Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trennen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von urlaubner »

Muchacho hat geschrieben:das kann aber nicht sein, dass der sub dann still ist. ich habe es nämlich getestet und der sub ist trotzdem aktiv. bei nubert wurde mir dazu auch gesagt, das der sub dann quasi kleine fetzen bekommt und diese übernimmt. die boxen spielen das was sie können und der sub übernimmt den rest.
teste es doch mal.
Nein, das ist falsch! Wenn alle Lautsprecher auf Fullrange stehen, keine Extra-Bass etc. Funktion aktiviert ist, dann ist der Sub still! Das brauch ich auch nicht testen ;)
Oder meinst Du den LFE-Kanal im Filmbetrieb? Der gibt immer ein Signal am Sub aus, unabhängig davon ob die Boxen getrennt werden oder nicht.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Muchacho
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: So 10. Feb 2013, 10:26

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Muchacho »

am LEF kanal ändere ich gar nichts.
alles was ich mache ist. die front und den center auf gross ( large ) stellen. bei der übergansfrequenz steht dann vollbereich und es lässt sich keine übergansfrequenz mehr einstellen.

dabei werden die ls und der center voll angesprochen, sprich der klang der boxen ist in allen bereichen viel tieflastiger und volumöser. und der sub wird trotzdem ganz eindeutig angesprochen. oder wie erklärst du dir das mächtige vibrieren der sub membrane ? habs eben nochmal probiert.
features wie extra bass usw hat mein marantz 5007 nicht.
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von urlaubner »

Ja MAN, das ist der LFE Kanal... und nicht Bassanteile der übrigen Boxen. Die stehen, wie Du schon sagtest, auf large (fullrange)!
Oder gibt es noch Rears, die Frequenzanteile an den Sub geben?

Kann das nicht jemand anderes erklähren bitte? :?
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Muchacho
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: So 10. Feb 2013, 10:26

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Muchacho »

es gibt noch rears die eine übergansfrequenz an den sub geben, ja.

was soll man da anders erklären bitte? so würde ich es auch einem 5 jährigen erklären ^^

der LEF kanal ist bei mir wo ich den sub bei 120 hz trenne . sonst kann ich da nichts einstellen.

ich rede aber von den einstellungen der boxen.

boxen auf gross = vollbereich = sub wird mit angesprochen
boxen auf klein = einstellbare übergansfrequenz ( 40hz, 80hz usw ) = sub wird auch mit angesprochen
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von urlaubner »

Muchacho hat geschrieben:es gibt noch rears die eine übergansfrequenz an den sub geben, ja.
Ja siehst Du, DAS sind die Bassanteile die der Sub mit ausgibt + den vollständigen LFE-Kanal.
Darüber hinaus werden KEINE Bassanteile von Front oder Center über den Sub ausgegeben!
Muchacho hat geschrieben:boxen auf gross = vollbereich = sub wird mit angesprochen
boxen auf klein = einstellbare übergansfrequenz ( 40hz, 80hz usw ) = sub wird auch mit angesprochen
NEIN, NEIN, NEIN!!!

boxen auf gross = vollbereich = sub übernimmt nichts von diesen Boxen
boxen auf klein = einstellbare übergansfrequenz ( 40hz, 80hz usw ) = sub wird auch mit angesprochen (Aber nur mit dem Bassanteil der kleinen Boxen)

Du machst mich fertig! :mrgreen:
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Muchacho
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: So 10. Feb 2013, 10:26

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Muchacho »

also ich hab jetzt mal die rear deaktiviert. der sub bekommt bei vollbereich aber trotzdem signal.
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von urlaubner »

Les Dir den Beitrag vorher von mir durch, da stehts:
+ den vollständigen LFE-Kanal
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Muchacho
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: So 10. Feb 2013, 10:26

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Muchacho »

ich werd noch wahnsinnig 8O

also:
meine LS front nubox 311 haben 63 – 22.000 Hz,
der center CS 44 hat 41 – 23.000 Hz

wenn ich den sub LEF 80hz einstelle,
bedeutet das, das er alle frequenzen unterhalb von 80hz übernimmt, alles was drüber ist übernehmen die ls + center boxen , richtig?

stelle ich die LS 60hz + center 40hz bedeutet das was genau ?

wenn ich jetzt z.b

sub LEF 80hz
front 311 80hz
center cs 44 80 hz

trenne ist das dann gut oder schlecht ^^
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von urlaubner »

Muchacho hat geschrieben:ich werd noch wahnsinnig 8O
Ach was?! :mrgreen:
Muchacho hat geschrieben:wenn ich den sub LEF 80hz einstelle,
bedeutet das, das er alle frequenzen unterhalb von 80hz übernimmt, alles was drüber ist übernehmen die ls + center boxen , richtig?
NEIN!!!

LFE ist ein eigener Kanal, der wird nur vom Sub ausgegeben! Außer es gibt keinen Sub dann wird er auf die übrigen Kanäle verteilt, das ist aber bei Dir nicht der Fall. Die 80Hz beziett sich auf die maximal Frequenz des LFE-Kanals, die gehört normalerweise auf 120Hz. LFE hat mit Trennfrequenz nix zu tun.

An Deiner Stelle würde ich alle Boxen auf dieselbe Trennfrequenz stellen, irgendwas bei 40, 50 oder 60Hz... musst Du testen. Die LFE Frequenze auf 120Hz
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Muchacho
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: So 10. Feb 2013, 10:26

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Beitrag von Muchacho »

wie ist dann das hier zu verstehen ?

4) Welche Einstellung?

Bevor es losgeht, wird das Gerät mittels gut geschirmter Cinchkabel mit dem Verstärker verbunden. Hierzu dienen die in der Regel gelb markierten Subwoofer-Vorverstärkerausgänge am AV-Receiver und die Input-Buchse am Bassmeister. Je nach Spielpartner und Raum sind am Aktivmodul unterschiedliche Einstellungen erforderlich. Im Verbund mit einem Satellitensystem empfiehlt es sich, die Trennfrequenz voll aufzudrehen und dann die Lautstärke je nach Hörgeschmack zu justieren. In Verbindung mit großen Lautsprechern sollte die Trennfrequenz zwischen 80 und 100 Hertz gewählt werden, damit Subwoofer und Standbox sich in Lagen oberhalb der gewählten Abtrennung nicht ins Gehege kommen und der Bass immer präzise und knackig bleibt. Um die Ortbarkeit zu vermeiden, sollte eine Trennfrequenz von über 100 Hertz möglichst unbedingt vermieden werden.

quelle:
http://www.hifitest.de/test/vergleichst ... 1_1091.php#
Antworten