Seite 3 von 3

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 09:10
von Brette
Hi,

ich möchten diesen Thread jetzt nicht in Richtung Korrektursysteme ziehen, dennoch will ich kurz darauf eingehen.
Ich nutze Acourate seit ca. einem halben Jahr.
Von der Bühnendarstellung bin ich noch immer jedes Mal aufs Neue begeistert,
obwohl ich eher auf der Rock/Heavy Metal Schiene unterwegs bin.
In erster Linie wollte ich allgemein auf die frequenzabhängige Lokalisierungsänderung hinweisen.

Gruß Brette

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 09:38
von palefin
und ich konnte erstaunt feststellen, dass mein Instinkt mich nicht getrogen hat, als ich dies weiter oben schon vermutet hatte, ohne von der konkreten Physik hierzu gewusst zu haben... 8O

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 09:48
von FROSTBOX
Interessante Diskussion - meine Meinung:

Ich finde, dass die bewegte Abbildung eines Geigensolisten absolut realistisch ist. Vor allem die Solisten bewegen sich nun einmal z.T. sehr stark beim Spiel und damit verändert sich jedes mal - im Gegensatz etwa zum Klavier - ständig und erheblich die Lage der Signalquelle im Raum. Das hat dann eben auch Konsequenzen für die Schallverteilung. Bei einer wirklichkeitsnahen, natürlichen Aufnahme ist dies also Teil einer realistischen Abbildung des Musikereignisses und auf keinen Fall etwa "Pfusch".

Gelegentlich wird in solchen Fällen auch die MS Stereophonie zum Einsatz gebracht, bei der zwei Mikrophone mit unterschiedlicher Charakteristik (acht und Kugel) an einem Punkt mit einer Phasenumkehr kombiniert werden. Dadurch entsteht ein sehr schönes und tiefes Stereo-Raumbild, aber die Ortbarkeit einzelner Instrumente entfällt. Mit dieser Technik könnte man also den von Audi (Horch! :D) als störend empfundenen Effekt mindern, wobei aber die Volatilität in der Frequenzverteilung im Raum bleibt, nur die Verteilung über das Stereopanorama entfiele. Nur: das ist eigentlich kein realistisches Klangbild mehr.

Re: Lokalisationsproblem bei Violinaufnahmen

Verfasst: Do 14. Nov 2013, 19:04
von horch!
FROSTBOX hat geschrieben: Ich finde, dass die bewegte Abbildung eines Geigensolisten absolut realistisch ist. Vor allem die Solisten bewegen sich nun einmal z.T. sehr stark beim Spiel und damit verändert sich jedes mal - im Gegensatz etwa zum Klavier - ständig und erheblich die Lage der Signalquelle im Raum. Das hat dann eben auch Konsequenzen für die Schallverteilung. Bei einer wirklichkeitsnahen, natürlichen Aufnahme ist dies also Teil einer realistischen Abbildung des Musikereignisses und auf keinen Fall etwa "Pfusch".
Da bin ich nicht ganz einverstanden bzw. das leuchtet mir nicht wirklich ein. Ich nehme mal an, mit "wirklichkeitsnah" meinst du, dass es einer Livedarbietung im Konzertsaal entspricht. Aber dort hat man m.E. eine völlig andere Situation: da sitzt so gut wie niemand frontal in der Mitte vor der Bühne. Möglichst viel Direktschall und die damit verbundene Lokalisierungsmöglichkeit dürfte hier kaum realisierbar sein. Gute Akustik bedeutet hier: über Reflexionen möglichst überall im Saal ein ausgewogenes Frequenzspektrum aller Instrumente. Die Instrumente eines klassische Orchesters haben ja auch untereinander sehr unterschiedliche Abstrahlwinkel - und trotzdem muss möglichst überall im Auditorium alles ankommen. Da dürften unterschiedliche Haltungen der Violine auch keine Große Rolle spielen.

Die Richtungsinformation, wo der Geigenklang her kommt, dürfte in der Livesituation hauptsächlich das Auge unserem Wahrnehmungssystem liefern. Die Stereosituation ist da m.E. völlig anders. Die Violine akustisch lokalisierbar auf einer "Bühne" darzustellen ist eine künstlerische Entscheidung; man kann es natürlich auch anders machen und die das Soloinstrument diffus räumlich abbilden - da aber die Richtungsinformation des Auges fehlt, ist das für meinen Geschmack eher nicht reizvoll. Aber einerseits lokalisierbar, aber andererseits "springend", das wirkt auf mich nicht realistisch. Wobei ich jetzt an eine bestimmte Aufnahme denke - vielleicht ist es bei der auch einfach zu extrem, sicherlich gibt es nicht nur schwarz und weiß...