Fachgerechtes polieren von 1K Lacken, steht m.M. nach in keinem Verhältniss zum "Fehler" Mikro-kratzer...
Oder werden die Lautsprecher permanent aus nächster Nähe, flach gegen das Licht betrachtet, wie die 12 Schichtlackierung eines Custom Hot-Rods?
Es Bedarf nicht nur (verschiedener) abrasiver Polituren, sondern auch geeignetes Gerät und Knowhow.
Polituren aus dem Baumarkt und Exzenterschleifer mit Lammfell generieren eher feinste Kratzer, als das man sie los wird. --> Holographie-Effekt.
Alleine die Gebindegrößen, professioneller Polituren, bewirken eine Kostenexplosion. Zumal zumindest die Chassis ausgebaut werden müssten...
Ich, als bekennender Bastelwastel und begnadeter Selbst-ist-der-Mann

, plädiere (ebenfalls) für nicht abrassive Mittel (ohne Schleifstoffe)!
--> Autowachs, keine Autopolitur!
--> Keine Mikrofaser verwenden! Weichste Baumwolle. Saubere Lappen.
--> Auch keine Anti-Hologramm-Autopolitur. Die ist nämlich wieder abrasiv und im Normalfall für Klarlack gedacht (2k Lack).
Lieber von Hand, nur mit Autowachs die Mikrokratzer/Hologramme überdecken.
Oder werden die Lautsprecher regelmäßig gewaschen, sodass die hochglanz Wachsschicht immer wieder runterkommt, wie beim Auto? Eben...
Show & Shine on...
