Seite 3 von 3
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 11:16
von Hifi-Biber
ThomasB hat geschrieben:
Und das wird richtig bleiben, denn Frequenzen die dann eben nicht ins DBA fallen (und das sind die, die noch schwieriger zu bedämpfen sind) werden genauso wie vorher im Haus zu hören sein. Wenn einmal ein Kinobass kommt, ist der hörbar im Haus. Mit DBA oder ohne. Höhere Frequenzen vllt weniger stark, aber das wars dann auch.
Die Grenzfrequenz eines Double-Bass-Arrays stellt immer die OBERE Grenzfrequenz dar, denn je länger die Wellenlänge, desto besser wird eine ebene Welle gebildet (bei gleichbleibendem Gitternetz aus Woofern). Deswegen fallen gerade die sonst extrem schwer zu bedämpfenden Frquenzen unterhalb von 40 Hz in den Wirkbereich des DBAs und man kann mit vergleichsweise klein dimensionierten Absorbtionselementen den Bass oberhalb von 40 Hz dämpfen oder durch geschickte Aufstellung der entsprechenden Lautsprecher dafür sorgen, dass es erst garnicht zu einer starken Anregung der Moden oberhalb von 40 Hz kommt. Die großen Wellenlängen machen das DBA gleichzeitig auch weniger anfällig gegenüber Möblierungen.
Ohne dich persönlich Angreifen zu wollen: Deine Posts deuten darauf hin, dass du das Prinzip des DBA wohl doch noch nicht ganz verstanden hast! Und das ist doch auch garnicht schlimm, dafür ist so ein Forum ja auch da, dass man von einander lernt. Jedoch muss man sich dafür dann natürlich auch erstmal eingestehen, dass man es noch nicht durchdrungen hat. Scheint manchen hier im Forum ja echt schwer zu fallen!
Gruß,
Richard
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 11:34
von ThomasB
Du verstehst mich nicht: Die tiefen Frequenzen werden immer noch zu hoeren sein. Ein DBA kann das nicht verhindern.
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 11:37
von Hifi-Biber
Natürlich sind die noch zu hören, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Für die Nachbarn jedoch in weitaus geringerem Maße als bei einem Solo-Sub Betrieb!
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 11:44
von ThomasB
Und trotzdem, satter Bass bei Actionfilmen wird so nicht funktionieren im hellhoerigem Haus. Erst recht nicht wenn der TE vllt noch eine Bassuenerhoehung wuenscht. (Ja ich weiß, ist etwas anderes als unkontrollierte Moden)
Das geht selbst modenfrei nur bedingt in sehr massiv gebauten Hausern. Ob sich nun die Moebel bewegen oder es nur "bumm" macht, die Nachbarn wirds vermutlich stoeren.
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 12:01
von Hifi-Biber
Nehmen wir doch nochmal unseren Beispielraum mit 4m Breite, 2,80m Höhe und verpassen ihm eine Länge von 6m. Dann wird sich der Bass bei beliebiger Aufstellung des Subwoofers in der Nähe der vorderen Wand und einer Abklingzeit von ca. 0,7s unterhalb von 40 Hz ((343*0,7)/6 = 40) 40! mal an der Vorder- und Rückwand zusammengenommen abstoßen müssen. Natürlich bei zunehmender Zeit nur noch mit geringerem Pegel! Beim Einsatz eines DBAs muss er sich genau einmal an der Vorderwand und einmal an der Rückwand abstoßen. Du kannst mir doch nicht erzählen, dass das für die Anregung der Wände keinen Unterschied machen wird!

Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 12:27
von ThomasB
Doch natuerlich aber unabhaengig vom Pegel und Nachhallzeit, wird ein DBA nichts daran aendern dass lang gespielte Kinobaesse im Haus zu hoeren sein werden. Das waere auch der Fall wenn garkeine Modem im Raum entstehen wuerden, noch ein Nachhall vorhanden waere.
Ja es waere weniger schlimm, aber nicht ausreichend genug. Mehr sag ich ja seit 3 Seiten nicht
Du kannst mir doch nicht erzaehlen, dass du glaubst, es wuerde die Probleme vom TE wirklich wirksam und nicht nur ein Etwas verbessern, loesen. Mal ganz zu schweigen davon ob er es in dieser Art ueberhaupt umsetzen kann.
Re: Subwoofer als Bass-Schlucker
Verfasst: So 27. Okt 2013, 13:57
von Lipix
@TE
Mal ganz unabhängig von den DBa Ausführungen hier, kann man so ein Problem durch einen zweiten Woofer schon ein wenig in den Griff bekommen.
Die Moden werden dadurch geringer und du bekommst schon bei geringeren Lautstärken einen kräftigeren Bass und ebenso weniger Probleme mit extrem lauten und dröhnenden Moden.
Die Nachbarn bekommen zwar immernoch einiges ab, aber weniger als mit einem Sub und die beiden machen dann auch schon bei geringeren Lautstärken Spaß.