Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von joe.i.m »

Welchen Hochpegeleingang für was verwenden?

Main In an diesem Class A 100 D3 Gerät ist mit dem Pre Out verbunden. Schaue Dir einfach das Bild der Rückseite an. Wenn Du diese Brücke raus nimmst, trennst Du die Verbindung zwischen Vorverstärkersektion und Endstufe. Das hat nichts mit HT Funktion zu tun, sondernd dient dazu Geräte wie Soundprozessoren/ Equalizer/ nubert ATM Zwischen Vorverstärker und Endstufe einzuschleifen.
Bitte werfe nicht irgenwelche Sachen durcheinander.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Stimmt, die xtz alleine hat nicht das was ich suche, könnte sie höchstens als Endstufe hinter dem cdq nutzen.
Mhhh im markt wäre aber auch gerade eine vincent...die würde auch zum cdq passen.

Beim T+A wird mir wohl der feste pegel des festpegeleinganges fehlen, sprich ich müsste die LAutstärke beim umschalten der quellen immer neu einstellen, was quatsch wäre.
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von joe.i.m »

Der Vincent sollte Passen, ein Pärchen Vincent 997 monos stehen da auch noch drin. Ansonsten der Class AP100 von XTZwäre vieleicht auch eine Option.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Werd jetzt erst mal mein Glück mit dem MF M3i versuchen.

Muss ich diesen jedes mal nach Netztrennung manuell einschalten, oder kann ich ihn dauerhaft anlassen und er merkt automatisch, dass er wieder saft hat?
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von Ganshorn »

lontano hat geschrieben:
Flo2984 hat geschrieben:Sagt mal wie genau funktioniert das in der Praxis mit dem HT-Bypass?
Wenn ich den VV einschalte und den HT-Bypass einmalig aktiviere, bleibt der dann für immer an, auch nach dem ausschalten (und auch nach komplettem Strom aus an der Steckdosenleiste?)?
Ich möchte diesen nämlich immer aktiviert haben, außer ich möchte sporadisch mal eine CD anhören.

Haben die anfangs genannten Geräte eigtl. einen Radioempfänger?

mfg
Flo
Was meinst du mit HT-Bypass?
Was heißt immer aktiviert?
Was ist ein Radioempfänger? :mrgreen:

Also ich höre Musik (und Internet-Radio) über die Cambridge-Squeezebox-Kombi. Beim Heimkino wird der Cambridge auf den Festpegeleingang geschaltet und ist damit nur noch Endstufe.

Mit der schaltbaren Steckdosenleiste habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil es mir regelmäßig die Einstellungen im Cambridge zerschossen hat.
Hallo zusammen,

zur Info, HT-Schaltung:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-11854.html

Zum M3i kann ich im Detail nichts sagen, da ich einen M6i, derzeit im reinen Stereobetrieb, betreibe. Die HT-Schaltung war jedoch einer von mehreren Gründe einen MF zu kaufen, um eben parallel zum Stereobetrieb den VV später in ein mögliches Setup im Mehrkanalbetrieb mit AVR problemlos einbinden zu können.

LG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Das wird beim m3i schon gleich wie beim m6i sein...
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Sodele, hab nun einen M3i gekauft und Ihn gerade eben in Betrieb genommen und muss sagen, das ist ein verdammt krasser Unterschied :mrgreen: ! Alles wirkt viel detaillierter, präziser und räumlicher und dass schon bei geringsten lautstärken!

Einzig die Brummschleife im HT Betrieb nervt mich nun, wie krieg ich die weg?

Kann ich den ein/aus schalter immer ein lassen und mittels master slave steckdosenleiste das gerät einschalten ?

Flo
nickchang
Profi
Profi
Beiträge: 480
Registriert: Di 2. Nov 2010, 13:31

Re: Welche Verstärker Combi mit HT-Bypass

Beitrag von nickchang »

Heilige Sch...., jetzt hats mir schier das tommelfell rausgehauen, das ist ja total bekloppt!
Meine AVR Fernbedienung hatt im HT Modus gleichzeitig den Regler des M3i betätigt und beim Umschalten in den CD Modus war der auf Anschlag gedreht :angry-devil: :angry-extinguishflame: :angry-cussingblack: :angry-cussingwhite: :angry-jumpinganger: :angry-screaming: :auto-nx:

Wieso sind die denn gleich codiert?!! :evil: :evil: :evil: Unglaublich!? 8O 8O 8O
Antworten