Seite 3 von 3

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: So 13. Okt 2013, 20:30
von raupi
Mysterion hat geschrieben:Man kann den Klarlack einer Box nicht mit dem eines Autos vergleichen, der Härtegrad stimmt schon nicht. Wenn du du anfängst zu polieren, kannst du gleich den ganzen Subwoofer matt polieren, denn das Ergebnis wird dich an einer Stelle nicht mehr zufrieden stellen. :!:
Klar geht das, wenn der Lack weicher ist bedeutet das schonmal weniger Arbeit oder man kann ein sanfteres Mittel nehmen. Was glaubst du wohl was die in der Produktion machen wenn eine Front kleinere Makel aufweist. Nichts anderes.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: So 13. Okt 2013, 21:45
von Mysterion
raupi hat geschrieben:
Mysterion hat geschrieben:Man kann den Klarlack einer Box nicht mit dem eines Autos vergleichen, der Härtegrad stimmt schon nicht. Wenn du du anfängst zu polieren, kannst du gleich den ganzen Subwoofer matt polieren, denn das Ergebnis wird dich an einer Stelle nicht mehr zufrieden stellen. :!:
Klar geht das, wenn der Lack weicher ist bedeutet das schonmal weniger Arbeit oder man kann ein sanfteres Mittel nehmen. Was glaubst du wohl was die in der Produktion machen wenn eine Front kleinere Makel aufweist. Nichts anderes.
Dann wünsche ich viel Spaß beim Test am "lebenden" Objekt. :wink:

Bin raus.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 10:20
von flo5
Mysterion hat geschrieben:Dann wünsche ich viel Spaß beim Test am "lebenden" Objekt. :wink:

Bin raus.
Aber bitte nicht mit dem 80g Papier :roll: - schwarz Hochglanz möchte schon gerne mit einer vernünftigen Politur sanft bearbeitet werden. Das Papier geht vielleicht bei den seidenmatten nuLines, aber an einen Hochglanzlack würde ich damit nicht gehen.

Grüße
Flo

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 14:02
von Nubi
Hallo Sverik,

es tut uns leid, wenn Ihr Subwoofer Mikrokratzer aufweist.
Dies ist allerdings ein kaum vermeidbares Hochglanz-„Problem“, denn schon beim ersten Putzen der Front nach der Endkontrolle im Montagewerk könnten diese ersten Mikrokratzerchen auf der Oberfläche entstehen.
Wahrscheinlich haben Sie den Fall schon mit unserer Hotline geklärt, dennoch möchte ich ein paar Anregungen zur Pflege der Hochglanzlacke geben.

Grundsätzlich sollte man zwischen 1-Komponenten-Lack (wie bei der nuBox-Front verwendet) und 2-Komponenten-Lack (wie im Fahrzeugbau verwendet) unterschieden.

Eine 2-Komponenten-Lackierung ist relativ unkritisch was das „Schleifen“ des Lackes angeht, denn es wird immer nur die obere Schicht, der Klarlack behandelt.
Dort können also ohne Probleme grobe Polituren (wie z.B. Lackreiniger) eingesetzt werden, ohne dass der Lack stumpf wird.

Was bei den eher weichen 1-Komponenten-Lacken ohne zusätzliche Klarlackschicht passiert, kennen wahrscheinlich alle. Der Lack wird regelrecht heruntergeschliffen, das Poliertuch färbt sich mit abgeriebenen Partikeln. Nach der Behandlung mit Lackreiniger oder einer groben Politur wird die Oberfläche gleichmäßig matt und ist übersäht von unzähligen Mikrokratzern. Wir brauchen nun entweder eine immer feiner schleifende Politur oder ein Mittel, welches Kratzer unsichtbar werden lässt.

Deshalb die Bitte: versucht es nicht mit Politur, denn es gibt nichts zu polieren.
Eher könnte Auto-Hartwachs geeignet sein– wir können dafür aber keine verbindliche Empfehlung aussprechen.

Grüße
Nubi

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 15:08
von flo5
Nubi hat geschrieben:Deshalb die Bitte: versucht es nicht mit Politur, denn es gibt nichts zu polieren. Eher könnte Auto-Hartwachs geeignet sein– wir können dafür aber keine verbindliche Empfehlung aussprechen.
Auto-Lacke waren früher auch 1-Komp.-Lacke; kennt der eine oder andere bestimmt noch von roten Autos deren Lacke weißlich "auskreideten". Auch die bekommt man wieder schön :wink: Da ich auch schon mal Mikrokratzer bei einer nuBox "herauspoliert" habe, würde ich schon sagen dass es geht. Wichtig: Man sollte wissen was man tut! Im Grunde poliert man Kratzer nicht heraus, sondern man schleift den Lack so lange, bis die harten Kanten der Kratzer so weich sind, dass man sie nicht mehr sieht, oder der Lack so weit abgetragen ist das alles wieder auf einem "Level" ist. Wie gesagt, kann auch nach hinten losgehen wenn man "einfach mal so" drauf los macht.
Grüße
Flo

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 16:26
von MGM
Fachgerechtes polieren von 1K Lacken, steht m.M. nach in keinem Verhältniss zum "Fehler" Mikro-kratzer...
Oder werden die Lautsprecher permanent aus nächster Nähe, flach gegen das Licht betrachtet, wie die 12 Schichtlackierung eines Custom Hot-Rods?

Es Bedarf nicht nur (verschiedener) abrasiver Polituren, sondern auch geeignetes Gerät und Knowhow.
Polituren aus dem Baumarkt und Exzenterschleifer mit Lammfell generieren eher feinste Kratzer, als das man sie los wird. --> Holographie-Effekt.
Alleine die Gebindegrößen, professioneller Polituren, bewirken eine Kostenexplosion. Zumal zumindest die Chassis ausgebaut werden müssten...

Ich, als bekennender Bastelwastel und begnadeter Selbst-ist-der-Mann :sweat: :roll: :wink: , plädiere (ebenfalls) für nicht abrassive Mittel (ohne Schleifstoffe)!
--> Autowachs, keine Autopolitur!
--> Keine Mikrofaser verwenden! Weichste Baumwolle. Saubere Lappen.
--> Auch keine Anti-Hologramm-Autopolitur. Die ist nämlich wieder abrasiv und im Normalfall für Klarlack gedacht (2k Lack).

Lieber von Hand, nur mit Autowachs die Mikrokratzer/Hologramme überdecken.
Oder werden die Lautsprecher regelmäßig gewaschen, sodass die hochglanz Wachsschicht immer wieder runterkommt, wie beim Auto? Eben... :mrgreen:

Show & Shine on... 8)

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 16:02
von NoCigar
sverik hat geschrieben:N' Abend,

also was mich ehrlich gesagt z.Zt. mehr beschäftigt, ist das Problemmit der Lautstärkeregelung. Da scheint tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein.

Ich werde Montag dann mal die Hotline kontakten.

Schönen Abend, Sverik.
Das hatte ich auch:
Tel mit der Hotline ergab: Alles in Ordnung :)
Es gab ein SW Update der Suwbwooder, einige der Parameter wurden etwas verändert (u.a. LS nur mehr bis 55).
Dein SW ist aktuell, die Anleitung veraltet :)

VG