE-Kanal) im Bereich bis 120 Hz wieder gegeben, u.a. auch deshalb sollte der Frequenzbereich am Subwoofer nicht beschnitten werden (bei den "alten" Nuberts Rechtsanschlag bei Frequenz, bei den "neuen" auf 199/200), sondern vom AVR geregelt werden.

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 07:43
von mcBrandy
Hi

Danke Klaus für die Klarstellung. Hab schon lang nimmer in das BDA vom Yamaha geschaut. :mrgreen:
Ich seh grad, du hast ja nen neuen AVR. Wie kam es dazu?

Gruß
Christian

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 08:28
von kow123
mcBrandy hat geschrieben:....Ich seh grad, du hast ja nen neuen AVR. Wie kam es dazu?....
OT

Öfter mal was Neues :mrgreen: Der 3010 hat gegenüber 20xx und 3067 u.a. ein stärkeres Netzteil. Vielleicht auch deshalb konnte ich auf die zusätzliche Endstufe verzichten. Und da es ja keinen Verstärkerklang gibt :P bilde ich mir ein, dass es mit dem 3010 noch besser klingt als vorher :D

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 10:56
von mcBrandy
Ich dacht, der 3010 ist baugleich mit dem 3067? Ok, stimmt ja nicht. der 3010 hat 2 Endstufen mehr, deshalb braucht er ein größeres Netzteil. :mrgreen:

Re: AW 600 bekomme ich nicht in Betrieb

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 16:44
von Germerman
Warten wir mal auf die Antwort von läufer, ob er der Diskussion noch folgen kann.

viele Grüße,

Germerman