A-300 schwarz vorgestern hier eingetroffen
Aufstellung:
Wandmontage. Entfernung zur Wand: 20 cm (ab Rückseite). Neigbar und drehbar.
Keine seitlichen Beeinträchtigungen
Lautsprecher-Entfernung: 2 m
Wandbeschaffenheit: Gips-Putz
Höhe: 1m (ab Unterkante)
Hörentfernung:
1,5 m – Am PC, Nahfeld
3-4 m – Fernsehbetrieb, auch nur Audio
Raumgröße:
40 qm. Höhe 3-3,5 m
Anschluss USB:
Wiedergabe wav und flac Audiodateien direkt von der Festplatte.
Weitere Multimedia-Anwendungen (Streaming, Video usw.)
Anschluss SPDIF optisch:
SAT-Digital. TV und Radio
Anschluss SPDIF elektrisch:
Vorgesehen an externen Wandler für Audio HQ direkt vom PC
Noch nicht getestet.
Mediaplayer für alle Anwendungen am PC:
J.River Media Center
Musikauswahl Audio:
Nur Klassik (bin Berufsmusiker, brauche die LS auch zum Abhören der Musikbearbeitung).
Große und kleine Besetzungen. Klavier alleine.
Besonders aufschlussreich: Tchaikovsky Der Nussknacker - Kirov, Gergiev
Einstellungen Menü:
MID HI 0 dB
BASS + 2 dB
Volume 50 (Nahfeld) - 62 4 m Entfernung. Audioquelle immer voll ausgesteuert.
Sonst alle Einstellungen standard
Bericht nach 1 Tag Testbetrieb, auch Direktvergleich mit der A-20 war möglich:
Sehr überzeugenden Eindruck!
Der Lautsprecherklang der A-300 ist wirklich raumfüllend (40 qm!). Die A-20 war dagegen für meinen Raum etwas klein bemessen und klang auf größere Entfernung über 4 m etwas dünn und steril.
Sehr ausgewogener, impulsreicher Klang(Schlagzeug, Pizzicati bei den Streichern). Viele feine Nuancen waren hörbar, gerade auch im leisen Bereich.
Die Höhen sind keineswegs spitz sondern sehr luftig aber präsent. Basswiedergabe unglaublich wuchtig und sauber. Tiefgang gewaltig aber sehr konturiert. Bis jetzt absolut kein dröhnen.
Erstaunliche räumliche Abbildung der Musikinstrumente, auch in der Mitte. Exakte Positionsbestimmung. In dieser Hinsicht wesentlich besser als die A-20
Im Nahfeld:
Noch einen sehr transparenten und homogenen Klang, trotzt weiter Aufstellung der LS. Auch bei größeren Lautstärken attackiert der Klang auf kürzerer Entfernung nicht. Bei der A-20 war das kritischer. Die A-300 wirkt da im Vergleich zur A-20 äußerst unangestrengt.
Rauschfreiheit gerade auch im Nahfeld der A-300.
Bedienung:
Hervorzuheben ist die Vielseitigkeit in der Bedienung und in den Konfigurationsmöglichkeiten. Habe alles optimal einrichten können. War mit der Bedienungssoftware in kurzer Zeit umfassend vertraut.
Optisch sehr schön gelöst finde ich die Möglichkeit die Display-Anzeige automatisch nach wenige Sekunden ausschalten zu lasse. Keine Lichtanzeigen, keine Knöpfe, nur Musik und Ruhe!
Frontabdeckung:
Habe ich mit und ohne ausprobiert. Die Unterschiede sind geringfügig.
Zusammenfassend:
Die A-20 hatte ich 2 Jahre in Dauerbetrieb. Im Nahfeld bis ca. 2 Meter, am PC, für alle Anwendungen, auch für anspruchsvolle Musik, in alle Frequenzlagen hervorragend und ausgeglichen.
Die A-300 spielt aber in allen Bereichen in eine ganz andere Kategorie.
Es entsteht beim Zuhören viel mehr ein Live-Eindruck wie im Konzertsaal. Der Abhörraum und zwei Boxen links und rechts lassen sich nach kurzer Zeit einfach vergessen. Suggestion auf hohem Niveau!
AW 350:
NuPro AW 350 hatte ich ebenfalls bestellt, wird aber später geliefert.
Ob dadurch noch eine weitere Verbesserung möglich ist werde ich sehen (und hören). Beim jetzigen Zwischenergebnis kann ich mir das eigentlich nicht mehr so gut vorstellen. Bin gespannt…
Negativpunkt:
Über USB am PC angeschlossen, reagiert die Auto-On-Funktion der A-300 nicht auf ein Vorliegen eines Musiksignals sondern auf die USB-Versorgungsspannung (Bedienungsanleitung S. 7).
Das bedeutet dass, bei PC-Dauerbetrieb, die Standby-Automatik nicht funktioniert da die USB-Versorgungsspannung auch ohne Signal vorhanden ist. Beim Master-Box (links) müsste deshalb ersatzweise der Netzschalter betätigt werden! Oder der Stromverbrauch läuft weiter im aktiven Zustand.
Beide Boxen sind und bleiben auf der Rückseite warm…
Nachtrag - Weitere Negativpunkt(Fehler) im Forum veröffentlicht:
Displaymodus Off blockt Auto-Standby
Nicht nur USB-Bedingt (siehe oben) – Kann ich bestätigen
USB- Windows 7-Lautstärkeregler geht nicht
Kann ich bestätigen
A-300 Probleme mit SPDIF elektrisch24 bit-192 kHz
Noch nicht ausprobiert
Diese Probleme trüben leider das sonst sehr positive Gesamtbild. Ich hoffe doch sehr, dass die Nubert Factory hier bald Lösungen anbieten wird!